Das iPhone 15 ist in der Lage, ein anderes Smartphone mit Strom zu versorgenaber nicht über kabelloses Laden wie bei vielen Konkurrenzhandys. Nein, hier müssen Sie durch ein Kabel gehen. Das Gerät wird im Lieferumfang enthalten und wurde entgegen Gerüchten keiner Designänderung unterzogen.
Das iPhone 15 in einen externen Akku zu „verwandeln“, ist ganz einfach. Schnappen Sie sich einfach ein Lightning-auf-USB-C-Kabel, zum Beispiel das, das mit einem iPhone 14 geliefert wird. Wenn das Kabel dann das alte Modell mit dem neuen verbindet, lädt das iPhone 15 das andere Modell auf. Abhängig von der Konfiguration des Betriebs kann dies jedoch unterschiedlich sein.
Wenn Sie also zwei iPhone 15-Modelle mit einem USB-C-zu-USB-C-Kabel verbinden, ist es das Modell mit dem höheren Akkuanteil, das das andere Modell mit Strom versorgt. Praktisch. Doch wenn es darum geht, ein Android-Gerät aufzuladen, wird es kompliziert. Tatsächlich funktionieren nicht immer alle Kombinationen. Es liegt an Ihnen, es zu testen.
Haben Sie sich jemals gefragt, was passiert ist, wenn Sie zufällige Dinge an den neuen USB-Anschluss des iPhone 15 angeschlossen haben? Nun, kein Wunder mehr
Vollständiges iPhone 15/15 Pro Unboxing und erste Einblicke sind jetzt live: https://t.co/Q5loMQGoh1 pic.twitter.com/TUGh7jlg08
— Marques Brownlee (@MKBHD) 19. September 2023
Was ist die neue USB-C-Buchse für das iPhone 15 wert?
Die neue USB-C-Buchse des iPhone 15 ist in der Geschwindigkeit begrenzt, wenn man sich für die klassischen Modelle (einschließlich des iPhone 15 Plus) entscheidet. Dabei handelt es sich tatsächlich um den USB-2-Standard, während das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max mit dem USB-3-Standard ausgestattet sind. Beim Laden gibt es jedoch keinen Unterschied: Mit dem richtigen Kabel erreichen Sie nicht weniger als 50 % Autonomie in etwa dreißig Minuten. Bei der Datenübertragung schneiden jedoch, wie Sie verstanden haben, das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max besser ab als die günstigsten Editionen.
Die neue USB-C-Buchse für das iPhone 15 ist darüber hinaus Kann auch Apple Watches und AirPods mit Strom versorgen. Dazu einfach das zugehörige Kabel einstecken, fertig. Auch hier sollten Sie wissen, dass die Verwendung von Zubehör von Drittanbietern nicht zu empfehlen ist, da dies manchmal zu Fehlfunktionen führen kann. Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, nur eigene Hardware oder MFi-zertifizierte Produkte zu verwenden.
Laden Sie das iPhone kabellos mit Reverse-Charging auf
Wenn Ihnen der Akku ausgeht, sollten Sie auch wissen, dass es andere Möglichkeiten gibt, Ihr iPhone unterwegs mit Strom zu versorgen. Die erste besteht natürlich darin, in eine externe Batterie zu investieren. Sie sollten aber auch wissen, dass Reverse Charging zwar nicht nativ auf iPhones angeboten wird, bei vielen Konkurrenzhandys wie dem Samsung Galaxy Note 10+ jedoch automatisch verfügbar ist. Sie müssen es lediglich aktivieren, dann das iPhone auf die Rückseite des Geräts legen und schon beginnt die kabellose Energieübertragung. Kinderleicht!
Zusamenfassend:
Das iPhone 15 kann als externer Akku fungieren. Einfach Zubehör oder ein anderes iPhone über USB-C anschließen. Reverse-Charging gibt es bei der Konkurrenz
iPhone 15 zum Bestpreis Grundpreis: 969 €
Weitere Angebote ansehen