iOS 18 bietet erhebliche Designänderungen mit einer Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten, insbesondere für den iOS-Startbildschirm. Laut Bloomberg ist dies „das größte Homescreen-Upgrade in der 17-jährigen Geschichte des iPhone“. »
Zu den neuen Funktionen gehört die Möglichkeit, die Farbe der Symbole zu ändern. Die Präsentation fand am 10. Juni statt und mehr als einen Monat später kündigte Google eine ähnliche neue Funktion in seiner iOS-Anwendung an.
Google wechselt sein Outfit
Jetzt können Sie das Erscheinungsbild des Google-Suchlogos ändern. Zusätzlich zum bereits bestehenden Logo werden Ihnen nun zusätzlich zum bestehenden drei neue Optionen angeboten. Eines mit dem gleichen Logo und transparentem Hintergrund, eines mit dem transparenten Logo, aber auf weißem Hintergrund, und die letzte Option ist ein weißes Logo mit transparentem Hintergrund. Dies bietet zwei Farblogooptionen und zwei weitere minimalistische Optionen, darunter eine dunkle. Darüber hinaus sind diese Logos nicht ganz neu, das Android-Suchleisten-Widget bietet sie ebenfalls an. So sehen sie aus:
© 9to5Google
Um das Google-Symbol auf Ihrem iPhone anzupassen, müssen Sie zunächst die Google-Suche-App aufrufen und dann auf Ihr Profilbild klicken. Geben Sie dann Einstellungen > App-Symbol ändern ein. Sobald Sie die Farbe des Google-Suchsymbols geändert haben, wird die Änderung auch auf Widgets angewendet.
Google kopiert Apple?
Vielleicht hat Alphabet Apple kopiert, vielleicht auch nicht. Nachdem der „Dunkle Modus“ in den meisten Apps/Websites/Software zur obligatorischen Option geworden ist, ist er mittlerweile überall zu finden. Einige bevorzugen dunkle Themen/Modi aus Gründen des Sehkomforts, andere aus ästhetischen Gründen.
Das hier dargestellte dunkle Google-Symbol erinnert an NothingOS. „Das Android iPhone“ bietet tatsächlich ein ähnliches Design für alle Icons. 9to5Google präzisiert über Google auf dem iPhone: „ Die Google-App für iOS ist recht umfangreich und bietet alles vom Vorlesen bis zum Zugriff auf den Google-Passwort-Manager mit systemweiter Autofill-Unterstützung. »