Alle Apple-Batterien werden bis 2025 zu 100 % aus recyceltem Kobalt hergestellt. Auch die Magnete des Unternehmens werden aus vollständig recycelten Seltenen Erden hergestellt. Smartphones von Drittanbietern gibt es bereits mit nachhaltigem Design
In den letzten Jahren sind Dutzende Nachrichten über die Kobaltkatastrophe in der Demokratischen Republik Kongo kaum zu übersehen. Vor Ort arbeiten tatsächlich tausende Kinder Abbau unter katastrophalen Bedingungenoft mit einem katastrophalen Schicksal: dem Einsturz der Galerien. So sehr, dass immer mehr Hersteller nach Lösungen suchen, vor allem beim Recycling dieses berühmten Erzes. Es kommt hauptsächlich in den Batterien unserer elektronischen Geräte vor: Mac, iPhone, iPad usw.
Um es aufzuwerten, hat Apple einen eigenen Roboter namens Gänseblümchen. Dadurch ist es möglich, ein Mobiltelefon in wenigen Sekunden zu zerlegen, um die verschiedenen Komponenten und damit insbesondere das Kobalt zu trennen. Und heute hat der Apfelkonzern das gerade versprochen Seine zukünftigen Batterien werden bis 2025 zu 100 % recyceltes Kobalt verwenden.
Weitere Verbesserungen in der Schleife
Um noch einen Schritt weiter zu gehen, gibt Apple in einer Pressemitteilung an, dass alle Magnete in seinen Geräten aus Material bestehen werden 100 % recycelte seltene Erden bis zur gleichen Frist. Als Bonus wissen wir bereits, dass das iPhone 14 Pro und das iPhone 14 Pro Max jetzt damit ausgestattet sind100 % recycelte Dose ihn auch, aber zum Löten verschiedener gedruckter Schaltungen. Apple erklärt sogar, dass innerhalb von etwa zwei Jahren alle seine Geräte mit dieser Funktion ausgestattet sein werden.
Denken wir auch daran, dass das iPhone SE der dritten Generation, das im März 2022 auf den Markt kam, nun davon profitiert Wolfram, 100 % recycelt auch für die Taptic Engine. Dieser Teil verwaltet die Vibrationen, insbesondere die des gleichnamigen Feedbacks bei Tastenanschlägen oder Benachrichtigungen.
Es gibt nachhaltige Smartphones!
Neben dem iPhone, dessen Bemühungen im Hinblick auf den Umweltschutz sicherlich lobenswert sind, gibt es auch Mobilfunkmarken, die sich auf nachhaltiges Design spezialisiert haben. In diesem Bereich können wir uns als Nummer Eins bezeichnen; das Fairphone, dessen Hersteller gerade nicht weniger als neunundvierzig Millionen Euro eingesammelt hat. An seiner Seite die Teracube 2e erweist sich mit einem Preis von rund 275 Euro (299 US-Dollar) für ein technisches Datenblatt mit 4 GB RAM, 64 GB internem Speicher, einer Dual-Rückkamera und einem Acht-Kern-Prozessor als recht gute Alternative.
Lassen Sie uns abschließend noch den Fall erwähnen SHIFT6mqdas seinen Monteuren in China ehrenhafte Arbeitsbedingungen bietet und 8 GB RAM für 128 GB internen Speicher integriert. Auf dem Gerät läuft Android mit Overlay, während der Akku 3.850 mAh erreicht.