Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Google Cloud vs. AWS: Welche Cloud-Computing-Plattform ist besser?

Google Cloud vs AWS: Welche Cloud Computing Plattform ist besser? Kurse Suche Profil Cloudwards Videokurse Neu

Cloudwards.net erhält möglicherweise eine kleine Provision für einige Käufe, die über unsere Website getätigt werden. Die Einnahmen haben jedoch keinen Einfluss darauf, wie wir Dienste bewerten. Erfahren Sie mehr über unsere redaktionelle Integrität und unseren Rechercheprozess.

Cloud-Dienste, wie sie von Google und Amazon angeboten werden, bieten cloudbasierte Computerverarbeitungsleistung, Speicher- und Sicherheitsfunktionen für Einzelpersonen und Organisationen, die keine eigenen Server hosten möchten. Es kann schwierig sein, sich zwischen Google und Amazon zu entscheiden, weshalb wir diesen Vergleich zwischen Google Cloud und AWS zusammengestellt haben.

Google Cloud mit App Engine war Googles erstes Cloud-Computing-Angebot. AWS war Amazons erste öffentliche Cloud-Plattform. Zu den ersten Angeboten gehörten Amazon S3 für Speicher und Amazon EC2 für IaaS. Beide Dienste richten sich an verschiedene Kunden. Nachfolgend finden Sie einen Vergleich von Google Cloud und AWS anhand wichtiger Faktoren.

Faktoren:Google Cloud PlatformAmazon Web Services
Gründungsdatum 2008 2006
Marktanteil 11 % 31 %
Preise Bezahlen nach Verbrauch Bezahlen nach Verbrauch
Rechendienste Compute Engine, App Engine, Cloud Run Amazon EC2, Amazon LightSail, Amazon Lambda
Speicherdienste Cloud-Speicher, Blockspeicher Amazon S3, Amazon Elastic Block Store
Datenbankdienste Cloud SQL, Cloud Spanner Amazon Aurora, Amazon DynamoDB, Amazon RDS
Spezialisierte Dienstleistungen Vertex-KI SageMaker
Anzahl Rechenzentren 121 125
Verfügbarkeit und Latenz 99,99 % 99,99 %
Leistung Stark in Datenanalyse und KI/ML Starke Gesamtleistung und Zuverlässigkeit
Cloud-Sicherheit Erfüllt 75 Compliance-Standards, starke Verschlüsselung und IAM Erfüllt 143 Compliance-Standards, starke Verschlüsselung und IAM
Einfache Migration Einfach &038; günstiger Komplex und zeitaufwändig

Alle anzeigen

Treffen Sie die Experten

Erfahren Sie mehr über unser Redaktionsteam und unseren Rechercheprozess.

Was ist Google Cloud?

Google Cloud ist eine öffentliche Cloud-Plattform, die Cloud-Computing-Dienste auf Abruf anbietet. Google gründete die Plattform 2008 und hat sich zum drittgrößten öffentlichen Cloud-Anbieter nach AWS und Microsoft Azure entwickelt. Das Angebot umfasst Rechenleistung, Speicher und Netzwerke sowie Tools für maschinelles Lernen, Big Data-Analyse und Anwendungsentwicklung.

Was bietet Google Cloud?

Im Folgenden sind einige der Serviceangebote von Google Cloud aufgeführt:

Kurse zum Thema Cloud-Speicher

Schauen Sie sich unsere Cloud-Speicherkurse an und sichern Sie sich ein zeitlich begrenztes Angebot.
Anmeldung ab sofort möglich!

Jetzt anmelden

  • Google Compute Engine:Google Cloud IaaS-Angebot, mit dem Sie virtuelle Maschinen in seinen Rechenzentren ausführen können.
  • App Engine:Ermöglicht Entwicklern, Anwendungen zu erstellen, bereitzustellen und zu hosten.
  • Cloud-Speicher:Ein Objektspeicherdienst zum Speichern von Dateien aller Art.
  • Cloud SQL:Eine verwaltete relationale Datenbank für MySQL, PostgreSQL und SQL Server.
  • Google Kubernetes Engine:Verwalteter Kubernetes-Dienst zum Bereitstellen von Containeranwendungen.
  • Cloud-Funktionen:Ein Dienst, der es Ihnen ermöglicht, Code als Reaktion auf Ereignisse auszuführen, ohne Server zu erstellen oder bereitzustellen.
  • Vertex-KI:Eine Plattform für maschinelles Lernen zum Entwickeln und Bereitstellen von KI-Modellen.
  • BigQuery:Ein vollständig verwaltetes Data Warehouse für Datenanalysen im großen Maßstab.
  • Cloud Run:Eine verwaltete Computerplattform zum Ausführen von Containeranwendungen.
  • Cloud-CDN:Liefert Web- und Videoinhalte schnell an Benutzer auf der ganzen Welt.

Google Cloud bietet Rechenleistung, Speicher, Netzwerk
Werkzeuge und Tools für maschinelles Lernen.

Was ist AWS?

Amazon Web Services (AWS) ist ein Cloud-Service-Anbieter, den Amazon 2006 ins Leben rief. Es war die erste öffentliche Cloud-Plattform, zu deren ersten Angeboten Amazon S3, Amazon SQS und EC2 gehörten. Als erster Anbieter seiner Art verfügt AWS über den größten Marktanteil und die meisten Cloud-Services. AWS bietet Cloud-Computing-Services sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen an.

Was bietet Amazon Web Services?

Nachfolgend sind einige der wichtigsten AWS-Cloud-Computing-Dienste aufgeführt:

  • Amazon Elastic Compute Cloud:Ermöglicht Ihnen die Verwendung virtueller Maschinen, die auf der AWS-Infrastruktur ausgeführt werden.
  • Amazon Elastic Beanstalk:Einfaches Bereitstellen und Verwalten von Webanwendungen. Es ähnelt der App Engine in der Google Cloud Platform.
  • Amazon S3:Eine Cloud-Speicherlösung, mit der Sie Dateien als Objekte speichern können.
  • Amazon RDS:Ein vollständig verwalteter AWS-Relationaldatenbankdienst für MySQL, PostgreSQL usw.
  • Lichtsegel:Ein virtueller privater Serverdienst für Projekte in der Cloud.
  • Lambda:Führt Code als Reaktion auf Ereignisse aus, ohne dass ein Server erforderlich ist.
  • AWS SageMaker:Ein vollständig verwalteter Cloud-Dienst, der es Benutzern ermöglicht, Modelle für maschinelles Lernen einzusetzen.
  • Amazon Redshift:Analysieren Sie große Datenmengen schnell mit einem Data Warehouse.
  • AWS Fargate:Führt containerisierte Anwendungen aus, ohne dass Server verwaltet werden müssen.

Amazon Web Services hat den größten Marktanteil unter den Cloud-Computing-Anbietern.

Was sind die Unterschiede zwischen Google Cloud und AWS?

Google Cloud und AWS unterscheiden sich in ihrem Serviceangebot, ihrer Marktpräsenz und ihren Stärken. AWS verfügt über eine größere globale Infrastruktur mit mehr Rechenzentren und einem breiteren Serviceangebot. Es unterstützt mit seiner ausgereiften und etablierten Plattform verschiedene Workloads und Branchen. Google Cloud konzentriert sich auf Datenanalyse und maschinelles Lernen und nutzt den Hintergrund von Google.

Beide Plattformen bieten Pay-as-you-go- und Reserved-Instance-Preismodelle an, aber ihre Preisstrukturen und Rabatte variieren. Amazon Web Services bietet ein breiteres Spektrum an Diensten, darunter auch Spezialbereiche wie IoT, Spieleentwicklung und Blockchain. Google Cloud hingegen zeichnet sich durch KI- und Machine-Learning-Dienste aus. Im Folgenden werden wir alles genauer aufschlüsseln.

Marktanteil &038; Umsatz

Der Marktanteil gibt an, welchen Teil des Marktes jeder Anbieter kontrolliert, während der Umsatz seine finanzielle Leistung anzeigt. Von 2021 bis 2023 behielt AWS einen dominanten Marktanteil von 34 % im Jahr 2021, 32 % im Jahr 2022 und 31 % im Jahr 2023. Google Cloud konnte seinen Marktanteil von 9 % im Jahr 2021 auf 11 % im Jahr 2023 steigern.

Zu den namhaften Großkunden von AWS zählen Netflix, Unilever und Sony. Zu den wichtigsten Kunden der Google Cloud Platform zählen PayPal, Uber, Mercedes-Benz und Walmart. In der folgenden Tabelle finden Sie einen Vergleich dieser beiden Cloud-Plattformen.

Jahr:AWS-MarktanteilMarktanteil von Google CloudAWS-Umsatz*Google Cloud-Umsatz*
2021 33 % 9 % 65,2 Milliarden US-Dollar 19,2 Milliarden US-Dollar
2022 32 % 10 % 80,1 Milliarden US-Dollar 26,3 Milliarden US-Dollar
2023 31 % 11 % 90,8 Milliarden US-Dollar 33,1 Milliarden US-Dollar

*In Milliarden US-Dollar

Preise

Unter Preisgestaltung versteht man die Kostenmodelle und -strukturen, die Cloud-Dienstanbieter für die Nutzung ihrer Ressourcen festlegen, beispielsweise Server, Speicher, Datenbanken und Netzwerkfunktionen. Google Cloud und AWS verwenden dasselbe Preismodell, sodass Kunden die Kosten entsprechend ihren spezifischen Anforderungen skalieren und verwalten können.

Beide Plattformen bieten verschiedene Preisoptionen, darunter Pay-as-you-go- und Commitment-Use-Rabatte, und sorgen so für Flexibilität und Kosteneffizienz bei unterschiedlichen Nutzungsmustern. GCP und AWS bieten verschiedene Rabatte, um Benutzern die Verwaltung ihrer Ausgaben zu erleichtern. In den folgenden Tabellen sind die Preisstrukturen für Google Cloud und AWS aufgeschlüsselt.

Preis:*Google CloudAWS
Dauerhafte Anwendung Bis zu 30% bei Dauernutzung ohne Vorauszahlung Nicht zutreffend.
Verpflichtungserklärung Bis zu 57 % bei einer 1- oder 3-jährigen Bindung Nicht zutreffend.
Reservierte Instanzen Nicht zutreffend. Bis zu 72 % bei ein- oder dreijähriger Bindung
Sparpläne Nicht zutreffend. Bis zu 72 %, flexible Nutzung aller Dienste mit Bindung

*in virtuellen Maschinen

Die folgende Tabelle fasst den Vergleich der Preismodelle zusammen.

Besonderheit:Google CloudAWS
Preismodell Pay-as-you-go, Rabatte für kontinuierliche Nutzung, Rabatte für verbindliche Nutzung Pay-as-you-go, Reserved Instances, Savings Plans
Preisrabatte* Bis zu 30% bei Dauergebrauch,
Bis zu 57 % bei verbindlicher Nutzung
Reserved Instances (1- oder 3-Jahres-Verpflichtung mit Optionen für konvertierbare und geplante Instanzen)

Bis zu 75 % für Reserved Instances, bis zu 72 % für Savings Plans

Abrechnungsintervall Sekundengenaue Abrechnung von Anfang an Sekundengenaue Abrechnung ab der ersten Minute
Supportpläne Der Basis-Supportplan beginnt bei 29 $/Monat, mit einer monatlichen Gebühr von 3 % Der Supportplan beginnt bei 29 $/Monat

*Rabatte bei verbindlicher Nutzung (Vereinbarung für ein oder drei Jahre)

In der folgenden Tabelle ist der Preisvergleich pro Stunde für virtuelle Maschinen auf Abruf in Google Cloud und AWS dargestellt.

Spezifikationen für virtuelle InstanzenGoogle CloudAWS
Auf Anfrage/Linux/Allgemeiner Zweck/2 vCPU

E2-Serie für GCP und T2-Mikroserie für AWS

Jeweils 1 GB Speicher

0,0103 $/Stunde 0,0042 $/Stunde
Bei Bedarf/Linux/rechenoptimiert/2 vCPU

c2d-standard-2-Reihe für GCP und c5.large für AWS

Jeweils 8 GB Speicher

0,098 $/Stunde 0,170 $/Stunde
Bei Bedarf/Linux/speicheroptimiert/32 vCPU

m1-ultramem-40 für GCP und x1e.8xlarge für AWS

Jeweils 976 GB Speicher

6,0713 $/Stunde 6,672 $/Stunde

Dienstleistungen

Cloud-Dienste beziehen sich auf die vielfältigen Angebote, die Cloud-Plattformen bereitstellen, wie z. B. Rechenleistung, Speicher, Datenbanken, Netzwerke, Analysen und Sicherheit. AWS verfügt über ein umfangreiches Serviceportfolio mit mehr als 200 voll ausgestatteten Cloud-Diensten und -Lösungen, das das Angebot von GCP übertrifft.

AWS bietet viele Dienste, darunter EC2, S3 und mehr.

Andererseits verfolgt GCP einen gezielteren Ansatz, der sich auf Schlüsselbereiche wie Datenanalyse, maschinelles Lernen, Containerisierung und Open-Source-Kompatibilität konzentriert. Diese fokussierte Strategie ermöglicht es GCP, hochspezialisierte und integrierte Dienste bereitzustellen, die auf diese Kernbereiche abgestimmt sind.

Google Cloud bietet Dienste wie Kubernetes Engine und Cloud SQL.

Rechendienste

Rechendienste umfassen die virtuellen Maschinen und die Infrastruktur, die zum Ausführen von Anwendungen bereitgestellt werden. Dazu gehören Container, serverlose Funktionen und Ressourcen, die Cloud-Anwendungen und -Workloads unterstützen. Sowohl AWS als auch Google Cloud bieten Rechenplattformen an, allerdings mit einigen Unterschieden:

  • AWS verfügt über Amazon EC2 für virtuelle Maschineninstanzen, AWS Lambda für serverlose Funktionen und AWS Outposts für die Datenverarbeitung vor Ort.
  • Google Cloud bietet Compute Engine für VMs, Cloud Run für serverlose Container und Anthos für Hybrid-/Multicloud-Bereitstellungen.

Speicherdienste

Speicherdienste beziehen sich auf die verschiedenen cloudbasierten Datenspeicherlösungen, die Anbieter anbieten, wie Objektspeicher, Blockspeicher, Dateispeicher, Backup- und Archivierungsoptionen. Wenn es um Speicher geht, bieten sowohl Google Cloud als auch AWS robuste und skalierbare Angebote. Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Speicherangebote auf jeder Plattform.

Speicherlösung:GCPAWS
Objektspeicher Google Cloud-Speicher Amazon S3
Blockspeicher Dauerhafte Datenträger Amazon EBS (Elastic Block Store)
Dateispeicher Dateispeicher Amazon EFS (Elastic File System)
Sicherung Google Cloud Backup &038; DR (Notfallwiederherstellung) AWS-Sicherung

In der folgenden Tabelle bieten wir einen Preisvergleich für Amazon S3 und Cloud Storage, die am häufigsten verwendeten Cloud-Speicherlösungen von AWS und GCP.

Speicherklasse:GCPAWS
Standardspeicher 0,020 USD 0,023 USD
Speicher mit seltenem Zugriff 0,010 USD 0,023 USD
Kühlhaus 0,004 USD 0,004 USD
Archivspeicher 0,0012 USD 0,00099 USD

Datenbankdienste

Datenbankdienste bieten verwaltete Lösungen zum Speichern und Abrufen strukturierter und unstrukturierter Daten, einschließlich relationaler und NoSQL-Datenbanken. Der Relational Database Service (RDS) von AWS unterstützt mehrere Datenbank-Engines und bietet automatisierte Backups, Patching und Skalierung, was ihn zur besten Wahl für die Verwaltung relationaler Datenbanken macht.

Google Cloud SQL, ein vollständig verwalteter relationaler Datenbankdienst für MySQL, PostgreSQL und SQL Server, ist für seine Benutzerfreundlichkeit und nahtlose Integration mit anderen Google-Diensten bekannt.

Für NoSQL-Datenbanken bietet AWS Amazon DynamoDB an, eine vollständig verwaltete, serverlose Key-Value-NoSQL-Datenbank für Hochleistungsanwendungen. Google Cloud Datastore und Google Cloud Bigtable bieten skalierbare und vollständig verwaltete Key-Value-Speicher mit hoher Konsistenz und Zuverlässigkeit.

Spezialisierte Dienstleistungen

Spezialisierte Cloud-Dienste beziehen sich auf erweiterte Dienste, die auf bestimmte Anwendungsfälle zugeschnitten sind, wie etwa auf neue Technologien und branchenspezifische Anforderungen wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), das Internet der Dinge (IoT), Analytik und Blockchain.

GCP bietet spezialisierte Dienste in den Kategorien KI und ML an.

Google Cloud hat in Dienste für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen investiert und bietet Dienste wie AI Platform, AutoML, Vision AI und benutzerdefinierte Tensor Processing Units (TPUs) an.

AWS hat seine spezialisierten KI- und ML-Dienste unter der Marke Amazon AI zusammengefasst, darunter SageMaker für den Modellaufbau, Comprehend für die Verarbeitung natürlicher Sprache und Rekognition für die Bildanalyse.

Die künstlichen Intelligenzangebote von AWS sind ein Beispiel für spezialisierte Dienste.

Darüber hinaus bietet AWS eine breite Palette branchenspezifischer Dienste für IoT, Robotik, Blockchain, Medien, Gaming und mehr. Obwohl beide Cloud-Giganten zuverlässige KI-, ML- und IoT-Dienste anbieten, verfügt AWS derzeit über ein breiteres Portfolio spezialisierter Dienste, die aufkommende Technologien wie Quantencomputer, AR/VR, Robotik und Blockchain-Entwicklung abdecken.

Service-Level-Vereinbarung

Ein Service-Level-Agreement (SLA) ist eine vertragliche Verpflichtung zwischen einem Cloud-Anbieter und einem Kunden, die die Mindestservicelevel, Leistungskennzahlen und Supportbedingungen für die genutzten Dienste definiert.

Google Cloud und AWS bieten SLAs für ihre Kerndienste wie Computing, Speicher, Datenbanken und Netzwerke. Die meisten Dienste haben eine monatliche Verfügbarkeitsgarantie von mindestens 99,9 % oder 99,95 % und klar definierte Servicegutschriftenrichtlinien für den Fall von Ausfallzeiten oder Leistungsproblemen.

Netzwerk

Cloud-Networking umfasst virtuelle Netzwerke, Lastenausgleich, DNS-Auflösung, Verbindungsdienste und andere Komponenten, die eine sichere und zuverlässige Konnektivität für Cloud-basierte Anwendungen ermöglichen. Andromeda von Google Cloud unterstützt Dienste wie Virtual Private Cloud (VPC), Cloud Load Balancing, Cloud DNS, Cloud NAT und Network Service Tiers.

AWS bietet eine ähnliche Suite von Netzwerkdiensten an, darunter Amazon VPC, Elastic Load Balancing, Route53 sowie VPN- und Direct Connect-Lösungen. Diese Dienste bieten sichere Konnektivität, Lastausgleich, DNS-Auflösung und Leistungsoptimierung für Cloud-Ressourcen.

Private Konnektivität zu anderen Netzwerken

Private Konnektivität ermöglicht eine sichere Kommunikation zwischen lokalen Rechenzentren und öffentlichen Cloud-Umgebungen über dedizierte private Netzwerke, ohne das öffentliche Internet zu durchqueren. Mit Google Cloud Interconnect können Unternehmen ihre lokalen Netzwerke über Carrier-Partner-Links privat mit GCP verbinden, während Cloud VPN sichere IPsec-Tunnel bereitstellt.

AWS Direct Connect bietet dedizierte private Konnektivität zu AWS aus lokalen Umgebungen oder von anderen Cloud-Anbietern über Partner-Telekommunikationsanbieter. AWS VPN ermöglicht IPsec-VPN-Tunnel für private Konnektivität. Beide Plattformen bieten private Konnektivitätsoptionen für Hybrid-/Multicloud-Anforderungen, wobei AWS bei komplexen globalen Netzwerken die Nase vorn hat.

Netzwerkdienstebene

Netzwerkdienststufen ermöglichen es Cloud-Kunden, unterschiedliche Preis- und Leistungsstufen für ihre Netzwerkdatenübertragungen auszuwählen, basierend auf Anforderungen wie Internet-Ausgangs-/Eingangsbandbreite, internen Datenverarbeitungsanforderungen und globaler Verfügbarkeit.

GCP-Kunden können zwischen den Netzwerkdienststufen „Premium“ und „Standard“ wählen. Die Premium-Stufe von GCP nutzt das private globale Netzwerk von Google für eine schnellere und zuverlässigere Bereitstellung von Inhalten, was ideal für kritische Geschäftsabläufe ist.

AWS implementiert variable Preise für Datenübertragungen basierend auf dem Datenübertragungsvolumen des öffentlichen Internets, wobei für höhere Datenübertragungsvolumina niedrigere Gebühren anfallen. Für garantierte Bandbreite bietet AWS Elastic Network Adapter-Funktionen für Instanzen. Der flexible Ansatz von AWS ermöglicht eine Bandbreitenskalierung mit variablen Preisen basierend auf dem Datenübertragungsvolumen und optimiert so die Kosten für Benutzer mit hohem Datenvolumen.

DNS

Ein DNS (Domain Name System) ist ein Namenssystem, das lesbare Domänennamen wie www.cloudwards.net in maschinenlesbare IP-Adressen wie 192.168.1.1 übersetzt, die Computer verwenden, um sich im Internet oder in einem privaten Netzwerk zu identifizieren und miteinander zu kommunizieren.

GCP bietet Cloud DNS als skalierbaren DNS-Dienst zum Übersetzen von Domänennamen an. AWS verwendet Route 53 als skalierbares Cloud-Domain-Name-System. Beide Dienste bieten zuverlässige DNS-Auflösung und Domänenverwaltungsfunktionen, wobei AWS Route 53 über zusätzliche Funktionen wie Richtlinien zur Datenverkehrsweiterleitung und private DNS-Unterstützung für AWS-Ressourcen verfügt.

Cloud-Sicherheit

Unter Cloud-Sicherheit versteht man die Richtlinien, Kontrollen und Dienste, die Cloud-basierte Systeme, Daten und Infrastruktur vor potenziellen Bedrohungen und Schwachstellen schützen. Google Cloud bietet Dienste wie Cloud Armor (Web Application Firewall), Cloud Identity Access Management (IAM) und Verschlüsselungsdienste wie Cloud KMS und Cloud EKM.

AWS bietet eine umfassende Suite, darunter AWS WAF (Web Application Firewall), AWS Shield (DDoS-Schutz), AWS Security Hub, AWS IAM und dedizierte Sicherheitsdienste wie Amazon Inspector und Amazon GuardDuty.

Sowohl Google Cloud als auch AWS bieten robuste Sicherheitsfunktionen, die auf eine breite Palette von Compliance- und Sicherheitsanforderungen zugeschnitten sind. Die Wahl zwischen ihnen hängt oft von spezifischen organisatorischen Anforderungen und der vorhandenen Infrastruktur ab.

Rechenzentren

Rechenzentren sind physische Standorte, an denen die Cloud-Infrastruktur untergebracht ist. Google Cloud betreibt Rechenzentren weltweit und legt den Schwerpunkt auf nachhaltige, hocheffiziente Einrichtungen. AWS verfügt über eine größere globale Rechenzentrumspräsenz mit mehr Verfügbarkeitszonen und Regionen zur Auswahl. GCP verfügt über Rechenzentren in 121 Zonen, während AWS über 125 Zonen verfügt.

AWS verfügt über eine größere globale Rechenzentrumspräsenz als Google Cloud.

Leistung

Die Cloud-Leistung bezieht sich auf die Geschwindigkeit und Effizienz von Cloud-Diensten. AWS bietet aufgrund seines breiten Serviceangebots und seines globalen Netzwerks in der Regel eine bessere Leistung für große Geschäftsanwendungen. Die Google Cloud Platform zeichnet sich jedoch aufgrund ihrer fortschrittlichen ML-Tools und ihrer starken Netzwerkinfrastruktur bei Hochleistungs-Computing- und Datenanalyse-Workloads aus.

Verfügbarkeit und Latenz

Die Betriebszeit gibt an, wie lange Cloud-Dienste betriebsbereit und verfügbar bleiben. Die Latenz bezeichnet die Verzögerung bei der Datenübertragung über ein Netzwerk.

GCP bietet für die meisten Dienste Verfügbarkeits-SLAs von mindestens 99,9 % mit Premium-Netzwerkstufen für geringe Latenz. AWS bietet auch SLAs mit über 99,9 % Verfügbarkeit für alle Dienste, mit Funktionen wie verbessertem Networking und Global Accelerator zur Optimierung der Latenz.

CDN

Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein verteiltes Netzwerk aus Servern, das Benutzern Webinhalte und -dienste je nach ihrem geografischen Standort bereitstellt und so Leistung und Verfügbarkeit verbessert.

Google Cloud Platform verwendet Cloud CDN, um Inhalte an den Edge-Standorten von Google zwischenzuspeichern und so eine schnellere Bereitstellung und geringere Latenz zu gewährleisten. CloudFront ist die CDN-Lösung von AWS. Sie lässt sich in AWS-Dienste integrieren und bietet erweiterte Sicherheitsfunktionen wie AWS Shield und AWS WAF.

Die Wahl zwischen Amazon CloudFront und Google Cloud CDN hängt von Ihren speziellen Anforderungen ab. Google Cloud CDN bietet für bestimmte Stufen und Regionen häufig günstigere Preise, während Amazon CloudFront eine breitere globale Abdeckung und tiefe Integration mit AWS-Diensten bietet und somit möglicherweise ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für AWS-lastige Umgebungen bietet.

Einfache Migration

Die einfache Migration bezieht sich darauf, wie nahtlos vorhandene lokale oder Cloud-basierte Anwendungen und Daten in eine Cloud-Umgebung übertragen werden können. Beispielsweise bietet GCP Migration Center, Database Migration Service und Storage Transfer Service an, während die AWS-Lösungen für die Migration in die Cloud AWS Migration Hub, AWS Data Sync und AWS Database Migration Service umfassen.

Viele finden die Migration zu Google Cloud einfacher als zu AWS, da Google eine benutzerfreundliche Oberfläche hat, die für komplexe Rechenlasten besser geeignet ist.

Kundenservice

Der Cloud-Kundensupport umfasst die Ressourcen, Kanäle und Antwortverfahren, die Anbieter anbieten, um Kunden bei technischen Problemen, der Abrechnung und anderen servicebezogenen Angelegenheiten zu unterstützen.

Google Cloud Platform bietet Basis-, Premium- und angebotsspezifische Supportpläne, während AWS-Supportpläne Entwickler-, Business-, Enterprise- und benutzerdefinierten Enterprise-Support umfassen. Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich der Kundensupportpläne der einzelnen Dienste.

Support-Plan:Google CloudAWS
Basic Kostenlos, inklusive Produktdokumentation, Community-Foren Kostenlos, inklusive 24/7-Kundenservice und AWS Trusted Advisor
Entwickler 29 $/Monat, inklusive technischem Support, Antwort innerhalb von 4 Stunden 29 $/Monat, inklusive Support während der Geschäftszeiten, Antwort innerhalb von 12-24 Stunden
Geschäft 500 $/Monat, inklusive technischem Support rund um die Uhr, Antwort innerhalb von 1 Stunde 100 $/Monat, inklusive 24/7-Support, Antwort innerhalb von 1 Stunde
Unternehmen 12.500 $/Monat, beinhaltet einen dedizierten technischen Account-Manager (TAM), vorrangigen Support 15.000 $/Monat, inklusive TAM, Antwort in 15 Minuten
Enterprise Plus Individuelle Preise, inklusive erweitertem Support und Services Nicht zutreffend.

Was sind die Vorteile von GCP gegenüber AWS?

Google Cloud Platform bietet einzigartige Vorteile gegenüber AWS, insbesondere für Unternehmen, die eng mit der Google-Dienstsuite integriert sind. Hier sind einige konkrete Vorteile:

  • Integration:Google Cloud Platform ist ideal für Unternehmen, die vorhandene Google-Produkte wie Gmail und Google Search nutzen möchten, da sie nahtlose Kompatibilität und Integration bietet.
  • Benutzerfreundliche Schnittstelle:Die Benutzeroberfläche von GCP wird oft als intuitiver und einfacher zu navigieren als die von AWS angesehen, was die Lernkurve für neue Benutzer verkürzen kann.
  • Kosteneffizienz:GCP bietet wettbewerbsfähige Preismodelle, darunter Rabatte für dauerhafte Nutzung und Verträge mit gebundener Nutzung. Diese Optionen können für Unternehmen mit vorhersehbaren und langfristigen Arbeitslasten erhebliche Kosteneinsparungen bedeuten.

Was sind die Vorteile von AWS gegenüber GCP?

Amazon Web Services bietet Unternehmen, die eine umfassende Suite von Diensten benötigen, gegenüber GCP deutliche Vorteile. Hier sind einige besondere Stärken:

  • Leistungsvielfalt: AWS bietet eine größere Auswahl an Diensten als die Google Cloud Platform.
  • Kosteneffizienz bei großen Arbeitslasten: Bei großen Arbeitslasten kann AWS kostengünstiger sein, insbesondere bei langfristiger Nutzung.
  • Globale Reichweite: Amazon Web Services verfügt über mehr Rechenzentren und eine größere globale Infrastruktur und bietet so umfassende Reichweite und Redundanz.

Was sind die besten alternativen Cloud-Anbieter zu Google Cloud und AWS?

Obwohl GCP und AWS großartige Dienste anbieten, finden Sie möglicherweise auch andere Cloud-Anbieter, die Ihren Anforderungen entsprechen. Im Folgenden gehen wir kurz auf andere Plattformen ein, die Sie anstelle von GCP und AWS wählen könnten.

  • Microsoft Azure ist eine Cloud-Service-Plattform, die Lösungen für Computing, Analytik, Speicherung und Vernetzung bietet. Azure ist für seine starke Integration mit Microsoft-Produkten und -Diensten bekannt und daher die bevorzugte Wahl für Unternehmen, die Microsoft-Technologien verwenden.
  • Oracle Cloud bietet Dienste für Datenbank-, Anwendungs- und Infrastrukturanforderungen. Das Unternehmen ist für seine Datenbanklösungen auf Unternehmensniveau bekannt und ein starker Konkurrent für Unternehmen, die auf Oracle-Datenbanken angewiesen sind.
  • IBM Cloud bietet Rechen-, Speicher- und Netzwerkdienste an und ist als führender Anbieter von Bare-Metal-Servern bekannt. Diese Server bieten hohe Leistung, verbesserte Sicherheit und anpassbare Hardwareoptionen.
  • DigitalOcean ist ein Cloud-Anbieter, der für seine Einfachheit und seinen entwicklerfreundlichen Ansatz bekannt ist. Er bietet skalierbare Recheninstanzen, verwaltete Datenbanken und Objektspeicher, die ideal für Startups und kleine Unternehmen sind.

Welche Faktoren sind bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters zu berücksichtigen?

Bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters ist es wichtig, mehrere Schlüsselfaktoren zu bewerten, um sicherzustellen, dass der ausgewählte Anbieter Ihren spezifischen Anforderungen und Erwartungen entspricht. Die folgenden wichtigen Aspekte sollten Sie berücksichtigen:

  • Sicherheit und Compliance:Stellen Sie sicher, dass der Anbieter Ihre Sicherheits- und Compliance-Anforderungen erfüllt.
  • Leistung und Skalierbarkeit:Bewerten Sie die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Dienste des Anbieters.
  • Kosten:Vergleichen Sie die Preismodelle und ermitteln Sie, welcher Anbieter das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr Budget bietet.
  • Unterstützung:Suchen Sie nach einem Cloud-Dienstanbieter, der zuverlässigen Kundensupport und Service-Level-Agreements (SLAs) bietet.
  • Merkmale:Bewerten Sie die Palette der angebotenen Dienste und Funktionen, um sicherzustellen, dass sie Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.
  • Globale Reichweite und Verfügbarkeit:Bewerten Sie die Standorte der Rechenzentren und Verfügbarkeitszonen des Anbieters, um die Nähe zu Ihren Zielmärkten oder Kunden sicherzustellen.
  • Integration und Ökosystem:Berücksichtigen Sie die Integrationsmöglichkeiten des Anbieters in Ihre vorhandene IT-Infrastruktur und Tools von Drittanbietern sowie das gesamte Ökosystem aus Partnern und ergänzenden Diensten.

Abschließende Gedanken

Sowohl Google Cloud als auch AWS haben Stärken. AWS zeichnet sich durch ein breites Spektrum an Diensten und eine globale Reichweite aus, während Google Cloud bei Datenanalyse und maschinellem Lernen hervorsticht. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters Faktoren wie Leistung, Kosten, Sicherheit, Support und spezifische Funktionen, die Ihren Geschäftsanforderungen entsprechen.

Hat Ihnen dieser Artikel geholfen, die wichtigsten Unterschiede zwischen GCP und AWS zu verstehen? Haben Sie Google Cloud oder AWS verwendet? Wie waren Ihre Erfahrungen? Wir würden uns freuen, Ihre Meinung in den Kommentaren unten zu hören. Vielen Dank fürs Lesen!

FAQ: AWS und GCP

  • Ist Google Cloud besser als AWS?

    Google Cloud ist nicht unbedingt besser als AWS – es hängt von Ihren Anforderungen ab. AWS hat einen größeren Marktanteil und umfangreichere Dienste, während Google Cloud in Bereichen wie Datenanalyse, maschinelles Lernen und wettbewerbsfähigen Preisen herausragt.

  • Warum ist GCP nicht so beliebt wie AWS?
  • Was ist der Unterschied zwischen Google Cloud und Azure?

    Google Cloud ist für seine leistungsstarken Funktionen in den Bereichen Datenanalyse und maschinelles Lernen sowie Containertechnologien wie Kubernetes bekannt, während Azure eine breite Palette von Diensten bietet und stark in die Softwareprodukte von Microsoft integriert ist.

Sagen Sie uns Bescheid, ob Ihnen der Beitrag gefallen hat. Nur so können wir uns verbessern.

Ja Nein

Auch interessant

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.