In seinem Impuls für a grünere Zukunftstartete das Apfelunternehmen Apple-Inzahlungnahme. Hierbei handelt es sich um ein für jedermann zugängliches Recyclingprogramm, das es Ihnen ermöglicht, Ihr altes iPhone gegen ein neues Gerät dieser Art oder einen Gutschein einzutauschen. Auch andere Apple-Geräte sowie Geräte von Konkurrenzmarken sind für die Inzahlungnahme berechtigt.
© Apple
Um eine konkrete Rückmeldung zu dieser von Cupertino initiierten Maßnahme zu erhalten, hat unser lieber Romain Vitt einen Bericht für Presse-Citron zu diesem Thema erstellt. Dazu ging er zum Apple Store auf den Champs-Élysées, wo ihn ein Team von Apple-Beratern empfing, „um uns durch die Reise eines Kunden zu begleiten, der ein altes iPhone zurückgeben möchte“. Anschließend verfolgte Romain den Weg der von Apple übernommenen iPhones bis zu seiner Fabrik in Bréda in den Niederlanden zurück.
Schätzen
© Unsplash / Jimmy Jin
Zunächst muss der Kunde sein Gerät bewerten lassen. Dazu kann er auf die Apple-Website gehen oder dies direkt im Geschäft tun. Diese letzte Option bietet auch eine individuellere und schnellere Diagnose, da ein Berater das Gerät mit eigenen Augen analysieren kann.
Apple verfügt außerdem über In-Store-KI, die den Preis eines Geräts anhand einer Reihe vorab festgelegter Kriterien bestimmen kann. Sobald der Kostenvoranschlag erstellt wurde, kann der Kunde das Angebot annehmen oder nicht. Wenn er „Ja“ sagt, beginnt für das alte iPhone ein ganz neues Leben. Falls es noch in gutem Zustand ist, wird es von Apple generalüberholt, ansonsten ist es das Gehen Sie zum Recycling.
Die Schritte des iPhone-Recyclings mit Daisy
© Apple
Nach seinem Besuch im Apple Store reiste Romain in die Niederlande, um zu sehen, wie die Demontage eines iPhones abläuft. Apple nutzt dafür Daisy, eine 10 Meter lange, zerlegbare Maschine 30 iPhones in… 18 Sekunden. Zum Vergleich, stellte sie 12 Minuten für ein iPhone 5 im Jahr 2012im ersten Jahr seiner Tätigkeit.
© Apple
Nachfolgend finden Sie den von Daisy durchgefĂĽhrten Demontagevorgang.
- Vom Wiederherstellungsfach aus platziert ein erster Arm das iPhone, um es vom Bildschirm abzureißen. Das Telefon durchläuft dann eine Maschine, die die Batterien durch einen Kühlprozess bei -80 °C entfernt. Ein Techniker sammelt die Batterie ein, klebt sie ab und wirft sie in einen Mülleimer. Anschließend wird das iPhone gebohrt und anschließend abgekratzt, um die Komponenten wiederzugewinnen. Motherboard, Fotosensoren, Lautsprecher, Antenne alles läuft dann über ein Band und dann über ein vibrierendes Rad, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, da er es Apple ermöglicht, gesündere Komponenten als die des herkömmlichen Kreislaufs wiederherzustellen.
© Apple
Apple hat auch andere Roboter wie Dave und Taz entwickelt, um bestimmte Materialien wie seltene Erden zu gewinnen. Bis 2022 sollen 20 % der Apple-Produkte recycelte Komponenten enthalten, so das Ziel des Unternehmens 100 % bis 2030. Das neueste MacBook Air M3 besteht bereits zu 50 % aus recycelten Materialien. Auch die Verpackungen des Unternehmens sollen bis 2025 komplett plastikfrei sein.
Zu wenig genutzt
Leider nutzt der Daisy-Roboter noch nicht alle seine Fähigkeiten aus. Die Maschine könnte tatsächlich bis zu verarbeiten 1,2 Millionen Geräte pro Jahrund Apple lädt Forscher und die Elektronikindustrie ein, diese Technologie kostenlos zu nutzen.