Der USB-C-Anschluss des iPhone 15 wäre auf USB 2.0 beschränkt. Diese Technologie bietet eine 20-mal langsamere Geschwindigkeit als USB 3.1. Apple könnte auch Lightning beibehalten
Die Buchse zum Laden des iPhone 15 und iPhone 15 Plus soll neuen Gerüchten zufolge auf den USB-2.0-Standard beschränkt sein. Also einen über zwanzig Jahre alten Standard mit einer theoretischen Geschwindigkeit von nur 480 Mbit pro Sekunde. Zum Vergleich: Der USB-C-Anschluss des iPad Air der fünften Generation ist mit dem USB-C 3.1 Gen 2-Standard ausgestattet. Zählen Sie hier bis zu 10 Gbit pro Sekunde: das ist 20-mal mehr.
Es ist wirklich schade, dass Apple seine neuen High-End-Handys auf diese Weise einschränkt. Laut der Quelle hinter diesen Gerüchten könnte USB-C 3.1 jedoch weiterhin auf dem iPhone 15 Pro und dem iPhone 15 Pro Max (oder iPhone 15 Ultra) angeboten werden. Teurere Geräte also. Dabei geht es um eine bessere Differenzierung der Sortimente, was der Apple-Konzern offenbar schon seit einigen Monaten versucht.
Informationen zum neuen iPhone 15 USB-C-Kabel bestätigt
1,6 m lang
16 Pins
Dicker und widerstandsfähiger
USB 2.0 20V3A
Kein MFI pic.twitter.com/WV4unodWPg– Majin Bu (@MajinBuOfficial) 23. August 2023
Ein noch längeres Kabel!
Obwohl wir dachten, das Zubehör sei 1,5 Meter lang, verlässt sich unsere Quelle des Tages stattdessen auf ein widerstandsfähigeres USB-C-Kabel mit einer Länge von 1,6 Metern, um das iPhone 15 aufzuladen. Dieses hier wäre „widerstandsfähiger Und dicker„. Und das aus gutem Grund: Laut gestohlenen Fotos, die etwas früher in der Fachpresse veröffentlicht wurden, soll der Faden geflochten sein. Dies macht es effektiv robuster gegenüber intensiven Benutzeranforderungen. Als Bonus ist dies eine gute Lösung, um zu verhindern, dass sich das Kabel zu sehr verheddert.
Leider bietet Apple Berichten zufolge keine MFi-Zertifizierung für Drittanbieter von Zubehör an. Beachten Sie, dass Sie dann nicht mehr die Garantie haben, dass Ihre Hardware das iPhone nicht beschädigt, wenn sie daran angeschlossen ist, außer im Fall eines offiziellen Kabels. Eine Ankündigung, die Beobachter des Europäischen Parlaments in Angst und Schrecken versetzen könnte. Tatsächlich kann diese Positionierung von den Gesetzgebern des alten Kontinents eindeutig als wettbewerbswidrig angesehen werden
Zweifel an der Ankunft von USB-C
Denken Sie trotz allem daran, dass Apple seinerseits die Einführung des USB-C-Anschlusses vorerst nicht bestätigt hat. Obwohl die Europäische Kommission Smartphone-Hersteller faktisch dazu verpflichtet hat, auf diesen Standard umzusteigen, hat das Lightning weiterhin eine glänzende Zukunft vor sich. Tatsächlich ist Ende 2024 die Frist, um sich auf den neuesten Stand zu bringen. Theoretisch haben das iPhone 15 und das iPhone 15 Pro also noch die Möglichkeit, über die proprietäre Steckdose von Cupertino mit Strom versorgt zu werden …