Apple bot seinen Kunden den AirTag an, damit sie dem Verlust ihrer Habseligkeiten nicht hilflos ausgeliefert wären. Ob für Gepäck während einer Flugreise oder für einen alltäglichen Wertgegenstand, der Apple-Tag hat sich bei Apple-Kunden einen festen Platz erobert.
Doch der Tracker wird leider von Menschen mit bösen Absichten missbraucht. Der erste illegale Gebrauch, der viel Aufsehen erregte, betraf zunächst Frauen, gefolgt von Schlägern. Es gelingt ihnen, heimlich einen AirTag in die Sachen ihrer Opfer zu stecken, sie dann zu lokalisieren und später Maßnahmen zu ergreifen. Dagegen ist Apple jedoch vorgegangen, denn nun erhalten Nutzer eine Benachrichtigung, wenn sich ein fremder AirTag in ihrer Nähe befindet.
Sie finden AirTags in ihrem Auto
Mehreren Berichten zufolge erlebte ein Einwohner von Burlington die unangenehme Überraschung, in seinem Fahrzeug einen AirTag zu finden. Normalerweise platzieren Sie eines in Ihrem Auto, um es im Falle eines Diebstahls wiederzufinden, aber hier ist das Gegenteil der Fall.
Als ein junger Mann namens Ethan Yang aus Montreal nach einem Besuch bei seinen Verwandten zurückkehrte, wurde ihm mitgeteilt, dass sich ein ausländischer AirTag in der Nähe befände. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, den fremden Beacon zu piepen, um ihn zu finden. Diesmal wurde die Bake im Kühlergrill des Fahrzeugs platziert.
Ein weiteres bekanntes Phänomen, das in Kanada jedoch seit einiger Zeit an Bedeutung gewinnt, ist Autodiebstahl mit einem Apple-Tag.
Das Phänomen breitet sich aus
Laut dem Cyber-Analysten Ryan McIlverty ist das Manöver den örtlichen Polizeibehörden seit langem bekannt, doch derzeit gibt es einen Anstieg der Aktivitäten bei dieser Art von Diebstahl. Wie MacRumors berichtet:
Kriminelle aus Montreal nutzen AirTags, um Autos zu verfolgen, sie zu stehlen und sie dann im Ausland zu verkaufen. Es ist auch möglich, dass AirTags zum Markieren von Autos verwendet werden könnten, um Drogen über die Grenze zu schmuggeln.
Um solche Phänomene zu bekämpfen, haben Apple und Google gemeinsam einen neuen Sicherheitsstandard für GPS-Beacons vorgeschlagen.