Alex Morales ist ein gewöhnlicher junger New Yorker. Allerdings hat er gerade einen Rechtsstreit begonnen, der den Lauf seiner Existenz in den kommenden Monaten verändern könnte. Morales hat tatsächlich eine Beschwerde gegen Apple eingereicht.
In seiner Aussage wirft er der vernetzten Uhr der Marke, der Apple Watch, rassistische Vorurteile vor. Er erklärt, dass er selbst Besitzer einer Apple Watch ist und insbesondere die von Apple mit der Series 6 vorgestellte Oximeter-Funktionalität testen möchte.
Bei dieser Option dringen Laser durch die Haut und tauchen in die Blutgefäße ein. Sie werden sich dann in diesen widerspiegeln. Das zurückgegebene Bild wird von der Uhr analysiert, um den Sauerstoffgehalt im Blut zu messen. Ein typisches Ergebnis liegt zwischen 95 % und 100 %.
Ist die Apple Watch rassistisch?
Laut Morales ist das Ergebnis jedoch verzerrt, wenn das Experiment mit dunkler Haut durchgeführt wird. Er versichert, dass die Apple Watch bei Verwendung mit dunklerer Haut möglicherweise falsche Informationen liefert. Zur Begründung seiner Beschwerde verweist er auf mehrere unabhängige wissenschaftliche Studien. Alle erkennen einen „deutlichen“ Unterschied in der Präzision je nach Hautfarbe.
Umgeben von Anwälten hofft Morales, dass es ihm gelingt, andere Apple Watch-Besitzer davon zu überzeugen, eine Sammelklage gegen die Apple-Marke einzuleiten. Diese Art der Berufung ist wesentlich erfolgreicher als ein einfacher und individueller Schadensersatzantrag.
Es ist nicht das erste Mal, dass Produkte der Marke Apple als rassistisch bezeichnet werden. Dies gilt auch für das iPhone 14 Pro. Journalisten der Website iMore hoben insbesondere die Schwierigkeiten der Telefonkamera bei der korrekten Erfassung dunkler Haut hervor.
Apple unternimmt Anstrengungen, aber noch nicht genug
Apple arbeitet daran, universelle Produkte anzubieten, die für jeden geeignet sind. Durch die Produktion von iPhones oder Apple Watches für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt versucht die Marke Apple, sich an möglichst viele Menschen anzupassen, aber bestimmte Communities zahlen immer noch den Preis.
Zum Abschluss des Artikels weist iMore dennoch darauf hin, dass Apple sich bemüht habe, die Nuancen der Hautfarben zu berücksichtigen. Auch bei der Apple Watch, die laut Morales das größte Problem darstellt, hat sich das Produkt weiterentwickelt.
Die Blutsauerstofferkennungsfunktion wurde bei den Apple Watch Series 7 und Series 8, die 2021 bzw. 2022 auf den Markt kamen, genauer gemacht.