Sie möchten ein iPhone 15 Pro Max aufladen und suchen nach dem schnellsten Weg, dies zu tun? Experten konkurrieren zu diesem Thema miteinander. Ihre Schlussfolgerungen sind jedoch ziemlich widersprüchlich.
Benjamin Mayo hat das zum Beispiel kürzlich erklärt „Der USB-C-Anschluss des iPhones kann technisch gesehen eine Leistung von bis zu 27 Watt aufnehmen. Aber in der Praxis gibt es bei Ladegeschwindigkeiten jenseits von 20 Watt abnehmende Erträge.“. Er empfahl seinen Abonnenten daher, sich stattdessen für ein 20-W-Ladegerät zu entscheiden.
Eine nicht so offensichtliche Wahl
Das ist nicht wirklich die Meinung des Videofilmers Brandon Butch. Letzterer konnte in seinen Tests tatsächlich feststellen, dass das iPhone 15 Pro Max mit einem 30-W-USB-C-Adapter schneller lädt als mit einem 20-W-Adapter. Beachten Sie, dass MagSafe sehr praktisch ist, aber ein weniger leistungsstarkes Ladegerät (15 W).
Der Unterschied bleibt jedoch gering, insbesondere wenn Sie Ihr Smartphone nachts aufladen. Das Aufladen des ersten Geräts dauerte tatsächlich 2 Stunden und 11 Minuten und das zweite 2 Stunden und 21 Minuten. Der maximale Unterschied zwischen den beiden Ladegeräten bleibt bescheiden (maximal 4 %).
Was also tun? Zunächst können wir den Preisunterschied zwischen den beiden beobachten. So kostet das 30-W-USB-C-Netzteil auf der Apple-Website 45 Euro, während das 20-W-Netzteil nur 25 Euro kostet. Bei Drittanbietern wird der Preisunterschied geringer ausfallen.
Letztlich muss jeder selbst entscheiden, ob sich die Investition in ein etwas leistungsstärkeres Ladegerät lohnt. Besitzer eines MacBook Air können ihren 30-W-USB-C-Adapter bereits verwenden, ohne sich die Frage stellen zu müssen.
Welche Art von Ladegerät verwenden Sie, wenn Sie ein iPhone 15 Pro Max besitzen? Sag es uns in den Kommentaren.