Zukünftige iPhones könnten über eine Speicherkapazität von bis zu verfügen 2 TB. Dies haben gerade neue Informationen von TrendForce, einer bei Anlegern allgemein sehr beliebten Quelle, ergeben. Aber bei solch einem Speichervolumen könnte der Preis der ausgestatteten Geräte unweigerlich schwindelerregend sein. Heutzutage stellen unsere Apps jedoch immer höhere Anforderungen an den Speicherplatz. So viel, dass wir möglicherweise ordentliche Summen zahlen müssen, um uns das beste High-End-iPhone leisten zu können. Zum Vergleich: Das iPhone 15 Pro Max mit 1 TB internem Speicher ist heute bereits preislich erhältlich 1.480,95 Euro.
Allerdings können wir die Richtigkeit dieser Daten zu den nächsten iPhones derzeit nicht mit Sicherheit überprüfen. Tatsächlich hat Apple die Angewohnheit, vor der ordnungsgemäßen Formalisierung nichts über die technischen Daten seiner zukünftigen Mobiltelefone preiszugeben. Glücklicherweise können wir uns auf Leaks wie diese verlassen, oft von Drittanbietern oder Auftragnehmern, um vor Konferenzen und anderen Pressemitteilungen mehr darüber herauszufinden. Dies in dem Wissen, dass im kommenden September zweifellos neue iPhones der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Wir sehen uns in ein paar Wochen
Das iPhone 16, das iPhone 16 Plus, das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro Max sollen während einer von Apple organisierten Keynote das Licht der Welt erblicken September nächste. Das Datum muss noch bestätigt werden, aber in der Regel findet diese jährliche Veranstaltung tatsächlich in diesem Zeitraum statt. Anschließend sollten wir feststellen, dass nur das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro Max Anspruch auf die Speicherkapazität von 2 TB haben. Dies könnte jedoch auch die Ankunft eines Volumens von 1 TB für das iPhone 16 und das iPhone 16 Plus bedeuten . Heute sind das iPhone 15 und das iPhone 15 Plus auf maximal 512 GB begrenzt.
Neben weiteren bereits geleakten technischen Merkmalen der neuen iPhones wird auch davon ausgegangen, dass der Ultraweitwinkel des iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max eine Auflösung von 48 Megapixeln haben wird. Zum Vergleich: Das ist viermal mehr als die Auflösung ähnlicher Sensoren, die auf der Rückseite des iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max verbaut sind. Auch der Bildschirm wäre größer, von 6,1 Zoll beim iPhone 15 Pro auf 6,3 Zoll beim iPhone 16 Pro. Und von 6,7 Zoll bis 6,9 Zoll, vom iPhone 15 Pro Max bis zum iPhone 16 Pro Max.
Die Cloud als kostengünstigere Alternative
Mit der Umstellung auf 2 TB internen Speicher könnten unsere iPhones bald teurer werden knapp 2.000 Euro. Nein danke, wird auch der dünnste Geldbeutel sagen.
Die gute Nachricht ist, dass es für Letzteres eine sehr effektive Lösung gibt, um Speicherkosten zu sparen. Sie werden es verstanden haben; es geht um die Cloud. Auch Apple bietet mit iCloud eine eigene Lösung an, die allen iPhone-Nutzern insbesondere 5 GB Speicherplatz auf seinen Servern zur Verfügung stellt. Darüber hinaus müssen Sie natürlich bezahlen, wobei die Preise mit denen von Google Drive oder Microsoft OneDrive konkurrieren.
Der Vorteil der Cloud liegt daher in ihrem kurz- und mittelfristig besseren Preis-Leistungs-Verhältnis. Längerfristig kann das Abo jedoch teurer sein als die Wahl eines iPhones mit sehr großem internen Speicher. Bei Android investieren einige daher lieber in Micro-SD-Karten, deren Wert dieses Mal jeder Konkurrenz trotzt. Aber iPhones sind nicht mit dem Lesegerät ausgestattet, das sie unterstützt, und nichts deutet darauf hin, dass dies bald der Fall sein wird, trotz der Rückkehr dieser Komponente auf dem Mac
Das iPhone 16 Pro könnte eine maximale Speicherkapazität von 2 TB haben. Das iPhone 15 Pro ist derzeit auf maximal 1 TB begrenzt. Das iPhone 16 Pro wird zweifellos im kommenden September vorgestellt