Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Google fügt neue Warnung zur Eindämmung von Phishing-Betrug hinzu

Hinweis: Der folgende Artikel hilft Ihnen weiter: Google fügt neue Warnung zur Eindämmung von Phishing-Betrug hinzu

Phishing-Betrügereien werden in der Google-App-Familie jetzt viel schwieriger durchführbar sein, da der Technologieriese künftig ein Warnbanner in Google Docs, Sheets und Slides anzeigen wird.

In einer sich ständig weiterentwickelnden Online-Landschaft sind Phishing-Betrügereien für alltägliche Benutzer zu einem allzu häufigen Ereignis geworden. Tatsächlich haben Phishing-Angriffe im letzten Jahr erheblich zugenommen und zeigen angesichts ihrer Wirksamkeit bei der Infiltration sicherer Netzwerke und Systeme keine Anzeichen eines Rückgangs.

Glücklicherweise versucht Google, etwas dagegen zu unternehmen, indem es sein Warnsystem auf seine App-Familie ausweitet, um sicherzustellen, dass niemand auf einen dieser alles andere als harmlosen Betrügereien hereinfällt.

Warnbanner in Google Docs, Sheets und Slides

In ein Unternehmensblogbeitrag Diese Woche kündigte Google die Einführung einer neuen Funktion an, die Warnbanner auf Google Docs-, Google Sheets- und Google Slides-Seiten anzeigen würde, wenn der Verdacht besteht, dass sie schädlich oder gefährlich für den Benutzer sind. Früher war die Funktion nur in Google Drive verfügbar, aber das Unternehmen weitet sie nun aus Sicherheitsgründen auf tatsächliche Dateien aus.

Wie Sie sehen, ist das Warnbanner nicht besonders aufdringlich, aber das Gelb macht auf jeden Fall auf ein Problem aufmerksam. Die Funktion ist nicht optional und sollte es auch nicht sein, da sie die Sicherheit Ihres Systems erheblich verbessert. Es sollte innerhalb der nächsten zwei Wochen für alle Google Workspace-Nutzer eingeführt werden.

So schützen Sie Ihr Unternehmen online

Phishing-Betrug ist kein Scherz. Sie können Ihr Unternehmen ernsthaft daran hindern, seine Arbeit zu erledigen, und Ihre Geschäftsdaten, Finanzen und andere wichtige Aspekte Ihres Unternehmens gefährden. Wie schützen Sie sich also vor diesen ruchlosen Akteuren?

Der erste und offensichtlichste Weg, sich online zu schützen, besteht darin, wachsam zu sein. Phishing-Betrügereien sind zwar weit verbreitet, aber in der Regel recht leicht zu erkennen, wenn man weiß, wonach man sucht. Rechtschreibfehler, inkonsistente Schriftarten und asymmetrisches Webdesign sollten ein klarer Hinweis darauf sein, dass Sie es nicht wirklich mit dem betreffenden Unternehmen zu tun haben.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Ressourcen, die Ihnen dabei helfen können, Ihr Unternehmen zu schützen. Antivirensoftware ist ein Kinderspiel und liefert Ihnen ein klares Bild vom Cybersicherheitszustand Ihres Unternehmens. VPNs sind ein wichtiges Tool für diejenigen mit Remote-Arbeitsrichtlinien, da sie Ihren Mitarbeitern den Zugriff auf Ihr Netzwerk ermöglichen, ohne das Risiko einer Sicherheitsverletzung einzugehen. Schließlich sind Passwörter die erste Verteidigungslinie für die Cybersicherheit, und ein guter Passwort-Manager kann Hacker in Schach halten.