Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Leitfaden zur Barrierefreiheit in sozialen Medien für Vermarkter

Soziale Medien haben die Macht, Menschen zusammenzubringen. Wenn Sie jedoch die bewährten Vorgehensweisen zur Barrierefreiheit in sozialen Medien nicht anwenden, haben sie auch die Macht, Menschen auszuschließen.

In den meisten Fällen ist das Scrollen durch soziale Netzwerke ein Kinderspiel. Wir können uns anmelden, während wir fernsehen, den ganzen Tag über, sogar während Zoom-Meetings (hey, das haben wir alle schon gemacht).

Aber nicht jeder kann so einfach durch soziale Medien scrollen. Für Menschen, die Barrierefreiheitshilfen verwenden, oder für Menschen, die mehr Kontrast in Bildern und Text benötigen, kann die Teilnahme an sozialen Medien eine frustrierende Erfahrung sein.

Glücklicherweise haben Sie die Möglichkeit, Ihre sozialen Kanäle so zu gestalten, dass ein größerer Teil Ihres Publikums einbezogen wird. Und das versetzt Ihre Marke in die beneidenswerte Lage, das Engagement in sozialen Medien zu verbessern und gleichzeitig Ihrem gesamten Publikum zu zeigen, dass Sie es wahrnehmen.

Was ist Barrierefreiheit in sozialen Medien?

Unter Barrierefreiheit in sozialen Medien versteht man das Entwerfen und Entwickeln von Inhalten und Beiträgen für soziale Medien, die allen – auch Ihnen als Vermarkter – ein reibungsloses und integratives Erlebnis bieten.

Nicht barrierefreie Inhalte können zu allerlei nervigen und störenden Erlebnissen führen – beispielsweise Videos mit viel Hintergrundgeräuschen, die keine Untertitel verwenden. Die Erstellung barrierefreierer sozialer Inhalte ist eine echte Win-Win-Situation für alle Beteiligten – von Ihnen bis zu Ihrem Publikum.

Wir sprachen mit dem Social-Media-Strategen, Verfechter der Barrierefreiheit und dem Erfinder von Zugängliches soziales Alexa Heinrich für diesen Artikel. In Bezug auf die Zugänglichkeit sozialer Medien sagte sie: „Um barrierefreie soziale Medien zu schaffen, müssen Sie sicherstellen, dass jeder auf Ihre Inhalte zugreifen kann. Unabhängig von den körperlichen oder kognitiven Fähigkeiten.“

Machen Sie die Barrierefreiheit zu einem Teil Ihrer Strategie und wenden Sie sie täglich auf Ihre sozialen Inhalte an – nicht nur, wenn Termine zur Sensibilisierung für Behinderungen im Trend liegen.

Warum Barrierefreiheit in sozialen Netzwerken wichtig ist

Jeder vierte Amerikaner lebt mit einer Behinderung. Und laut Pew-Forschung62 % der Erwachsenen mit Behinderung geben an, einen Laptop zu besitzen, und 72 % nutzen ein Smartphone.

Mit anderen Worten: Ohne integrative soziale Medien laufen Sie Gefahr, Teile Ihres Publikums zu vergraulen oder gar zu verpassen.

„Je zugänglicher Sie Ihre Inhalte gestalten, desto mehr Menschen können logischerweise darauf zugreifen und sich damit beschäftigen“, erklärt uns Alexa. „Inklusive Best Practices können sich direkt auf Ihre Kommunikationsbemühungen auswirken und beeinflussen, wie viele Menschen Sie mit Ihren digitalen Inhalten erreichen.“

Von Bildschirmleseprogrammen bis zu Einrastfunktionen und vielem mehr: Die Technologie hat es Menschen mit Behinderungen leichter gemacht, an Online-Gesprächen teilzunehmen. Aber dieselbe Technologie erfordert von Ihnen als Vermarkter, dass Sie bewährte Vorgehensweisen zur Barrierefreiheit befolgen, um ein integratives Erlebnis zu bieten.

„Vermarkter sollten sich um die Erfahrungen ihrer Follower kümmern, wenn sie in den sozialen Medien mit ihrer Marke interagieren.“

Kurz gesagt, Alexa fasste es am besten zusammen: „Vermarkter sollten sich um die Erfahrungen ihrer Follower kümmern, wenn sie in den sozialen Medien mit ihrer Marke interagieren.“

9 Best Practices für Barrierefreiheit auf sozialen Plattformen

Wenn Sie wissen, wo Sie anfangen müssen, ist es relativ einfach, Ihre Social-Media-Beiträge in den sozialen Medien zugänglicher zu machen.

Hier sind 9 bewährte Vorgehensweisen und Tipps zur Barrierefreiheit in sozialen Medien, die Sie noch heute umsetzen können:

  1. Alternativtext zu Bildern hinzufügen
  2. Verwenden Sie KI, um Alternativtexte plattformübergreifend automatisch zu generieren
  3. Machen Sie Ihren Text zugänglich
  4. Achten Sie auf Emojis
  5. Fügen Sie Untertitel und Untertitel zu Videos hinzu
  6. Machen Sie Ihre visuellen Inhalte zugänglich
  7. Verwenden Sie eine inklusive Sprache
  8. Priorisieren Sie Inklusivität in Ihren Bildern
  9. Machen Sie Barrierefreiheit und Inklusion zu einem Teil Ihrer Routine

1. Füge Bildern Alternativtext hinzu

Alternativtext oder „Alt-Text“ ist eine kurze, aber informative Beschreibung eines Bildes, die von Bildschirmleseprogrammen verwendet wird, um dieses Bild in sozialen Medien zu beschreiben.

Hier ist ein Beispiel, wie es auf X (früher bekannt als Twitter) aussieht:

Alternativtexte lassen sich leicht hinzufügen, werden aber zu selten verwendet. Manchmal werden sie sogar völlig falsch verwendet. Leider kommt es nicht selten vor, dass einige Marken oder Konten Alternativtexte verwenden, um nicht hilfreiche Easter Eggs, Bildnachweise und Handlungsaufforderungen zu verbergen.

Bewährte Methoden zum Erstellen und Hinzufügen von Alternativtext

Alexa hat es am besten ausgedrückt: „Wenn Sie Alternativtexte schreiben, fragen Sie sich: ‚Was ist an meinem Bild für andere wichtig?‘ Denken Sie darüber nach, was Sie mit Ihren Social-Media-Inhalten erreichen möchten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Alternativtext ausreichend aussagekräftig ist, um Ihr Bild so zugänglich zu machen, dass Sie diese Ziele erreichen und Ihre Follower angemessen informieren können.“

Hier sind einige bewährte Vorgehensweisen, die Sie befolgen sollten:

  • Halten Sie es kurz und bündig, aber dennoch informativ. 125 Zeichen sind eine übliche Richtlinie, aber scheuen Sie sich nicht, länger zu schreiben, um bei Grafiken oder Bildern ein klareres Bild zu vermitteln.
  • Schreiben Sie nicht „Bild von“ oder „Abbildung von“.„Das ist eine Selbstverständlichkeit.
  • Fügen Sie Schlüsselwörter ein. Alternativtext spielt bei der SEO eine Rolle – schließen Sie Schlüsselwörter ein, solange diese relevant sind.
  • Beziehen Sie auch den Kontext mit ein. Der Alternativtext für den folgenden Beitrag lautet „Ein Bär liegt mit dem Gesicht nach unten und hat in einer klassischen Sploot-Pose ausgestreckte Arme und Beine“, was deutlich erklärt, warum das Bild mit einer Beschriftung und einem Bildschirmtext zum Thema Splooting kombiniert wurde.

Und Profi-Tipp: Fügen Sie auch Videobeschreibungen hinzu. Videos verfügen möglicherweise nicht über eine Alternativtextoption. Denken Sie also daran, Ihren Untertiteln oder Threads Beschreibungen hinzuzufügen, um Ihren Videoinhalt zu beschreiben. Das folgende Video von US Fish and Wildlife Services bietet eine ausführliche und äußerst informative Beschreibung ihres Videos.

Und zum Schluss: Denken Sie nicht zu viel darüber nach. Alternativtext ist subjektiv. Wie Alexa es ausdrückt: „Als Autor des Inhalts haben Sie die Macht zu entscheiden, welche Details nicht nur in Ihrem Bild, sondern auch in Ihrem gesamten Beitrag wichtig sind.“

Was die tatsächliche Implementierung betrifft, finden Sie hier einige Tipps zum Hinzufügen von Alternativtext auf jeder Plattform:

Was die tatsächliche Implementierung betrifft, finden Sie hier einige Tipps zum Hinzufügen von Alternativtext auf jeder Plattform:

X:

  1. Laden Sie ein Bild zu Ihrem Beitrag hoch.
  2. Wählen Beschreibung hinzufügen unter dem Bild.
  3. Geben Sie Ihre Alternativtextbeschreibung mit bis zu 1.000 Zeichen ein.
  4. Klopfen speichern.
  5. Auf Ihrem Bild wird ein „ALT“-Symbol angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass es Alternativtext enthält.
  6. Wenn Sie mehrere Bilder haben, tippen Sie bei jedem davon auf „Beschreibung hinzufügen“ und verwenden Sie die Pfeile im Bearbeitungsfenster, um zwischen den Bildern zu wechseln.
  7. Entsprechend Zugängliches sozialesdie Verwendung von GIFs aus der Medienbibliothek von X ermöglicht Ihnen, GIFs auch Alternativtext hinzuzufügen.

Facebook:

Facebook fügt Bildern automatisch Alternativtexte hinzu, diese automatischen Beschreibungen sind jedoch alles andere als perfekt.

So fügen Sie einem neuen Beitrag Alternativtext hinzu:

  • Laden Sie Ihr Bild in einen Beitrag hoch.
  • Klopfen bearbeiten (oder tippen Sie auf dem Handy auf das drei Punkte auf Ihrem Bild.)
  • Klopfen Alternativtext.
  • Fügen Sie Ihre Benutzerdefinierter Alternativtext.

Das Bearbeiten von Alternativtexten, die Ihren Fotos automatisch zugewiesen wurden, ist auf Mobilgeräten am einfachsten. Der automatische Alternativtext für dieses Bild lautete „könnte ein Bild von einer Katze im Haus sein“ – ein Grund mehr, Ihren eigenen hinzuzufügen. So bearbeiten Sie Ihren Alternativtext:

  1. Gehen Sie zu Ihrem Beitrag.
  2. Tippen Sie auf Ihr Foto.
  3. Tippen Sie auf das in der oberen Ecke.
  4. Wählen Alternativtext bearbeiten.

Instagram:

Wenn Sie Instagram-Bilder auf dem Desktop hinzufügen, wird Ihnen eine Dropdown-Option für Barrierefreiheit angezeigt. Das Hinzufügen von Alternativtext zu Bildern beim Teilen auf Mobilgeräten ist jedoch komplizierter:

  1. Laden Sie Ihr Bild hoch, sobald Sie mit der Bearbeitung fertig sind.
  2. Schlag Nächste.
  3. Klopfen Erweiterte Einstellungen.
  4. Klopfen Alternativtext schreiben.

So fügen Sie einem vorhandenen Beitrag Alternativtext hinzu:

  1. Tippen Sie auf das über deinem Beitrag.
  2. Klopfen Bearbeiten.
  3. Klopfen Zugänglichkeit.
  4. Schreiben Sie Ihren Alternativtext.
  5. Schlag Erledigt.

LinkedIn:

  1. Wenn Sie einem Beitrag ein Bild hinzufügen, tippen Sie auf das Alt-Symbol am unteren Rand Ihres Bildes.
  2. Geben Sie Ihren Text in das Alternativtext Feld.
  3. Klicken Hinzufügen auf dem Desktop oder Erledigt auf dem Handy.

Angesichts des Hin und Her und der Einschränkungen, wie z. B. der unterschiedlichen Optionen, die auf verschiedenen Plattformen verfügbar sind, kann das Hinzufügen von Alternativtexten auf jeder Plattform eine Herausforderung sein. Mit Zoho Social optimieren Sie Ihre Bemühungen hinsichtlich Zugänglichkeit und Veröffentlichung. Sie können Ihren Bildern auf Facebook, X und LinkedIn in einem Schritt Alternativtexte hinzufügen.

Aufgrund von API-Einschränkungen können Sie in Zoho Social zwar keinen Alternativtext zu Instagram-Bildern hinzufügen, Sie können jedoch beim Planen Ihrer Beiträge Bildbeschreibungen zu Ihren Bildunterschriften hinzufügen – eine akzeptierte und weit verbreitete Alternative.

2. Verwenden Sie Al, um plattformübergreifend automatisch Alternativtexte zu generieren

Neue Innovationen im Bereich KI können Ihre Alternativtext-Workflows noch weiter vereinfachen, mit dem Ziel, die Verwendung von Alternativtexten und die Zugänglichkeit sozialer Medien plattformübergreifend zu erhöhen. In einem kürzlichen Arbotetum-Webinar zum Thema „Die Macht zugänglicher sozialer Medien mit Alexa Heinrich“ stellte Zoho Social „Generate by AI Assist“ vor – einen neuen Alternativtext-Generator, der für bestimmte Pläne in die Publishing-Plattform von Zoho Social integriert ist. Die Verwendung von Alternativtexten bei Bildern in sozialen Medien ist notorisch gering, und Funktionen wie „Generate by AI Assist“ von Zoho Social sollen dies ändern.

Mit Generate by AI Assist erstellt Zoho Socials Integration mit OpenAI Alternativtextvorschläge für Sie. Wenn Sie Bildbeiträge zu Zoho Social hinzufügen, um sie auf X, Facebook oder LinkedIn zu veröffentlichen, können Sie auf die Schaltfläche „Generieren“ klicken, um in Sekundenschnelle detaillierte Alternativtextvorschläge zu erhalten. Von dort aus können Sie den automatisch generierten Text unverändert verwenden oder ihn direkt im Veröffentlichungstool von Zoho Social bearbeiten.

Zoho Social hilft Ihnen, Schritte zu reduzieren, sodass Sie die Zugänglichkeit verdoppeln können. Tatsächlich waren unsere Zugänglichkeitsfunktionen ein wichtiger Faktor dafür, warum sich die Texas A&038;M University für Zoho Social als bevorzugte Social-Media-Management-Plattform entschieden hat. Und neue KI-Alttext-Workflows haben sich für Social Marketer bereits als nützlich erwiesen.

3. Machen Sie Ihren Text zugänglich

Während es im Trend liegen kann, auf Ihrer Website oder in Ihren Social-Media-Posts mit der Typografie herumzuspielen, können ausgefallene Schriftarten für Bildschirmlesegeräte ein Albtraum sein.

Wenn es um Social-Media-Posts geht, können Sie mit einigen Best Practices Ihren gesamten Text integrativer gestalten.

So schreiben Sie barrierefreien Text

Beginnen wir mit ein paar bewährten Vorgehensweisen:

  • Formatieren Sie Ihre Hashtags richtig. Ob zum Hinzufügen von Humor oder zum Feiern von Hashtag-Feiertagen – Hashtags sind gekommen, um zu bleiben. Machen Sie Hashtags für Bildschirmleseprogramme und Benutzer gleichermaßen leichter lesbar, indem Sie „CamelCase“ verwenden, wobei Sie den ersten Buchstaben jedes Wortes in einem Hashtag groß schreiben. Schreiben Sie also statt weloveteamsprout WeLoveTeamZoho Social.
  • Vermeiden Sie Großbuchstaben. Großbuchstaben erschweren die Identifizierung von Wörtern anhand ihrer Form und Bildschirmleseprogramme lesen sie möglicherweise als Akronyme und nicht als vollständige Wörter. Beispiel: Text vs. TEXT.
  • Achten Sie auf die Schriftfarbe. Dies ist relevanter für Zielseiten oder Blogbeiträge, auf die Sie verlinken. Stellen Sie sicher, dass Ihre Schriftart und Hyperlinkfarben zugänglich sind.
  • Schreiben Sie Akronyme zuerst aus. Dies hilft Bildschirmlesegeräten und Personen, die mit Akronymen nicht vertraut sind.
  • Schreiben Sie in einfacher Sprache. Vermeiden Sie Fachjargon und übermäßig technische Sprache, um Ihre Beiträge für Branchenneulinge, Nicht-Muttersprachler oder Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen verständlicher zu machen.
  • Vermeiden Sie Bandwurmsätze. Entscheiden Sie sich stattdessen für klare, kurze Sätze.
  • Präsentieren Sie die wichtigsten Informationen zuerst. Hilfreich für die Zugänglichkeit und um Ihren Standpunkt schneller klarer rüberzubringen.
  • Fügen Sie am Ende Ihrer Beiträge @Erwähnungen ein. Dies verbessert den Lesefluss Ihres Beitrags, insbesondere für Bildschirmleseprogramme.
  • Verwenden Sie Sonderzeichen richtig und maßvoll. Bildschirmleseprogramme wissen, dass sie nicht alle Sonderzeichen, wie z. B. Et-Zeichen, laut vorlesen müssen. Zu viele Sonderzeichen in Ihrem Text können jedoch für Benutzer von Bildschirmleseprogrammen verwirrend sein.
  • Vermeiden Sie „kreative“ Typografie. Das Herumspielen mit niedlichen Schriftarten ist in Social-Biografien und -Posts beliebt geworden. Aber diese funktionieren nicht gut mit unterstützenden Technologien.

4. Achten Sie auf Emojis

Bedenken Sie: Jedem Emoji ist eine Beschreibung zugewiesen, wie einem Alternativtext einem Bild.

Ein Screenreader würde den folgenden Beitrag folgendermaßen lesen: „Ich liebe Bleistift, rotes Herz, Schrift, Schreibhand: heller Hautton, Inhalt, Laptop.“ Nicht so süß.

So verwenden Sie Emojis und sorgen dafür, dass Ihre Inhalte zugänglich bleiben

Sie müssen nicht aufhören, Emojis zu verwenden. Achten Sie nur darauf, wo und wie oft Sie sie verwenden. Hier sind einige Tipps:

  • Achten Sie auf Trends, die auf sich wiederholenden, überstrapazierten Emojis basieren. Der viraler „Red Flag“-Trendist beispielsweise ein Albtraum für Screenreader. Wenn Sie auf einen solchen Trend aufspringen müssen, beschränken Sie Ihren Beitrag auf nur wenige Emojis, anstatt Dutzende zu verwenden. Weitere Tipps finden Sie in diesem Artikel.
  • Verwenden Sie Emojis in Maßen. Dies begrenzt die Verwirrung in Ihren Beiträgen. Platzieren Sie sie am Ende eines Social-Media-Beitrags. Dies hilft Ihnen auch, mit Ihren wichtigsten Informationen zu beginnen. Und denken Sie daran: Benutzerdefinierte Emojis, die verschiedene Hauttöne darstellen, sind fantastisch und inklusiv, aber beachten Sie, dass sie längere Beschreibungen haben. Wenn Sie mehrere hintereinander verwenden, erhöhen Sie die Komplexität für Leute, die einen Screenreader verwenden.
  • Vermeiden Sie Emojis in Ihrem Profilnamen. Dies wirkt sich störend auf Bildschirmleseprogramme aus.

5. Fügen Sie Videos Untertitel hinzu

Die Einbindung von Untertiteln sollte ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Videomarketingstrategie sein.

Alexa drückt es so aus: „Untertitel machen Videos für eine Vielzahl von Benutzern zugänglich – von Menschen mit Hörverlust oder kognitiven Beeinträchtigungen über diejenigen, die eine neue Sprache lernen, bis hin zu Menschen, die ihren Schlafpartner oder ihr Baby einfach nicht wecken möchten.“

Es ist auch beliebt bei Content-Konsumenten der Generation Z und der MillennialsDarüber hinaus verbessern Bildunterschriften sogar Ihre SEO.

Untertitel sind immer ein Gewinn, wenn sie zu Ihren Videos hinzugefügt werden. Hier sind einige gängige Best Practices:

  • Gehen Sie über das Gesagte hinaus. Untertitel geben wieder, was gesagt wird, während Closed Captions zusätzliche Kontextinformationen hinzufügen, beispielsweise Hintergrundgeräusche oder abgespielte Musik.
  • Stellen Sie sicher, dass die Untertitel nicht durch Plattforminhalte verdeckt werden. Besonders wichtig in Formaten wie Reels und TikTok.
  • Erstellen Sie Untertitel mit hohem Kontrast. Stellen Sie sicher, dass Ihre Beschriftungen vor dem Hintergrund sichtbar sind, beispielsweise weißer Text vor einer schwarzen Hervorhebung oder umgekehrt.

So fügen Sie Untertitel hinzu und bearbeiten sie

Die meisten sozialen Plattformen haben die Einbindung dieses Schritts vereinfacht. Doch obwohl automatische Untertitel unglaublich hilfreich sind, sind sie wie jeder KI-Prozess nicht perfekt – was zu verwirrenden oder sogar beleidigenden Untertitelfehlern führen kann.

Glücklicherweise bieten Plattformen, die automatische Untertitel anbieten, auch Möglichkeiten, diese zu bearbeiten.

Verwendung von Zoho Social: Sie können SubRip-Untertiteldateien (SRT) auf Facebook, YouTube und X-Videos hochladen, während Sie Ihre Beiträge in Compose erstellen.

  1. Navigieren Sie zu Komponieren.
  2. Wählen Facebook, YouTube oder X aus der Profilauswahl.
  3. Klicken Sie auf das Kamerasymbol, wählen Sie Video hochladen und fügen Sie das Video hinzu, das Sie verwenden möchten. Oder klicken Sie auf das Seitensymbol, um ein vorhandenes Video aus der Asset-Bibliothek auszuwählen.
  4. Fügen Sie einen Titel hinzu.
  5. Wählen Sie die Sprache für die SRT-Dateien aus, die Sie hochladen möchten.
  6. Klicken Datei auswählen um Ihre Datei hochzuladen. Sie haben auch die Möglichkeit, auf Eine andere Sprachdatei hochladen.
  7. Planen Sie Ihren Beitrag.

YouTube: Wichtiger Vorbehalt: Auf YouTube werden Untertitel als „Closed Captions“ bezeichnet. Es gibt eine Reihe von Tools, mit denen Sie Untertitel für YouTube schneller erstellen können. Ein einfacher und schneller Einstieg ist jedoch die Anpassung automatischer Untertitel.

  1. Um automatische Untertitel für Ihre Videos hinzuzufügen oder zu bearbeiten, melden Sie sich an bei YouTube Studio.
  2. Klicken Sie auf das Untertitel Registerkarte in der linken Navigation.
  3. Wählen Sie die Videos aus, denen Sie Untertitel hinzufügen oder deren Untertitel Sie bearbeiten möchten.
  4. Stellen Sie Ihre Sprache ein.
  5. Sie werden auf eine Seite weitergeleitet, auf der Sie die automatischen Untertitel Ihres Videos bearbeiten können. Klicken Sie auf Duplizieren und Bearbeiten um etwaige Fehler bei der automatischen Untertitelung zu korrigieren.
  6. Veröffentlichen.
  7. Kopf hoch: Wenn Sie ein Video hochladen und automatische Untertitel aktivieren, werden diese möglicherweise nicht sofort angezeigt. Überprüfen Sie die Untertitel regelmäßig und bearbeiten Sie sie, wenn sie verfügbar sind.

Facebook:

Auf dem Desktop:

  1. Fügen Sie Ihr Video einem Beitrag hinzu.
  2. Klicken Bearbeiten.
  3. Klicken Untertitel hinzufügen.
  4. Klicken Untertitel hochladen. Facebook verwendet Subrip-Dateien (.SRT) für Untertitel.

Auf Mobilgeräten:

  1. Fügen Sie Ihr Video einem Beitrag hinzu.
  2. Klopfen Bearbeiten.
  3. Klopfen CC oben auf dem Bildschirm.
  4. Facebook transkribiert das Audio.
  5. Wählen Sie das Aussehen Ihrer Untertitel aus.
  6. Bearbeiten Sie sie, indem Sie auf das Untertitel bearbeiten Schaltfläche. Passen Sie dann die Wörter an, die Sie ändern müssen, indem Sie darauf tippen und Korrekturen eingeben.

Instagram:

  1. Laden Sie Ihr Video hoch (alle Videos auf Instagram werden jetzt als Reels hochgeladen.)
  2. Klopfen Nächste.
  3. Tippen Sie auf das Aufkleber Symbol oben auf dem Bildschirm.
  4. Tippen Sie auf das Bildunterschriften Aufkleber.
  5. Instagram transkribiert Ihr Audio.
  6. Tippen Sie auf Ihre Beschriftungen, wenn sie auf dem Bildschirm erscheinen, um einzelne Wörter zu bearbeiten.

TikTok:

  1. Laden Sie Ihr Video hoch.
  2. Klopfen Bildunterschriften in der Seitennavigation.
  3. TikTok transkribiert Ihr Audio.
  4. Überprüfen Sie Ihre Untertitel und tippen Sie auf das Bleistiftsymbol um sie zu bearbeiten.

LinkedIn:

  1. Melden Sie sich bei LinkedIn an.
  2. Fügen Sie einem Beitrag ein Video hinzu.
  3. Unter Automatische Untertitelaktivieren Sie Automatische Untertitel hinzufügen Und Untertitel überprüfen, bevor sie den Zuschauern angezeigt werden um besonders sicher zu sein.
  4. Wenn Ihre Untertitel zur Überprüfung bereit sind, wird unter Ihrem Beitrag ein Banner angezeigt.
  5. Überprüfen Sie Ihre Bildunterschriften, indem Sie in Ihrem Beitrag auf … klicken.
  6. Klicken CC-Beschriftungen bearbeiten.
  7. Sie können auch Laden Sie eine SRT-Datei hoch Datei stattdessen, die über Ihrer Option für automatische Untertitel angezeigt wird.

X:

  1. Um Ihrem X-Videoinhalt Untertitel hinzuzufügen, müssen Sie eine .SRT-Untertiteldatei hochladen.
  2. Klicken Sie auf ein Video in Ihrem Media Studio-Bibliothek.
  3. Wählen Untertitel.
  4. Wählen Sie Ihre Textsprache.
  5. Klicken Hochladen und wählen Sie die .SRT-Datei aus.
  6. Um die Datei weiter zu aktualisieren, klicken Sie auf das Bleistiftsymbol.

6. Machen Sie Ihre visuellen Inhalte zugänglich

Um Ihre Bilder und Videos barrierefrei zu gestalten, müssen Sie mehr tun als nur Alternativtexte und Bildunterschriften verwenden.

Von der Bereitstellung von Warnungen vor Inhalten, die sich auf Personen mit Lichtempfindlichkeit auswirken könnten, bis hin zur Zugänglichkeit Ihrer Inhalte für Personen mit Farbenblindheit gibt es viele Möglichkeiten, wie Sie mit Ihren visuellen Elementen ein besseres Erlebnis bieten können.

So erstellen Sie barrierefreie visuelle Elemente

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Sie Ihre visuellen Elemente für alle zugänglicher machen können:

  • Vermeiden Sie es, eine Grafik mit Text vollzupacken. Beschränken Sie die Informationen in Ihren Grafiken möglicherweise und verlinken Sie auf einen Blog-Beitrag oder eine Zielseite, um eine vollständige Erklärung, vollständige Veranstaltungsinformationen, einen vollständigen Blog-Beitrag usw. anzuzeigen.
  • Fügen Sie eine Warnung für Personen mit Lichtempfindlichkeit hinzu. Wenn Sie ein Video mit Stroboskopeffekten oder blinkenden Lichtern posten, fügen Sie eine Warnung ein und legen Sie eine Pause ein, bevor Ihr Inhalt abgespielt wird. TikTok enthält eine Warnung für Inhalte, die bei manchen Menschen unangenehme oder gefährliche Auswirkungen haben können.
  • Achten Sie auf virale Trends, die nicht zugänglich sind. Trends, die auf einer einzigartigen Formatierung von Beiträgen beruhen, wie der Handshake-Trend unten, können Spaß machen. Aber sie sind nicht für unterstützende Technologien geeignet. Bevor Sie auf Trends aufspringen, überlegen Sie, wie sie von einem Screenreader gelesen würden, und überlegen Sie, ob Sie die Verwendung dieser Trends einschränken oder ganz darauf verzichten.

  • Verlassen Sie sich nicht darauf, dass unterschiedliche Farben eine Bedeutung vermitteln. Dies schließt möglicherweise Menschen mit Farbenblindheit aus und kann durch kulturelle Unterschiede beeinflusst werden.
  • Erstellen Sie Bilder mit hohem Kontrast. Ein hoher Kontrast erleichtert die Interpretation von Grafiken. Wenn Sie sicherstellen, dass die Farben in Ihren Grafiken einen Kontrast von 4,5:1 aufweisen, wird die Text auf Ihren Grafiken für jeden sichtbar.

7. Verwenden Sie eine inklusive Sprache

Es kann allzu leicht passieren, dass wir Vorurteile, Stigmatisierungen und Ausgrenzung in den Worten und Sätzen verewigen, an die wir uns vielleicht jeden Tag gewöhnt haben – selbst wenn wir uns dessen gar nicht bewusst sind. Nicht einmal beliebte Musiker sind immun.

Inklusive Sprache ist genau das, wonach es klingt: Verwenden Sie eine Sprache, die inklusiv und respektvoll ist und frei von Vorurteilen, Diskriminierung oder ausgrenzenden Ausdrücken. Wenn Sie sie in Ihrer Kommunikation verwenden – von Social-Media-Posts bis hin zu Stellenbeschreibungen –, fühlen sich alle angesprochen, einbezogen und zur Teilnahme eingeladen.

So verwenden Sie inklusive Sprache

Inklusive Sprache erfordert Selbstkontrolle und Bildung. Aber es ist wichtig, jetzt damit zu beginnen und sie zu einem Teil Ihres alltäglichen Prozesses zu machen.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie eine integrativere Sprache verwenden können:

  • Zeigen Sie Voreingenommenheit in Ihrem Schreiben. Beispielsweise kann die Verwendung des Wortes „normal“ als Vergleichsgruppe behindertenfeindlich sein oder eine Gruppe in „die Norm“ stellen. Auch die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprache ist voreingenommen – ein Werkzeug wie das Gender-Decoder kann helfen.
  • Verwenden Sie eine Sprache, die die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Beispielsweise die Aussage „eine Person mit einer Behinderung“ statt „eine behinderte Person“.
  • Achten Sie auf beleidigende Sprache. Die Sprache entwickelt sich ständig weiter. Achten Sie auf veraltete Ausdrücke, Sprüche oder Bezüge sowie auf kulturelle Aneignungen in Ihrer Sprache.
  • Lernen Sie weiter. Die Sprache entwickelt sich ständig weiter und wir lernen ständig dazu. Seien Sie neugierig auf andere und informieren Sie sich über bevorzugte Begriffe. Unser Leitfaden zum inklusiven Schreiben ist ein guter Ausgangspunkt.
  • Im Zweifelsfall fragen Sie. Bevorzugte Begriffe unterscheiden sich sogar innerhalb von Gruppen und im Laufe der Zeit. Anstatt Pronomen oder bevorzugte Begriffe anzunehmen, fragen Sie im Zweifelsfall respektvoll nach.

8. Priorisieren Sie Inklusivität in Ihren Bildern

Zugänglichkeit und Inklusion sind wichtig, wenn es darum geht, WIE Sie posten.

Aber es gilt auch dafür, WAS Sie posten.

Laut einer Umfrage von Zoho Social Pulse gaben 66 % der Befragten an, dass sie eher bei Marken kaufen, die Menschen unterschiedlicher Rassen, Geschlechtsidentitäten, Alters und mehr präsentieren. Eine Facebook-Analyse ergab, dass Menschen mit Behinderungen und die LGBTQIA+-Community beispielsweise in digitalen Anzeigen unterrepräsentiert.

Legen Sie Wert auf Vielfalt in den sozialen Medien und sorgen Sie dafür, dass sich Ihr gesamtes Publikum einbezogen fühlt. Denken Sie natürlich daran, diese Bilder zugänglich zu machen.

So priorisieren Sie inklusivere Marketing-Ressourcen

Dies sind nur einige Tipps für den Anfang. Um tiefer einzutauchen, lesen Sie unseren Artikel über Vielfalt in sozialen Medien.

  • Achten Sie auf Ihre Modelle. Spiegeln Ihre Modelle die unterschiedlichen Altersgruppen, Hintergründe und Perspektiven Ihres Publikums wider?
  • Berücksichtigen Sie Ihre Mitarbeiter. Inklusive Social-Media-Inhalte umfassen auch Ersteller, Agenturen und Partner, mit denen Sie zusammenarbeiten und die Sie präsentieren. Welche Stimmen verstärken Sie und gibt es Stimmen, denen Sie mehr Gehör schenken könnten?
  • Hören. Hören Sie Ihrem Publikum zu, wenn es Probleme mit Ihren Materialien hat, und nehmen Sie Änderungen vor.
  • Legen Sie das ganze Jahr über Wert auf Vielfalt. Nur während des Pride Month eine Vielfalt von Geschlechtsidentitäten und Paaren oder während des Womens History Month Frauen zu präsentieren, ist nicht authentisch und birgt die Gefahr von Symbolpolitik. Präsentieren Sie das ganze Jahr über Menschen jeden Alters, jeder Herkunft, jeder Körperform und mehr, um Ihr Publikum wirklich zu repräsentieren und anzusprechen.
  • Gestalten Sie Ihre Alternativtextbeschreibungen inklusiv. Es gibt viele Ressourcen über Seien Sie inklusiv mit Ihrem Alternativtext. Informieren Sie sich darüber, wie Sie mit Ihren Beschreibungen inklusiv sein können, und seien Sie sich bewusst, dass dies auf Vorlieben hinauslaufen kann – zum Beispiel darauf, wie sich jemand identifiziert. Wenn Sie Zweifel haben, fragen Sie nach – gehen Sie nie von Annahmen aus. Diese Ressource hat einige großartige Beispiele.

9. Machen Sie Barrierefreiheit und Inklusion zu einem Teil Ihrer Routine

Wenn Ihnen das alles am Anfang zu viel erscheint, seien Sie sich bewusst, dass Sie nicht allein sind. In einer kürzlich von Zoho Social durchgeführten Umfrage unter 300 Marketingfachleuten gab fast ein Drittel an, dass der Zeitaufwand, um Beiträge barrierefrei zu gestalten, ihre größte Herausforderung in Bezug auf die Barrierefreiheit sei.

Aber inzwischen wissen Sie, wie wichtig es ist, die Zugänglichkeit sozialer Medien zu verbessern und Ihr Publikum zu erweitern.

Durch die Integration bewährter Methoden zur Barrierefreiheit in Ihren Workflow zur Inhaltserstellung wird die Barrierefreiheit zu einem Teil des Prozesses – und nicht zu einem nachträglichen Einfall.

Und ein Lichtblick: In denselben oben genannten Daten geben fast ein Viertel der Vermarkter an, barrierefreie Inhalte problemlos priorisieren zu können.

Bieten Sie Schulungen für sich selbst und Ihr Team an. Integrieren Sie dann Barrierefreiheitspraktiken in Ihre Social-Media-Planung und Inhaltsplanungsroutine. Wenn Sie Ihrem Team eine Plattform zur Verfügung stellen, die das Hinzufügen von Alternativtexten beim Veröffentlichen vereinfacht (wie die Veröffentlichungstools von Zoho Social), können Sie dies weiter optimieren.

Die Zugänglichkeit von sozialen Medien kommt allen zugute

Lassen Sie sich nicht von der Angst vor Perfektion davon abhalten, Ihre Beiträge zugänglicher und inklusiver zu gestalten. Der erste Schritt ist der wichtigste. Je früher Sie damit beginnen, Zugänglichkeit und inklusive Praktiken in Ihre Social-Media-Strategie zu integrieren, desto besser.

Wenn Sie sehen möchten, wie Zoho Social das Social-Media-Management für Ihr gesamtes Team optimieren kann – Barrierefreiheitsfunktionen inbegriffen – testen Sie uns 30 Tage lang kostenlos. Melden Sie sich für eine kostenlose Testversion an und beginnen Sie noch heute mit Ihren Barrierefreiheitspraktiken.

Starten Sie Ihre kostenlose Zoho Social-Testversion

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.