Laut mehreren Rückmeldungen unserer Kollegen von 9to5MacViele iPhone 14 Pro-Besitzer haben heute mit einer schlechten Akkulaufzeit zu kämpfen. Allerdings wurde das Gerät erst im September 2022 auf den Markt gebracht. Apple hat sich zu der Angelegenheit vorerst nicht geäußert, bietet aber weiterhin einige Verfahren an, die in solchen Situationen umgesetzt werden können: Reparatur, Ladeverwaltung oder noch Aktualisierung.
Um es klarer zu machen: Die von den englischsprachigen Medien gesammelten Zahlen erreichen erst nach weniger als einem Jahr eine Batteriekapazität von bis zu 86 %. Mit diesem von Apple erstellten Indikator können Sie den „Gesundheitszustand“ Ihres Akkus ermitteln. 14 % weniger, für einen Akku, der teilweise bis zu zwei Tage hält? Das ist nicht viel, werden manche sagen. Aber warten Sie, bis Sie sehen, wie diese Zahlen im Vergleich zu früheren iPhone-Modellen aussehen.
Auf dem Papier hält ein iPhone 14 Pro laut Hersteller 23 Stunden Videowiedergabe durch. Wenn man 14 % wegnimmt, erhält man am Ende … weniger als zwanzig Stunden. Zum Vergleich: Ein iPhone 13 Pro kann bis zu zweiundzwanzig Stunden lang angeschaut werden – wenn es neu ist. Wir können daher den Schluss ziehen, dass Käufer des Nachfolgers heute über weniger Autonomie verfügen, obwohl sie viel mehr für ihr Gerät bezahlt haben. Rechnen Sie mit 1.329 Euro für ein iPhone 14 Pro im Blister (oder fast), verglichen mit 1.159 Euro für ein iPhone 13 Pro, immer noch ein Unterschied von 170 Euro.
Welche Lösungsansätze gibt es heute?
Was Apple empfiehlt
Wenn der Akku Ihres iPhone 14 Pro den Geist aufgibt, ist es heute am sinnvollsten, in den Apple Store zu gehen. Sie sollten dann die Wahl zwischen zwei verschiedenen Situationen haben:
Sie haben einen AppleCare+-Plan abonniert → Sie müssen nichts bezahlen und der Akku wird kostenlos ausgetauscht. Sie haben keinen AppleCare+-Plan abonniert → Sie könnten etwa 119 Euro bezahlen
Diese Informationen und Kosten sind Richtwerte und können je nach Geschäft variieren. Dabei wird ausschließlich die Expertise des Apple-Technikers berücksichtigt, der sich um Ihre Hardware kümmert. Es ist außerdem erforderlich, dass Ihr iPhone nach dem Kauf nicht absichtlich oder unabsichtlich beschädigt wurde.
Alternativen
Sollten Ihnen die im Apple Store angebotenen Preise trotz allem nicht zusagen und Sie das Gefühl haben, dass Ihnen Unrecht getan wurde, seien Sie sich darüber im Klaren, dass wegen eines ähnlichen Sachverhalts bereits eine Sammelklage gegen das Unternehmen Apple eingereicht wurde. Während der Batterietorein Gericht hatte damit das Unternehmen sanktioniert, das den Kunden eine Entschädigung zahlen musste.
Eine Haftung des Herstellers kann derzeit jedoch nicht mit Sicherheit festgestellt werden. Tatsächlich war es zuvor ein Update, das zu einer vorzeitigen „Alterung“ der Batterien geführt hatte. Beim iPhone 14 Pro könnte es sich jedoch genauso gut um viele isolierte und völlig separate Hüllen handeln. Denken Sie daran, dass sich die Batterie wie jede elektronische Komponente mit der Zeit verschlechtert (im Vergleich zu anderen natürlich ziemlich schnell). Es reicht daher aus, es regelmäßig durch besonders intensive Aufgaben, wie zum Beispiel sehr energieintensive Videospiele oder die gemeinsame Nutzung von Verbindungen über WLAN, anzufordern, um den „Gesundheits“-Zustand des Raums zu verringern.
Wenn Sie glauben, dass der Akku möglicherweise durch Sie beschädigt wurde, können Sie sich auch an einen Reparaturbetrieb eines Drittanbieters wenden (oftmals günstiger), da Apple Ihren Fall möglicherweise nicht annimmt oder Sie zur Zahlung eines hohen Betrags auffordert. Bei der AppleCare+-Versicherung handelt es sich um einen Vertrag, der ganz bestimmte Regeln vorsieht, insbesondere die angemessene Pflege Ihres Smartphones. Selbst die in Frankreich vorgeschriebene zweijährige Herstellergarantie schützt nur vor Konstruktionsfehlern – nicht jedoch vor Unfällen oder Verschleiß.
Unser Rat für einen Top-Akku
Geben Sie Ihr Bestes, um Ihre Batterie gesund zu halten? Kinderleicht. Hier sind unsere wenigen Empfehlungen in diesem Bereich.
Zum Aktualisieren
Es kann vorkommen, dass Apple versehentlich die Autonomie von iPhones mit einem Update einschränkt – insbesondere in der Beta-Version. Doch oft wird der Fehler schnell erkannt. Dann wird schnell ein Fix bereitgestellt, um das Problem zu beheben. Daher ist es wichtig, die vorgeschlagenen Updates so schnell wie möglich zu installieren. Darüber hinaus können Sie so auch Patches erhalten, die potenzielle Sicherheitslücken schließen.
Begrenzen Sie den Energieverbrauch
Wie wir bereits gesagt haben: Je häufiger Sie es verwenden, desto stärker verschleißt der Akku. Ziehen Sie also diese wenigen Alternativen in Betracht, wenn Sie Ihr iPhone oft nutzen, ohne es aufzuladen:
Sie verwenden häufig den WLAN-Hotspot → erstellen Sie eine Verknüpfung, um ihn auszuschalten (vergessen Sie dies nicht), sobald Sie nach Hause kommen und Ihr iPhone sich wieder mit Ihrer Box verbindet. Sie spielen Apple Arcade-Titel → schalten einen mit dem verbundenen Mac ein Schließen Sie das Gerät so schnell wie möglich an das Stromnetz an (im Batteriebetrieb tritt das gleiche Problem auf). Sie bleiben längere Zeit draußen. → Aktivieren Sie den Energiesparmodus. Aktivieren Sie die automatische Helligkeit: Der Bildschirm ist die Komponente, die am meisten verbraucht! Wechseln Sie so schnell wie möglich zu WLAN, da diese Verbindung weniger Strom verbraucht als 4G. Überprüfen Sie die Akkustatistiken. Auf diese Weise können Sie möglicherweise eine App erkennen, die in diesem Bereich etwas zu anspruchsvoll ist
Vermeiden Sie bestimmte Temperaturen
Beachten Sie abschließend, dass Apple empfiehlt, Umgebungen zu meiden, die zu heiß (über 35 °C) oder zu kalt (Minustemperaturen) sind.
iPhone 14 Pro 128 GB zum Bestpreis Grundpreis: 1.329 €