Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Ja, ein iPhone 15 Pro ist viel leistungsstärker als ein Mac M1

Das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max werden vom neuen A17 Bionic Chip angetrieben. Dieser verfügt über sechs CPU-Kerne und sechs Grafikkartenkerne, verglichen mit fünf beim A16 Bionic-Chip, der im iPhone 15 und iPhone 15 Plus verbaut ist. Der Leistungsgewinn scheint daher offensichtlich und wurde gerade durch kürzlich veröffentlichte Benchmarks bestätigt. Wir stellen insbesondere fest, dass der A17 Pro-Prozessor auf Geekbench die folgenden Ergebnisse erzielt:

2.908 Punkte (Single-Core) 7.238 Punkte (Multicore)

Zum Vergleich hier die vom A16 Bionic-Chip erzielten Ergebnisse. Dies ist unter der Haube des iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max integriert:

1.880 Punkte (Single-Core) 5.500 Punkte (Multi-Core)

Die Apple-Silizium-Reihe in Sachen Leistung

Der Leistungsgewinn des A17 Pro-Chips im Vergleich zum A16 Bionic-Chip ist daher offensichtlich. Aber das ist nicht der einzige bemerkenswerte Unterschied zwischen den Prozessoren von Apple. Tatsächlich wissen wir auch, dass der M1-Chip mit acht Kernen eine Punktzahl von 1.700 Punkten im Single-Core und 7.250 Punkten im Multi-Core erreicht. Der M1 treibt den 24-Zoll-iMac, aber auch ein MacBook Air, ein MacBook Pro und einen Mac mini an.

Der M2-Chip wiederum erreicht Werte von 1.800 Punkten im Single-Core und 8.500 Punkten im Multi-Core. Diesmal betrifft es derzeit nur Hardware, die in Mac mini, MacBook Air und MacBook Pro integriert ist. Die Kollektion soll bald einen Nachfolger haben, den M3, der seinerseits nächstes Jahr das Licht der Welt erblicken könnte.

Bedenken wir dabei, dass das neue Google Pixel 7 Pro und das Samsung Galaxy S23 Ultra auch bei der Geschwindigkeitsbewertung sehr gute Ergebnisse erzielen. Doch die Hardware ist nicht dieselbe: Mountain View vertraut bei den neuen Pixeln nun auf eigene proprietäre Chips mit dem Tensor G2. Samsung liefert die Galaxy-S23-Motherboards von Qualcomm.

Wie viel kosten die iPhone 15 Pros?

Das iPhone 15 Pro kostet in der Version mit 128 GB internem Speicher 1.229 Euro, der Preis steigt auf 1.359 Euro für 256 GB, 1.609 Euro für 512 GB oder 1.859 Euro für 1 TB.

Das iPhone 15 Pro Max ist teurer. Es kostet 1.479 Euro für das Basismodell mit 256 GB, im Vergleich zu 1.729 Euro für das Modell mit 512 GB und 1.979 Euro für das Modell mit 1 TB Speicher.

Der Preis der Pro-Modelle stellt daher eine gewisse Eintrittsbarriere dar. Aber der A17 Pro-Chip könnte nächstes Jahr im iPhone 16 und im iPhone 16 Plus vorhanden sein. Allerdings werden diese voraussichtlich günstiger sein als das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max. Es bleibt abzuwarten, ob der Name „iPhone 16“ bestätigt wird und ob Apple nicht stattdessen einen einfachen „A17 Bionic“-Prozessor anbieten will.

Zusamenfassend:

Das iPhone 15 Pro ist leistungsstärker als das iPhone 14 Pro. Der A17 Pro-Chip erreicht eine Leistung, die der von Computerprozessoren nahekommt. Das iPhone 15 Pro kostet mindestens 1.229 Euro, und das sind derzeit die einzigen, die ausgestattet sind

iPhone 15 Pro zum Bestpreis Grundpreis: 1.229 €

Weitere Angebote ansehen

iPhone 15 Pro Max zum Bestpreis Grundpreis: 1.479 €

Weitere Angebote ansehen

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.