Was wäre, wenn die Einführung des USB-C-Anschlusses anstelle des Lightning-Anschlusses beim iPhone 15 eine echte Gefahr für Apple darstellen würde? Diese Meinung vertritt jedenfalls UBS-Analyst David Vogt. Letzterer erklärt wie folgt: „Die Leute werden nicht um des Upgrades willen ein Upgrade durchführen, weil sie überall ihre Kabel austauschen müssen. Vielleicht ist es das, was die Leute etwas warten lässt.“
Der Experte denkt genauso wie viele Kunden der Apfelmarke wird daher mit den Vorgängermodellen zufrieden seinund insbesondere das iPhone 13, dessen Funktionalitäten seine Benutzer stets zufriedenstellen.
Die Frage ist es wert, gestellt zu werden, und es ist zum jetzigen Zeitpunkt natürlich unmöglich, sie kategorisch zu beantworten. Auf jeden Fall könnte diese von der Europäischen Union verordnete Änderung der Standards auch neue Kunden für die Marke Apfel gewinnen.
Starke Preissteigerungen beim iPhone 15?
Dies können wir jedenfalls aus einer kürzlich von der Website SellCell veröffentlichten Umfrage lernen, bei der 1.000 Benutzer von Apple-Smartphones und Android-Telefonen befragt wurden. Eine Beobachtung fällt in dieser Studie auf: 44 % der Android-Nutzer geben an, dass sie über den Kauf eines iPhone 15 nachdenken nach der Einführung von USB-C von der Firma Cupertino.
Selbstverständlich und unter der Annahme, dass die Marke Apple bei ihren Stammkunden ein paar Federn verliert, könnte sie auch Nutzer von Google, Xiaomi und Samsung zurückgewinnen.
Auf jeden Fall ist es nicht sicher, ob USB-C bei der Auswahl der Verbraucher eine so große Rolle spielt. Letztere sollten sich vielmehr an den Preisen orientieren. Und in dieser Hinsicht sind die jüngsten Echos, die uns erreichen, eher negativ, da für das iPhone 15 deutliche Preiserhöhungen angekündigt wurden, von denen einige Modelle die 2000-Euro-Marke überschreiten könnten. Sie können unseren Artikel zu diesem Thema jederzeit hier noch einmal lesen.