Wussten Sie, dass laut einer Bericht des McKinsey Global InstituteUnternehmen, die Datenanalysen nutzen, übertreffen ihre Konkurrenten hinsichtlich der Rentabilität um satte 23 %?
Das ist ein bedeutender Sprung!
Doch hier liegt der Haken: Es reicht nicht aus, einfach nur Daten zu haben.
Traditionell war die Datenanalyse mit komplexen Tabellenkalkulationen und isolierten Informationen verbunden – nicht gerade ein Erfolgsrezept.
Hier kommt Customer-Relationship-Management (CRM)-Software wie HubSpot ins Spiel. CRM zentralisiert alle Ihre Kundeninteraktionen – Website-Besuche, E-Mail-Austausch, Support-Tickets – an einem Ort, eliminiert Datensilos und bietet eine ganzheitliche Sicht auf Ihr Publikum.
Doch damit ist die Leistung noch nicht erschöpft.
HubSpot Data Analytics geht noch einen Schritt weiter und bietet eine benutzerfreundliche Plattform, die Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse umwandelt.
Vergessen Sie daher die Zeiten, in denen datengesteuerte Entscheidungen einem Ratespiel gleichkamen.
Mit HubSpot Data Analytics können Sie Ihre Kunden wirklich verstehen, Ihre Plattform optimieren und echtes Geschäftswachstum erzielen.
Also, tauchen wir ein!
Alles über HubSpot Data Analytics
Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Kundendaten in einem vergessenen Lagerraum eingeschlossen sind und nur schwer zugänglich und verständlich sind?
Keine Angst, Vermarkter, Verkäufer oder Kundendienstmitarbeiter!
HubSpot Data Analytics fungiert als Schlüssel, der diese Erkenntnisse freisetzt und Ihre Daten in ein klares und nutzbares Format umwandelt.
Also, was genau ist HubSpot Data Analytics?
Betrachten Sie es als Ihren persönlichen Datenübersetzer.
Es verarbeitet alle Kundeninteraktionen, die über HubSpot CRM verstreut sind – Website-Besuche, Support-Tickets, E-Mail-Ketten (das kennen wir alle) – und übersetzt sie in eine klare, prägnante Sprache. Aber es bleibt nicht bei der einfachen Übersetzung!
Stellen Sie sich die Datenvisualisierung als Glitzer vor, der in einer Disco herunterregnet. Diagramme, Grafiken und andere visuelle Zaubermittel verwandeln komplexe Daten in leicht verständliche Informationen.
Deshalb müssen Sie nicht mehr die Augen über endlose Tabellenkalkulationen zusammenkneifen – diese Erkenntnisse treffen Sie direkt zwischen die „Augen“ (im guten Sinne!).
Lassen Sie uns jetzt über die Vorteile sprechen!
Bei HubSpot Data Analytics geht es nicht nur um schicke Datenanzeigen. Es geht darum, Ihnen die Möglichkeit zu geben, wirklich sehen Ihre Kunden.
Sie erhalten einen Überblick über ihre gesamte Reise – vom ersten Website-Besuch bis zur letzten Support-Interaktion.
Das heißt, diese neu entdeckte Kundentransparenz ermöglicht Ihnen, Ihren Ansatz anzupassen und fundierte Entscheidungen in allen Abteilungen zu treffen:
HubSpot Data Analytics zeigt, welche Leads am engagiertesten sind, sodass Sie Ihre Bemühungen konzentrieren und mehr Geschäfte abschließen können.
- Marketing: Verabschieden Sie sich vom Rätselraten rund um die Kampagne!
Mithilfe von Analysen können Sie erkennen, was bei Ihrem Publikum ankommt, sodass Sie Kampagnen optimieren und den ROI maximieren können.
- Kundendienst: Priorisieren Sie Support-Tickets nicht länger nur aufgrund einer Ahnung. HubSpot Data Analytics identifiziert Ihre wertvollsten Kunden und hilft Ihnen, ihre Bedürfnisse zu priorisieren.
Aber warten Sie, es gibt noch mehr!
HubSpot Data Analytics sagt Ihnen nicht nur, was passiert; es sagt Ihnen was als nächstes zu tun ist. Darüber hinaus generiert es auf der Grundlage von Trends und Mustern umsetzbare Erkenntnisse.
Betrachten Sie ihn als Ihren persönlichen Datenguru, der Ihnen strategische Empfehlungen ins Ohr flüstert (viel cooler, als es eine Tabellenkalkulation je sein könnte).
Werfen wir nun einen Blick hinter die Kulissen und erkunden die wichtigsten Funktionen:
HubSpot CRM geht über den Rahmen eines einfachen Tools für das Kundenbeziehungsmanagement hinaus. Es ist ein Dirigent, der Sie sorgfältig bei der Zusammenstellung einer harmonischen Customer Journey anleitet – einer Journey, die sich von einem wirren Durcheinander von Interaktionen in eine gut einstudierte Symphonie verwandelt.
Lassen Sie uns daher tiefer in die Hauptfunktionen eintauchen und herausfinden, wie sie Ihr Kundenerlebnis verbessern:
HubSpot CRM ist nicht bloß ein weiteres Tool für das Kundenbeziehungsmanagement; es ist ein Dirigent, der Sie bei der Gestaltung einer harmonischen Customer Journey unterstützt.
Hier ist also ein genauerer Blick auf die Hauptfunktionen und wie sie Ihr Erlebnis verbessern können:
1. Intuitive Dashboards: Echtzeit-Einblicke auf Knopfdruck
- Kristallklare Sicht: Vorgefertigte Dashboards liefern wichtige Kennzahlen wie Lead-Generierung, Deal-Conversion-Raten und Kundenzufriedenheit auf einen Blick. Kein Data Mining mehr erforderlich!
- Umsetzbare Anleitung: Identifizieren Sie mühelos Trends und potenzielle Hindernisse. Das heißt, diese Dashboards weisen Sie proaktiv auf Chancen hin und helfen Ihnen, den Kurs zu korrigieren, bevor sich Probleme zuspitzen.
- Anpassungsoptionen: Priorisieren Sie die Kennzahlen, die für Ihre individuellen Geschäftsziele am wichtigsten sind. Einige Dashboards bieten Anpassungsoptionen.
2. Anpassbare Berichte: Tauchen Sie tiefer ein, um umsetzbare Erkenntnisse zu erhalten
- Granulare Analyse: Erstellen Sie Berichte, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Analysieren Sie die Effektivität von Marketingkampagnen oder analysieren Sie die Kundendemografie nach Regionen. HubSpot ermöglicht es Ihnen, die Antworten zu finden.
- Erweiterte Filterung: Isolieren Sie bestimmte Trends und identifizieren Sie versteckte Muster. Filtern Sie Ihre Daten außerdem nach verschiedenen Kriterien wie Datumsbereich, Produktlinie oder Kundensegment, um ein tieferes Verständnis zu erhalten.
- Überzeugende Visualisierung: Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse klar und eindrucksvoll mithilfe verschiedener Diagrammformate. Fördern Sie außerdem die Zustimmung der Stakeholder mit leicht verständlichen Datenvisualisierungen.
3. Datenfilterung und -segmentierung: Personalisierung – Der Schlüssel zur Kundenbindung
- Demografisches Targeting: Passen Sie Ihre Marketingbotschaften und Angebote an bestimmte Kundensegmente an, indem Sie die Daten nach Alter, Standort, Einkommensniveau oder Berufsbezeichnung filtern.
- Verhaltensorientiertes Targeting: Verstehen Sie die Aktionen Ihrer Kunden! Segmentieren Sie darüber hinaus Daten auf der Grundlage früherer Einkäufe, Website-Interaktionen oder Support-Tickets, um gezielte Kampagnen zu erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen Ihrer Kunden eingehen.
- Umsetzbare Segmentierung: Nutzen Sie segmentierte Daten zur Personalisierung. Mit anderen Worten: Versenden Sie gezielte E-Mail-Kampagnen, bieten Sie Produktempfehlungen an, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind, oder passen Sie den Website-Inhalt so an, dass er bei jedem Segment Anklang findet.
4. Integrationen: Eine Symphonie aus Daten, die in Harmonie spielen
- Optimierter Datenfluss: Eliminieren Sie die manuelle Dateneingabe zwischen verschiedenen Systemen durch nahtlose Integrationen. Stellen Sie so sicher, dass Ihr CRM über die aktuellsten Kundeninformationen verfügt, damit Sie bessere Entscheidungen treffen können.
- Einheitliches Kundenprofil: Erhalten Sie einen vollständigen Überblick über Ihre Kundeninteraktionen über alle Kontaktpunkte hinweg, indem Sie Ihr CRM mit Marketing-Automatisierungstools, Verkaufsplattformen und Supportsystemen verbinden.
- Automatisierte Workflows: Sparen Sie wertvolle Zeit und Ressourcen. Automatisieren Sie außerdem Aufgaben und Arbeitsabläufe, wie das Erstellen von Verkaufskontakten aus Website-Formularen oder das Auslösen gezielter Marketingkampagnen basierend auf dem Kundenverhalten in Ihrem CRM.
Über die Funktionen hinaus: Die transformative Kraft der HubSpot-Datenanalyse
Die oben genannten Funktionen sind nur der Auftakt zu den Möglichkeiten von HubSpot CRM.
Mit anderen Worten: Indem Sie das volle Potenzial ausschöpfen, können Sie eine Customer Journey orchestrieren, die über bloße Transaktionen hinausgeht.
So gehts:
- Verbesserte Verkaufseffizienz
Verkürzen Sie Verkaufszyklen, optimieren Sie das Deal-Management und steigern Sie die Abschlussraten mit leistungsstarken Tools zur Verkaufsautomatisierung.
Das heißt: Automatisieren Sie Aufgaben wie das Senden von Folge-E-Mails, das Planen von Besprechungen und das Erstellen von Angeboten, sodass sich Ihr Vertriebsteam auf den Abschluss von Geschäften konzentrieren kann.
Messen Sie die Effektivität Ihrer Marketingbemühungen über verschiedene Kanäle hinweg genau. HubSpot CRM bietet detaillierte Analysen, mit denen Sie erkennen können, was funktioniert und was nicht.
Optimieren Sie also Ihre Kampagnen für bessere Ergebnisse und maximieren Sie Ihren Return on Investment.
- Außergewöhnlicher Kundenservice
Bieten Sie zeitnahen und personalisierten Support über alle Kanäle und fördern Sie so die Kundenbindung.
Darüber hinaus kann Ihr Supportteam mit einem einheitlichen Kundenprofil und einem leicht verfügbaren Kommunikationsverlauf fundierte und effiziente Hilfe leisten und so stärkere Kundenbeziehungen aufbauen.
Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil, indem Sie datengesteuerte Entscheidungen treffen. Mit HubSpot CRM können Sie das Kundenverhalten analysieren, die Kampagnenleistung verfolgen und wichtige Kennzahlen messen.
Nutzen Sie diese Erkenntnisse außerdem zur Entwicklung Ihrer Strategien und sorgen Sie dafür, dass Ihr Unternehmen immer an der Spitze bleibt.
Erste Schritte mit HubSpot Data Analytics (Schritt-für-Schritt-Anleitung)
1. Integrieren Sie HubSpot in Ihre Datenquellen
Warum integrieren?
Durch die Integration wird sichergestellt, dass HubSpot Daten aus Ihren verschiedenen Geschäftstools abrufen kann, sodass Sie einen umfassenden Überblick über Kundeninteraktionen erhalten und die Leistung über mehrere Kanäle hinweg verfolgen können.
Vorgehensweise
- Navigieren Sie zu Integrationen:
- Gehen Sie zu Ihrem HubSpot-Dashboard.
- Klicken Sie oben rechts auf das Zahnradsymbol (Einstellungen).
- Suchen Sie unter „Kontoeinstellungen“ nach „Integrationen“ und wählen Sie „Verbundene Apps“ aus.
- Relevante Anwendungen verbinden:
- Klicken Sie auf „Eine App verbinden“ und suchen Sie nach den Tools, die Sie verwenden (z. B. Gmail, Shopify, Mailchimp).
- Folgen Sie den Anweisungen, um HubSpot den Zugriff auf Daten aus diesen Anwendungen zu autorisieren.
- Tracking-Code einrichten:
- Um das Website-Tracking zu aktivieren, gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Tracking-Code“.
- Kopieren Sie den HubSpot-Tracking-Code und fügen Sie ihn in den Header des HTML-Codes Ihrer Website ein. Wenn Sie ein CMS wie WordPress verwenden, können Sie außerdem ein Plugin wie „Insert Headers and Footers“ verwenden, um den Code ganz einfach einzufügen.
2. Definieren Sie wichtige Interaktionen
Warum Schlüsselinteraktionen definieren?
Durch die Definition wichtiger Interaktionen können Sie sich auf die Ereignisse konzentrieren, die für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind, beispielsweise Lead-Generierung oder Kundenbindung.
Vorgehensweise
- Identifizieren Sie wichtige Kennzahlen:
- Entscheiden Sie, welche Aktionen auf Ihrer Website oder in Ihren E-Mails Sie verfolgen möchten. Beispiele hierfür sind Formulareinreichungen, Seitenaufrufe oder Produktkäufe.
- Ereignisse erstellen:
- Gehen Sie zu „Berichte“ > „Analysetools“ > „Ereignisse“.
- Klicken Sie auf „Ereignis erstellen“ und definieren Sie das Ereignis, das Sie verfolgen möchten. Verfolgen Sie beispielsweise, wenn Benutzer ein Kontaktformular ausfüllen oder ein Whitepaper herunterladen.
3. Tracking für E-Mails und Formulare einrichten
Warum E-Mails und Formulare verfolgen?
Durch das Verfolgen von E-Mails und Formularen können Sie besser verstehen, wie Ihr Publikum mit Ihren Inhalten interagiert, und so Ihre Kommunikationsstrategien optimieren.
Vorgehensweise
- E-Mail-Verfolgung:
- Gehen Sie zu „Marketing“ > „E-Mail“.
- Erstellen Sie eine neue E-Mail oder bearbeiten Sie eine vorhandene.
- Stellen Sie sicher, dass „E-Mail-Öffnungen verfolgen“ und „Klicks verfolgen“ aktiviert sind. So können Sie sehen, wer mit Ihren E-Mails interagiert.
- Formularverfolgung:
- Gehen Sie zu „Marketing“ > „Formulare“.
- Erstellen Sie ein neues Formular oder bearbeiten Sie ein vorhandenes.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Formulareinstellungen so konfiguriert sind, dass Einsendungen nachverfolgt werden können. Richten Sie beispielsweise für jede Formulareinsendung Folge-E-Mails oder Benachrichtigungen ein.
4. Konfigurieren Sie die Kontakt- und Deal-Eigenschaften
Warum Eigenschaften anpassen?
Durch die Anpassung der Eigenschaften stellen Sie sicher, dass Sie die spezifischen Informationen erfassen, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Dies ermöglicht eine detailliertere Analyse und Segmentierung.
Vorgehensweise
- Eigenschaften anpassen:
- Gehen Sie zu „Kontakte“ > „Kontakteinstellungen“.
- Klicken Sie auf „Eigenschaften“ und fügen Sie Eigenschaften hinzu oder bearbeiten Sie sie, um bestimmte Felder wie „Lead-Quelle“ oder „Deal-Phase“ einzuschließen.
- Verwenden Sie die Workflow-Automatisierung:
- Navigieren Sie zu „Automatisierung“ > „Workflows“.
- Erstellen Sie Workflows, die Eigenschaften automatisch aktualisieren. Richten Sie beispielsweise einen Workflow ein, um den Status eines Kontakts von „Lead“ auf „Kunde“ zu aktualisieren, sobald dieser einen Kauf tätigt.
Erstellen von Berichten und Dashboards
1. Navigieren Sie zum Abschnitt „Berichte“
Warum Berichte erstellen?
Berichte bieten Einblicke in die Leistung Ihres Unternehmens und helfen Ihnen dabei, wichtige Kennzahlen zu verfolgen und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.
Vorgehensweise
- Zugriffsberichte:
- Klicken Sie in Ihrem HubSpot-Dashboard auf „Berichte“.
- Wählen Sie „Berichte“ aus dem Dropdown-Menü, um auf vorhandene Berichte zuzugreifen oder neue zu erstellen.
- Einen neuen Bericht erstellen:
- Klicken Sie auf „Bericht erstellen“, um einen neuen benutzerdefinierten Bericht zu starten.
2. Wählen Sie einen Berichtstyp
Warum den richtigen Berichtstyp wählen?
Verschiedene Berichtstypen unterstützen Sie bei der Analyse unterschiedlicher Aspekte Ihrer Daten, beispielsweise einzelner Datensätze oder objektübergreifender Beziehungen.
Vorgehensweise
- Berichtstyp auswählen:
- Berichte zu einzelnen Datensätzen: Nützlich für einfache Kennzahlen wie Kontakteigenschaften oder Deal-Beträge.
- Objektübergreifende Berichte: Ideal für die Analyse von Beziehungen zwischen verschiedenen Datensätzen, beispielsweise den Vergleich von Verkäufen nach Kontakt- und Deal-Eigenschaften.
- Trichterberichte: Ideal zur Visualisierung des Fortschritts von Leads durch Ihre Vertriebspipeline.
3. Erstellen Sie benutzerdefinierte Berichte
Warum benutzerdefinierte Berichte erstellen?
Mithilfe benutzerdefinierter Berichte können Sie Ihre Datenanalyse an spezifische Geschäftsanforderungen anpassen und die Kennzahlen verfolgen, die für Sie am wichtigsten sind.
Vorgehensweise
- Datenquelle auswählen:
- Wählen Sie je nachdem, was Sie analysieren möchten, zwischen Kontakten, Unternehmen, Deals oder Tickets aus.
- Filter hinzufügen:
- Wenden Sie Filter an, um die Daten einzugrenzen. Filtern Sie Kontakte beispielsweise nach Lebenszyklusphase, um nur Leads oder Kunden anzuzeigen.
- Felder anpassen:
- Ziehen Sie Felder per Drag &038; Drop, um sie in Ihren Bericht aufzunehmen. Wählen Sie Visualisierungstypen wie Tabellen, Balkendiagramme oder Kreisdiagramme, um Ihre Daten effektiv anzuzeigen.
4. Dashboards erstellen und konfigurieren
Warum Dashboards verwenden?
Dashboards konsolidieren Ihre Berichte an einem Ort und bieten Ihnen auf einen Blick eine umfassende Ansicht Ihrer Geschäftskennzahlen.
Vorgehensweise
- Auf Dashboards zugreifen:
- Gehen Sie zu „Berichte“ > „Dashboards“.
- Neues Dashboard erstellen:
- Klicken Sie auf „Dashboard erstellen“.
- Geben Sie ihm einen Namen (z. B. „Verkaufsleistung“) und wählen Sie ein Layout, das Ihren Anforderungen entspricht.
- Berichte zum Dashboard hinzufügen:
- Klicken Sie auf „Bericht hinzufügen“ und wählen Sie die Berichte aus, die Sie einschließen möchten. Ordnen Sie sie so an, dass sie leichter zu lesen sind.
- Layout anpassen:
- Per Drag &038; Drop können Sie Berichte neu anordnen. Passen Sie außerdem Größe und Position für ein optimales Layout an.
5. Dashboard-Filter einrichten
Warum Dashboard-Filter verwenden?
Mithilfe von Filtern können Sie bestimmte Ausschnitte Ihrer Daten in mehreren Berichten anzeigen. So können Sie Trends einfacher vergleichen und analysieren.
Vorgehensweise
- Filter hinzufügen:
- Klicken Sie in Ihrem Dashboard auf „Filter hinzufügen“, um Kriterien wie Datumsbereich oder Kontakteigenschaften auszuwählen.
- Speichern und teilen:
-
- Speichern Sie Ihr Dashboard und geben Sie es mit Teammitgliedern frei, indem Sie auf „Teilen“ klicken. Darüber hinaus können Sie Berechtigungen festlegen, um zu steuern, wer das Dashboard anzeigen oder bearbeiten kann.
-
Datenanalyse und Interpretation
1. Verstehen Sie Ihre Datenvisualisierungen
Warum Visualisierungen verstehen?
Wenn Sie wissen, wie Sie unterschiedliche Visualisierungsarten lesen, können Sie wichtige Erkenntnisse aus Ihren Daten schnell gewinnen.
Vorgehensweise
- Diagramme und Grafiken:
- Balkendiagramme: Nützlich für den Mengenvergleich über Kategorien hinweg, beispielsweise den Umsatz pro Produkt.
- Liniendiagramme: Ideal zum Anzeigen von Trends im Zeitverlauf, beispielsweise dem monatlichen Umsatz.
- Kreisdiagramme: Ideal für die Anzeige von Anteilen, wie etwa Marktanteilen nach Segmenten.
- KPIs und Metriken:
- Identifizieren und überwachen Sie wichtige Leistungsindikatoren wie Lead-Conversion-Raten, durchschnittliche Deal-Größe oder Kundenakquisitionskosten.
2. Trends und Muster erkennen
Warum Trends erkennen?
Durch das Erkennen von Trends können Sie Änderungen vorhersehen und proaktive Geschäftsentscheidungen treffen.
Vorgehensweise
- Suchen Sie nach Trends:
- Untersuchen Sie Daten über verschiedene Zeiträume, um Aufwärts- oder Abwärtstrends zu erkennen. Analysieren Sie beispielsweise den Website-Verkehr des letzten Jahres, um saisonale Muster zu erkennen.
- Segmente vergleichen:
- Verwenden Sie die Segmentierung, um verschiedene Gruppen (z. B. Kunden mit hohem und niedrigem Wert) zu vergleichen und deren Verhalten und Bedürfnisse zu verstehen.
3. Ausreißer und Anomalien erkennen
Warum Ausreißer identifizieren?
Ausreißer können Problembereiche oder unerwartete Gelegenheiten hervorheben, die einer weiteren Untersuchung bedürfen.
Vorgehensweise
- Ausreißer identifizieren:
- Suchen Sie nach Datenpunkten, die sich vom Rest abheben. Ein plötzlicher Anstieg der Kundenbeschwerden könnte beispielsweise auf ein Produktproblem hinweisen.
- Anomalien untersuchen:
- Untersuchen Sie Anomalien eingehend, um ihre Ursachen zu verstehen. Mit anderen Worten: Dies könnte bedeuten, sich die spezifischen Details eines Ausreißers anzusehen, um die Grundursache zu ermitteln.
4. Umsetzbare Erkenntnisse gewinnen
Warum Erkenntnisse ableiten?
Durch die Umwandlung von Daten in umsetzbare Erkenntnisse können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die den Geschäftserfolg vorantreiben.
Vorgehensweise
- Hypothesen bilden:
- Bilden Sie auf der Grundlage Ihrer Daten Hypothesen darüber, was Trends oder Anomalien beeinflussen könnte. Eine Hypothese könnte beispielsweise sein, dass erhöhte Marketingausgaben zu höheren Umsätzen führen.
- Maßnahmen planen:
- Entwickeln Sie Aktionspläne, um Probleme anzugehen oder Chancen zu nutzen. Steigern Sie beispielsweise Ihre Marketingbemühungen in den Kanälen mit dem höchsten ROI.
- Auswirkungen überwachen:
- Überwachen Sie nach der Implementierung der Änderungen Ihre KPIs, um zu sehen, ob die erwarteten Verbesserungen eintreten.
5. Daten zur Entscheidungsfindung nutzen
Warum Daten für Entscheidungen nutzen?
Durch datenbasierte Entscheidungen wird sichergestellt, dass Ihre Strategien auf Beweisen und nicht auf Intuition beruhen, was zu besseren Ergebnissen führt.
Vorgehensweise
- Regelmäßige Überprüfung:
- Planen Sie regelmäßige Überprüfungen Ihrer Dashboards und Berichte ein, um stets über die Entwicklung Ihres Unternehmens auf dem Laufenden zu bleiben.
- Strategische Entscheidungen:
- Nutzen Sie die Erkenntnisse aus Ihren Daten für strategische Entscheidungen. Nutzen Sie beispielsweise Verkaufsdaten, um zu bestimmen, welche Produkte beworben oder eingestellt werden sollen.
Abschließende Gedanken
Durch die Datenverfolgung im HubSpot CRM erhalten Sie einen leistungsstarken Kompass, der Sie zu Kundenverbindungen und Geschäftswachstum führt.
Sie haben also die wesentlichen Schritte gelernt: Tracking einrichten, aufschlussreiche Berichte erstellen und wertvolle Trends aufdecken.
Jetzt ist es an der Zeit, dieses Wissen zu nutzen und Ihr Unternehmen zum Erfolg zu führen.
Mit HubSpot CRM können Sie das Potenzial Ihrer Daten voll ausschöpfen. Um es jedoch wirklich voll zur Geltung zu bringen, benötigen Sie die Anleitung eines Experten.
Hier kommt MakeWebBetter ins Spiel. Das heißt, unser Team aus HubSpot-Spezialisten kann Ihnen helfen:
- Optimieren Sie Ihr Datenverfolgungs-Setup: Stellen Sie sicher, dass Sie die wertvollsten Kundeninteraktionen für aufschlussreiche Analysen erfassen.
- Erstellen Sie benutzerdefinierte Berichte und Dashboards: Verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über Ihre Daten, präsentiert auf eine Weise, die Ihnen bei strategischen Entscheidungen hilft.
- Entwickeln Sie datengesteuerte Marketingkampagnen: Sprechen Sie die richtige Zielgruppe mit der richtigen Botschaft zur richtigen Zeit an.
Sind Sie bereit, das volle Potenzial datengesteuerten Marketings und Vertriebs in HubSpot CRM auszuschöpfen?
Kontaktieren Sie MakeWebBetter noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihren Weg zum Erfolg bestimmen!
Möchten Sie Ihr HubSpot-Erlebnis verbessern?
Vereinbaren Sie noch heute einen kurzen Anruf mit MakeWebBetter!