Künstliche Intelligenz (KI) hat im letzten Jahr die Welt im Sturm erobert. Von OpenAIs Chat-GPT bis zu Googles Bard stehen unzählige KI-Tools zur Verfügung, die Vermarktern eine neuere, schnellere und viel einfachere Möglichkeit bieten, Inhalte zu erstellen.
Obwohl KI für die Erstellung von Inhalten auf den ersten Blick ein attraktives Tool zu sein scheint, gibt es einige Dinge, die Sie wissen müssen, um Ihre SEO-Initiativen (Suchmaschinenoptimierung) zu schützen.
Wir haben diese unten aufgeschlüsselt.
Ist die Verwendung KI-generierter Inhalte sicher?
Die Sicherheit von KI ist eine Frage, die viele digitale Vermarkter beschäftigt.
In den Augen von Google sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie hilfreiche Inhalte erstellen und nicht versuchen, das Suchranking zu manipulieren.
Google belohnt qualitativ hochwertige Inhalte, die EEAT aufweisen: Fachwissen, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. Wie Sie Inhalte erstellen, spielt keine Rolle, solange sie diese Touchpoints erreichen.
KI-generierte Inhalte sind im Allgemeinen sicher, und wenn angemessen verwendetes wird Ihre SEO-Bemühungen nicht negativ beeinflussen. Es gibt jedoch ein paar Einschränkungen.
Die Grenzen von KI-generierten Inhalten
Obwohl KI-erstellte Inhalte große Fortschritte gemacht haben, unterliegen sie gewissen Einschränkungen.
KI-Tools wie ChatGPT arbeiten mit großen Sprachmodellen, also Systemen, die darauf ausgelegt sind, menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Einfach ausgedrückt nutzt das System Daten aus Millionen von Quellen, erkennt Muster in diesen Daten und verwendet diese Informationen, um Antworten zu erstellen.
Mit anderen Worten: KI greift auf bereits vorhandene Informationen zurück. Von KI verfasste Inhalte bieten keine neuen Konzepte oder Ideen. Stattdessen basieren sie auf bereits vorhandenen Informationen, die kaum einen Wert haben. Ganz zu schweigen von der potenziellen Gefahr von Plagiaten.
Von KI verfasste Inhalte können zudem ungenau und irreführend sein und schlechte Grammatik und Syntax aufweisen. Da diese Tools Material mithilfe von Algorithmen generieren, kann KI Inhalte erstellen, die für Ihr spezielles Publikum weder relevant noch nützlich sind.
Obwohl KI den Prozess des Schreibens von Inhalten zweifellos beschleunigen kann, ist es nie eine gute Idee, KI die ganze Arbeit allein erledigen zu lassen. Vollständig generierter KI-Inhalt ist für Menschen und Suchmaschinen leicht erkennbar. KI-generierter Inhalt erfordert eine menschliche Note.
KI-Best Practices für Content-Ersteller
Wie können Sie also KI nutzen, um Inhalte zu schreiben und das Ranking Ihrer Site zu sichern?
Erstens: Setzen Sie KI nur zur Unterstützung beim Schreiben von Inhalten ein. Wenn Sie sich zu 100 % auf generierte Inhalte verlassen, kann das die Rankings Ihrer Website beeinträchtigen und Ihre Website-Besucher werden sich wahrscheinlich entscheiden, Inhalte woanders zu konsumieren. KI ist ein Werkzeug und sollte auch als solches behandelt werden.
Egal, ob von Menschen oder KI erstellt, alle Inhalte sollten mit einer Keyword-Recherche beginnen. Verwenden Sie ein SEO-Tool wie Ahrefs oder SEMrush, um häufig verwendete und relevante Keywords zu identifizieren, auf die Sie Ihre Inhalte ausrichten können. Recherchieren Sie außerdem unbedingt die Suchabsicht potenzieller Keywords, um die Art der Inhalte zu bestimmen, die Sie schreiben sollten.
Erstellen Sie eine Inhaltsübersicht, sobald Sie sich für ein Schlüsselwort und einen Seiten- oder Blogtitel entschieden haben. Markieren Sie die Themen und Unterthemen, die Sie in Ihrem Inhalt behandeln möchten. Einige KI-Inhaltstools können auch bei diesem Schritt des Prozesses hilfreich sein. Bei SMA verwenden wir gerne Satz um Inhaltsbriefings zu erstellen. Zusätzlich zu Briefings bietet Frase viele hilfreiche Inhaltsideen, um den Planungsprozess zu optimieren.
Nachdem Sie nun eine solide Gliederung haben, können Sie beginnen, jeden Abschnitt mit Inhalt zu füllen. Dabei gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten. Sie können zunächst mithilfe von KI einige erste Punkte generieren und die Lücken mit Ihren Erkenntnissen füllen. Oder Sie können Ihren von Menschen verfassten Inhalt mithilfe von KI ergänzen. Beide Optionen bieten Raum, um Ihren Inhalt mithilfe von KI mit Details zu versehen.
Sobald Sie Ihren ersten Entwurf fertiggestellt haben, ist es an der Zeit, ihn von Menschen bearbeiten zu lassen. Gehen Sie die Informationen durch und stellen Sie sicher, dass alle von der KI generierten Fakten oder Statistiken korrekt sind. Geben Sie unbedingt Referenzen an – die KI übernimmt das nicht für Sie. Überprüfen Sie die Lesbarkeit. Wenn es klingt, als hätte es ein Computer geschrieben, nehmen Sie einige Anpassungen vor.
Führen Sie als Nächstes einen Plagiatscheck durch, um sicherzustellen, dass es sich um 100 % Originalinhalt handelt. Plagiierte Inhalte können sich äußerst nachteilig auf die SEO Ihrer Website auswirken und sogar zu einer Abstrafung durch Google führen.
Und zu guter Letzt: Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte den Best Practices für Onpage-SEO entsprechen.
Das Erfolgsgeheimnis mit KI-Inhalten
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI für Ihre Content-Marketing-Initiativen von großem Nutzen sein kann, allerdings nur, wenn sie mit Bedacht eingesetzt wird. Schützen Sie Ihre SEO-Strategie, indem Sie die Best Practices befolgen, die wir oben für Sie skizziert haben.
Möchten Sie Ihre Content-Strategie verbessern? Bei SMA sind wir auf Content- und SEO-Strategien spezialisiert, die Ihre Rankings garantiert verbessern. Kontaktieren Sie SMA Marketing noch heute, um loszulegen!