Seit der Geburt des Smartphones stehen sich zwei Modelle gegenüber. Einerseits präsentiert sich Android als die universelle Schnittstelle, die gemeinsame Basis für 99 % des Marktes (iPhone ausgenommen). Andererseits macht Apple nichts wie die anderen. Die Marke Apple hat stets ihre Differenzierung gepflegt und verwendet nicht dasselbe Betriebssystem. Das Unternehmen aus Cupertino arbeitet mit iOS, einer proprietären Lösung.
Dieser Softwareunterschied hat im Laufe der Zeit zu einem echten Umbruch für die breite Öffentlichkeit geführt. Es gibt Menschen, die ein iPhone nutzen, und solche, die Android nutzen. Jede der beiden Parteien vertritt ihre Sache vor der anderen und bringt dabei die gleichen Argumente wie die Hersteller vor.
Android und iOS: der ewige Krieg
Es scheint unmöglich, diese beiden Welten in Einklang zu bringen, da die Kluft so groß ist. Allerdings arbeiten Apple und Google seit mehreren Jahren daran, den Wechsel von einem Betriebssystem auf ein anderes zu „erleichtern“. So ist es möglich, bei einem Telefonwechsel Ihre Kontakte oder sogar Ihre Fotos zu speichern.
In seinem neuesten Bericht zu diesem Thema erklärt Consumer Intelligence Research Partners (CIRP), dass diese Bemühungen nicht umsonst sind. Tatsächlich steigt die Zahl der Menschen, die von einem Android-Telefon auf ein iPhone umsteigen, stark an. Ergebnisse, die im Vergleich zu Google kontrastreicher sind.
Eine kleine Lücke
Der Unterschied ist nicht groß, aber es tut sich eine kleine Kluft zwischen Besitzern von Android-Telefonen und Besitzern von iOS auf. Dennoch behalten laut CIRP-Zahlen 94 % der Menschen mit einem iPhone die gleiche Softwarebasis auf ihrem neuen Telefon.
Betrachtet man Besitzer eines Android-Handys, sinkt dieser Wert auf 91 %. Umgekehrt zeigt diese Statistik, dass fast jeder zehnte Mensch mit einem Android-Telefon sich auf den Umstieg auf ein iPhone vorbereitet. Diese Änderung ist keineswegs trivial, sondern zeigt die derzeitige Marketingdominanz von Apple gegenüber dem Rest des Marktes.
Junge Menschen reagieren am stärksten auf diese Entwicklung und die Apfelmarke nutzt ihre große Beliebtheit bei jungen Menschen, um sie zu Verbrauchern zu machen.