Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Können Sie den TV-Eingang mit einer Roku-Fernbedienung ändern?

Für diejenigen, die Fernsehgeräte mit mehreren Eingangsanschlüssen verwenden, kann es verwirrend sein, wie man die TV-Eingänge mit einer Roku-Fernbedienung ändern kann. Es gibt keine spezielle Taste mit dieser Funktion, noch ist sie im Handbuch der Roku-Fernbedienung angegeben.

Abhängig von einigen Faktoren ist es jedoch immer noch möglich, das Gerät zum Ändern der Eingänge zu verwenden. In diesem Artikel behandeln wir alle Möglichkeiten, mit denen Sie mit Ihrer Roku-Fernbedienung die TV-Eingänge ändern können.

Roku-Fernbedienungen und HDMI-CEC-Fernseher

Die einfachste Möglichkeit, die Roku-Fernbedienung zum Ändern von Eingängen zu verwenden, besteht darin, sie in Verbindung mit einem HDMI-CEC-Fernseher zu verwenden. HDMI-CEC-fähige Geräte wechseln automatisch zum richtigen Eingang, wenn Sie die HOME-Taste auf Ihrer Roku-Fernbedienung drücken.

Diese Funktion ist jedoch nur in eine Richtung möglich, da Sie mit dieser Methode nicht zurückschalten können. Wenn Ihr Roku an den HDMI 1-Anschluss angeschlossen ist und Sie sich derzeit im HDMI 2-Anschluss befinden, können Sie durch Drücken der Home-Taste zu HDMI 1 wechseln, aber nicht zu HDMI 2 zurückkehren. Auf der Roku-Fernbedienung gibt es keine spezielle Taste zum Ändern des Eingangs.

Was ist HDMI CEC?

HDMI CEC ist eine Funktion, die in vielen HDMI-fähigen Geräten verfügbar ist und Benutzern die Möglichkeit gibt, die Eingangsquelle des Fernsehers über einen Controller umzuschalten. Wenn Ihr Gerät über mehr als einen Eingangsanschluss verfügt, ist es wahrscheinlich HDMI CEC-fähig, muss aber möglicherweise aktiviert werden. CEC in HDMI CEC steht für Consumer Electronics Control.

Wenn Ihr Gerät nur einen einzigen Eingangsanschluss hat, fehlt HDMI CEC möglicherweise, da es keine Funktion erfüllen würde. Wenn die HDMI CEC-Funktion auf einem Fernseher aktiviert ist, wird durch einfaches Einschalten von Roku automatisch die Eingangsquelle dorthin umgeschaltet, wo Sie Ihren Roku angeschlossen haben.

Wie finde ich HDMI CEC auf meinem Fernseher?

Obwohl HDMI CEC weit verbreitet ist, ist es bei HDMI-fähigen Fernsehern noch keine Standardfunktion. Um herauszufinden, ob Ihr Fernseher HDMI CEC einschalten kann, benötigen Sie die Originalfernbedienung Ihres Fernsehers und müssen diese Schritte befolgen:

Für normale Fernseher

  1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Menütaste.
  2. Wählen Sie Einstellungen.
  3. Suchen und wählen Sie entweder das Menü „Eingänge“, „System“ oder „Systemoptionen“.
  4. Suchen Sie nach einer CEC-, HDMI- oder HDMI CEC-Option.
  5. Wählen Sie Aktivieren.

Für Samsung-Fernseher

Samsung verwendet für HDMI CEC den Begriff Anynet+. Öffnen Sie das Menü „Einstellungen“, suchen Sie nach Anynet+ und aktivieren Sie es.

Für LG-Fernseher

HDMI CEC ist bei LG-Fernsehern als Simplink bekannt. Öffnen Sie das Menü „Einstellungen“, suchen Sie nach Simplink und klicken Sie dann auf „Aktivieren“.

Panasonic

HDMI CEC ist bei Panasonic-Fernsehern unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt. Öffnen Sie das Menü „Einstellungen“ und wählen Sie dann das Menü „HDMI-Steuerung“. Suchen Sie nach der Option „CEC“, „EZ-Link“, „Viera Link“ oder „HDAVI Control“. Sobald Sie diese Option ausgewählt haben, müssen Sie sie nur noch einschalten.

Scharf

HDMI CEC ist bei Sharp-Fernsehern als Aquos Link bekannt. Um es einzuschalten, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Drücken Sie die Menütaste auf Ihrer Sharp TV-Fernbedienung
  2. Wählen Sie aus der Liste „Systemoptionen“ aus.
  3. Öffnen Sie das Aquos Link-Setup.
  4. Schalten Sie die Option ein.

Philips

Die Möglichkeiten zum Einschalten von HDMI CEC für Philips-Geräte sind etwas komplizierter. Die Funktion ist als EasyLink für Philips-Fernseher bekannt. Sie kann wie folgt eingeschaltet werden:

  1. Drücken Sie auf der Fernbedienung Ihres Philips TV die Taste HOME.
  2. Wählen Sie im Menü „Setup“ aus.
  3. Klicken Sie auf TV-Einstellungen.
  4. Wählen Sie „Installation“.
  5. Wählen und öffnen Sie „Einstellungen“.
  6. Öffnen Sie EasyLink.
  7. Schalten Sie Master EasyLink ein.
  8. Schalten Sie Auto TV ein.
  9. Schalten Sie die RC-Tastenweiterleitung ein.

Toshiba

Toshiba-Geräte nennen HDMI CEC entweder CE-Link oder Regza Link. Es kann mit den folgenden Schritten eingeschaltet werden:

  1. Drücken Sie „Menü“ auf der Fernbedienung des Toshiba-Fernsehers.
  2. Wählen Sie „Optionen“ aus dem Menü.
  3. Suchen und wählen Sie „HDMI CEC Control Setup“.
  4. Schalten Sie die HDMI-CEC-Steuerung ein.
  5. Aktivieren Sie in den Optionen „TV Auto Power“, „Verstärkersteuerung“ und „Auto Standby“.

Für Sony-Fernseher

Bei Smart-TVs finden Sie die HDMI-CEC-Optionen im Menü „Externe Eingänge“, wenn Sie die Einstellungen öffnen. Bei Nicht-Smart-TVs finden Sie sie im Menü „HDMI-Geräteauswahl“ unter den Bravia Sync-Einstellungen. Aktivieren Sie einfach die Option, und schon kann es losgehen.

Für Android-Fernseher

Die meisten Android-Fernseher unterstützen HDMI CEC nicht, aber Sie können trotzdem prüfen, ob Ihr Gerät diese Funktion unterstützt. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung „Menü“ oder „Einstellungen“
  2. Gehen Sie zum Eingabemenü.
  3. Suchen Sie nach einem CEC-Menü. Wenn es verfügbar ist, schalten Sie einfach den CEC-Schalter ein. Wenn Sie kein CEC-Menü finden, ist die Funktion möglicherweise für Ihr TV-Modell nicht verfügbar.

Roku-Fernseher

Sogar beim Roku-Fernseher müssen die HDMI-CEC-Steuerungen aktiviert sein, um das Umschalten der Eingangsquelle zu ermöglichen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Drücken Sie die Home-Taste auf dem Roku-Fernseher.
    ;/
  2. Wählen Sie Einstellungen
  3. Offenes System.
  4. Öffnen Sie „Andere Geräte steuern“ (CEC).
  5. Aktivieren Sie die System-Audiosteuerung.
  6. Aktivieren Sie die 1-Touch-Wiedergabe.

Sideclick-Remote-Anhang

Für Fernseher ohne HDMI CEC-Funktion gibt es ein Gerät, das an Streaming-Fernbedienungen angeschlossen werden kann und dem Gerät zusätzliche Funktionen verleiht. Sideclick-Remote-Anhang lässt sich direkt auf die Roku-Fernbedienung schieben und ermöglicht Benutzern, den zusätzlichen Tasten Aktionen zuzuweisen.

Die Sideclick-Fernbedienung fungiert als Universalfernbedienung, mit der Sie auch den Fernseher steuern können. Beachten Sie jedoch, dass die Sideclick-Fernbedienung die Eingangsbuchse blockiert, wenn Ihre Roku-Fernbedienung über eine Audiobuchse verfügt.

Auch wenn Ihr Fernseher über HDMI CEC verfügt, bietet die Verwendung des Sideclick-Aufsatzes noch immer Vorteile. Wie bereits erwähnt, schaltet der Fernseher beim Einschalten des Roku auf den Standard-HDMI-Anschluss um, an den er angeschlossen ist. Mit einer normalen Roku-Fernbedienung können Sie nicht zurückschalten, ohne den Roku auszuschalten. Mit dem Sideclick können Sie eine Taste so programmieren, dass die Eingänge gewechselt werden, ohne den Roku auszuschalten. Der Sideclick hat außerdem den Vorteil, dass er mit anderen Streaming-Geräten kompatibel ist, nicht nur mit Roku.

Verwenden Sie eine Universalfernbedienung

Wenn die ersten beiden Optionen nicht möglich sind, können Sie zur Steuerung Ihres Streaming-Geräts immer eine Universalfernbedienung anstelle Ihrer Roku-Fernbedienung verwenden. Die meisten Universalfernbedienungsmodelle können mit dem Roku Stick synchronisiert und als alternative Fernbedienung verwendet werden. Eine Standard-Universalfernbedienung verfügt über eine Eingabequellentaste.

Das Hin- und Herschalten zwischen den Eingängen ist mit einer Universalfernbedienung eines Drittanbieters möglich, allerdings wird dadurch die Roku-Fernbedienung völlig überflüssig.

Wie ändere ich meinen Roku-Standardeingang?

Ihre Roku-Eingabequelle sollte automatisch der Port sein, an den Sie das Gerät anschließen. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie die Standard-Eingabequelle wie folgt ändern:

  1. Drücken Sie Home auf der Roku-Fernbedienung.
  2. Drücken Sie die linke Pfeiltaste und wählen Sie dann „Einstellungen“ aus dem Menü.
  3. Öffnen Sie in der Liste „Power“.
  4. Wählen Sie „Einschalten“ aus dem Menü.
  5. Auf der rechten Seite wird Ihnen eine Liste der verfügbaren möglichen Eingangsquellen angezeigt. Wählen Sie die Eingangsquelle aus, an die Ihr Roku derzeit angeschlossen ist.
  6. Drücken Sie OK.

Ihre standardmäßige Roku-Eingabequelle sollte jetzt eingestellt sein.

Verlassen Sie sich auf Dritte

Obwohl Roku als Streaming-Dienstanbieter immer beliebter wird, ist die Bedienung der meisten Peripheriegeräte für den durchschnittlichen Benutzer immer noch verwirrend. Es ist schwer zu verstehen, wie man mit einer Roku-Fernbedienung die TV-Eingänge ändern kann, wenn es nicht im Handbuch erklärt wird. Bis Roku eine spezielle Taste für diese Funktion erstellt, müssen Sie sich auf Ihre TV-Einstellungen oder Fernbedienungen von Drittanbietern verlassen, um die Aufgabe zu erledigen.

Kennen Sie andere Möglichkeiten, den TV-Eingang mit einer Roku-Fernbedienung zu ändern? Teilen Sie uns Ihre Gedanken gerne im Kommentarbereich unten mit.

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.