Gestern Abend hat Apple im Rahmen einer Keynote mehrere neue Produkte angekündigt, die wir bereits zusammengefasst haben. Neue iPhones sind erschienen, das sind das iPhone 15, 15 Plus, 15 Pro und 15 Pro Max. Diese werden am Freitag, den 22. September, auf den Markt kommen und am Freitag, den 15. September, vorbestellt werden können.
Sie präsentieren viele neue Funktionen, von denen einige ziemlich auffällig sind. Eine davon wurde in den letzten Monaten von mehreren Analysten und Gerüchtequellen richtig vorhergesagt: die Umstellung auf USB-C für kabelgebundene Konnektivität. Diese Änderung betrifft die 4 neuen iPhones. Gleichwohl mit Präzision bei den Modellen 15 und 15 Plus. Der USB-Anschluss, den sie nutzen, ist Flansch bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von 480 Mbit/s. Wenn Ihnen diese Zahl nichts sagt, wissen Sie, dass dies der Fall ist Übertragungsgeschwindigkeit der USB 2-Technologie…
Eine beschämende Einschränkung für ein 2023-Smartphone
Erinnern wir uns an die Fakten:
Alle neuen iPhone 15-Serien verfügen nicht mehr über einen Lightning-Anschluss zum kabelgebundenen Laden und zur Datenübertragung, sondern über einen USB-C-Anschluss. Dieser USB-C-Anschluss für das iPhone 15 Pro und 15 Pro Max kann einen erreichen Maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 10 Gbit/s. Der dieser Buchse zugrunde liegende USB-Standard ist daher der folgende: USB 3.1 Gen 2. Dieser gleiche USB-C-Anschluss für das iPhone 15 und 15 Plus kann a erreichen maximale Geschwindigkeit bei der Datenübertragung von 480 Mbit/s. Da es sich um eine USB 2.0-Buchse handelt… Denken Sie daran, dass der USB 2.0-Standard veröffentlicht wurde April 2000Ende des 20. Jahrhunderts. USB 3.1 Gen 2 kam 2013 auf den Markt. USB 4 ist seit 2019 verfügbar und sorgt auf dem Papier für eine theoretische Höchstgeschwindigkeit von 40 Gbit/s
Kurz gesagt: Beim Kauf eines iPhone 15 128 GB, also eines im Jahr 2023 erschienenen Smartphones, für 969 Euro ist die Ladebuchse ein USB 2.0-Buchse begrenzt auf 480 Mbit/s… Wir hätten bereits sagen können, dass es fragwürdig ist, USB 4 zu ignorieren. Aber USB 3 nicht auf allen neuen iPhones zu verallgemeinern, ist meiner Meinung nach für ein Produkt zu diesem Preis völlige Ketzerei.
© Apple
Was wäre, wenn wir Apple verteidigen müssten?
Also ja, sicherlich wird es nur wenige Menschen geben, die das Ladekabel verwenden, um Daten von ihrem iPhone 15 auf einen Mac oder PC zu übertragen. Und viele Nutzer sind es mittlerweile gewohnt, Cloud-Dienste wie iCloud oder Dropbox oder sogar lokale drahtlose Verbindungslösungen wie AirDrop für die Datenübertragung zwischen mehreren Geräten zu nutzen. Beachten Sie abschließend, dass der Lightning-Anschluss alter iPhones die Übertragungsgeschwindigkeit von USB 2, also 480 Mbit/s, nicht überschreiten kann.
Doch diese Argumente scheinen nicht auszureichen, um eine solche Einschränkung beim iPhone 15 zu rechtfertigen. Überzeugen Sie sich selbst, um es auf den Punkt zu bringen:
Der USB-Anschluss des iPhone 15 und 15 Plus ist theoretisch 21-mal langsamer dass der USB-Anschluss des iPhone 15 Pro und 15 Pro Max zwischen einem iPhone 15 und einem neueren Mac, der mit einem Wi-Fi 5- oder sogar Wi-Fi 6-kompatiblen Chip ausgestattet ist, Die drahtlose AirDrop-Verbindung ist schneller als die kabelgebundene USB-Verbindung
Viele konkurrierende Smartphones (z. B. Samsung Galaxy S22+, S23+, Huawei Mate 50 Pro, Oppo Find X2 Pro) verfügen über einen USB-3-Anschluss, wobei einige Modelle deutlich vor 2023 auf den Markt kommen
Kurz gesagt, für uns ist dieser USB-2-Anschluss am iPhone 15 und 15 Plus der Fall die größte Enttäuschung hinsichtlich ihres technischen Datenblatts.
Was denken Sie?