Ich verwende Nanoleaf-Leuchten rund um meinen Schreibtisch. Sie sind einfach einzurichten, bieten einzigartige Farbübergänge und nehmen vor allem weniger Platz ein.
Und deshalb habe ich sofort eine Lösung gefunden, als meine Nanoleaf-Leuchten nicht mehr reagierten.
Wenn Ihre Nanoleaf-Leuchten nicht reagieren, prüfen Sie zunächst, ob Ihre Leuchten ausreichend mit Strom versorgt werden. Überprüfen Sie außerdem, ob Netzwerkprobleme vorliegen, und aktualisieren Sie die Bluetooth-Verbindung. Schalten Sie als Nächstes Ihre Nanoleaf-Leuchten aus und wieder ein. Wenn dies nicht funktioniert, setzen Sie Ihre Nanoleaf-Leuchten schließlich auf die Werkseinstellungen zurück.
Hier ist eine kurze Erklärung, warum Nanoleaf nicht reagiert:
Szenarien | Ursachen und Lösungen |
---|---|
Nanoleaf-Lichter leuchten nicht | Problem mit der Stromversorgung; überprüfen Sie die Stromversorgung und die Kabel und schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. |
Nanoleaf-Lichter hängen in einer Schleife fest | Problem mit dem Controller oder dem Netzwerk; Setzen Sie den Controller zurück und prüfen Sie, ob Probleme mit dem Netzwerk vorliegen |
Nanoleaf Lights reagieren nicht auf App-Befehle | Fehlerhafte Verbindungen; Aktualisieren Sie die Bluetooth-Synchronisierung mit dem Gerät und stellen Sie sicher, dass die Geräte aktualisiert werden |
Andere Szenarien | Nanoleaf-Setup auf Werkseinstellungen zurücksetzen; Kundensupport kontaktieren |
Warum Nanoleaf Lights nicht mehr reagiert
Überprüfen Sie die Stromversorgung
Wenn Ihre Nanoleaf-Leuchten nicht ordnungsgemäß funktionieren, sollten Sie zuerst die Stromversorgung überprüfen.
Bei einer fehlerhaften Stromversorgung werden die Lampen nicht ausreichend mit Strom versorgt, was zu Fehlfunktionen oder zum Ausfall der Lampen führt.
So überprüfen Sie die Stromversorgung:
- Stellen Sie sicher, dass das Netzteil richtig in die Steckdose eingesteckt ist. Stellen Sie sicher, dass das Netzteil richtig eingesteckt ist und nicht lose hängt.
- Überprüfen Sie anhand der LED-Anzeige, ob das Netzteil ordnungsgemäß funktioniert. Wenn die LED-Anzeige nicht leuchtet oder blinkt, ist das Netzteil defekt und muss ersetzt werden.
- Stellen Sie sicher, dass das Kabel, das das Netzteil mit den Nanoleaf-Panels verbindet, richtig angeschlossen ist. Stellen Sie sicher, dass das Kabel in einwandfreiem Zustand ist und nicht geknickt oder in irgendeiner Weise gerissen ist.
- Begrenzen Sie die Anzahl der an ein Netzteil angeschlossenen Lichtpaneele. Wenn Sie zu viele Lichter an ein Netzteil anschließen, kann es sein, dass nicht alle Paneele mit der richtigen Menge Strom versorgt werden.
Wenn das Netzteil oder das Netzkabel sichtbare Schäden aufweisen, empfehlen wir Ihnen, zum Anschluss Ihrer Nanoleaf-Leuchten neuere Kabel zu verwenden.
Die Nanoleaf Essentials-Lichtpaneele werden mit einem 42-W-Netzteil geliefert, das bis zu 30 Lichtpaneele versorgen kann.
Die Nanoleaf Shapes- und Canvas-Lichtpaneele benötigen jedoch eine 60-W-Stromversorgung und können bis zu 25 Lichtpaneele unterstützen.
Wir empfehlen Ihnen, die Richtlinien des Herstellers zu beachten, um die Anzahl der an eine Stromversorgung anzuschließenden Lichter zu bestimmen.
Nanoleaf-Leuchten und Controller aus- und wieder einschalten
Das Aus- und Wiedereinschalten Ihrer Nanoleaf-Leuchten und -Controller ist wahrscheinlich der einfachste Schritt zur Behebung des Problems. Einfach ausgedrückt bedeutet das Aus- und Wiedereinschalten, dass Sie Ihr Gerät neu starten.
Auf diese Weise können die Lights ihre Firmware neu laden, ihre Verbindung aktualisieren und alle Fehler oder Störungen im System beheben.
Darüber hinaus können Sie mit diesem Schritt verschiedene Probleme beheben, z. B. wenn Nanoleaf keine Verbindung herstellt oder Lese-/Schreibvorgänge auf Nanoleaf fehlschlagen.
So schalten Sie Ihre Nanoleaf-Leuchten aus und wieder ein:
- Trennen Sie die Lichter vom Stromnetz
- Warten Sie 30 Sekunden
- Stecken Sie die Lichter wieder ein
So schalten Sie den Nanoleaf-Controller aus und wieder ein:
- Suchen Sie das an den Nanoleaf-Controller angeschlossene Netzteil
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
- Warten Sie 30 Sekunden
- Stecken Sie das Netzteil wieder in die Steckdose
Sowohl Ihre Nanoleaf-Leuchten als auch Ihr Controller sollten jetzt neu gestartet werden. Überprüfen Sie, ob das Problem behoben ist.
Auf Netzwerkprobleme prüfen
Damit Ihre Nanoleaf-Leuchten richtig funktionieren, ist eine gute Internetverbindung erforderlich. Stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung verfügen, um die verschiedenen Funktionen der Leuchte nutzen zu können.
Im Allgemeinen erfordern Nanoleaf-Leuchten relativ niedrige Netzwerkgeschwindigkeiten.
Wenn Sie jedoch erweiterte Funktionen wie Sprachsteuerung, Fernzugriff und Cloud-basierte Integrationen verwenden, benötigen Sie möglicherweise eine höhere Internetgeschwindigkeit.
Und eine instabile/langsame Netzwerkgeschwindigkeit kann auch zu verschiedenen anderen Problemen führen, beispielsweise dazu, dass der Nanoleaf-Controller nicht funktioniert.
Eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 10 Mbit/s reicht aus für die ordnungsgemäße Funktion der Beleuchtung, auch wenn die erweiterten Funktionen aktiviert sind.
Stellen Sie sicher, dass die Lichter und das Gerät, mit dem Sie die Lichter steuern, mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind. Stellen Sie sicher, dass sich beide in Reichweite des Routers befinden.
Stellen Sie außerdem sicher, dass es zwischen den Lichtern und dem Router keine Hindernisse oder Störungen gibt.
Wenn Sie 5-GHz-WLAN verwenden, empfehlen wir Ihnen, auf 2,4 GHz umzusteigen. Obwohl 5 GHz eine höhere Geschwindigkeit bietet, ist 2,4 GHz zuverlässiger und hat eine größere Reichweite.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Router richtig verbunden ist.
Stellen Sie sicher, dass das mit dem Router verbundene Kabel einwandfrei funktioniert. Wenn das Kabel verbogen oder beschädigt ist, empfehlen wir Ihnen, ein neueres Kabel zu verwenden.
Schalten Sie den Router/das Modem aus und wieder ein
Durch gelegentliches Neustarten Ihrer Geräte können Sie etwaige Fehler oder Störungen im Gerät beheben.
Wenn Ihr Router eine Zeit lang nicht aus- und wieder eingeschaltet wurde, empfehlen wir Ihnen, ihn neu zu starten. Dadurch wird die Verbindung aktualisiert und ein stärkeres, stabileres und schnelleres Netzwerk sichergestellt.
So schalten Sie Ihren Router oder Ihr Modem aus und wieder ein:
- Ziehen Sie das Netzkabel vom Router ab
- Warten Sie ein paar Minuten
- Stecken Sie das Netzkabel wieder ein
- Warten Sie, bis der Router neu gestartet wird und seine Internetverbindung wiederhergestellt ist.
Stellen Sie nach dem Neustart Ihres Routers erneut eine Verbindung her und prüfen Sie, ob das Problem behoben ist.
Hinweis: Durch das Aus- und Wiedereinschalten Ihres Routers wird die Internetverbindung zu den aktuell mit ihm verbundenen Geräten unterbrochen.
Netzwerkeinstellungen auf Nanoleaf zurücksetzen
Das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen auf Ihrem Nanoleaf ist ein ziemlich unkomplizierter Vorgang, der bei der Lösung aller Probleme hilft, die damit zusammenhängen, dass Nanoleaf-Leuchten keine Verbindung zum Netzwerk herstellen oder nicht reagieren.
Sie benötigen die Nanoleaf-App, um die Netzwerkeinstellungen zurückzusetzen. Dies kann auch nützlich sein, wenn bei Nanoleaf Probleme mit der Homekit-Konnektivität auftreten.
Durch das Zurücksetzen Ihrer Netzwerkeinstellungen werden keine anderen Einstellungen oder Konfigurationen Ihrer Panels, wie z. B. Farbe oder Helligkeit, zurückgesetzt.
So setzen Sie die Netzwerkeinstellungen auf dem Nanoleaf zurück:
- Navigieren Sie auf Ihrem Mobilgerät zur Nanoleaf-App.
- Tippen Sie auf das Nanoleaf-Lichtpanel für das Sie die Netzwerkeinstellungen zurücksetzen möchten.
- Navigieren Sie zu Bedienfeldeinstellungenund tippen Sie auf das Fortschrittlich Option.
- Scrollen Sie zum Ende der Seite und tippen Sie auf das Netzwerkeinstellungen zurücksetzen Option.
- Sie werden aufgefordert, das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen zu bestätigen. Tippen Sie auf Ja um fortzufahren.
- Das Nanoleaf-Lichtpanel setzt seine Netzwerkeinstellungen zurück und startet neu.
Sobald die Netzwerkeinstellungen zurückgesetzt sind, werden die Lichter neu gestartet. Jetzt müssen Sie Ihre Lichter erneut einrichten und mit dem Netzwerk verbinden.
Befolgen Sie die Anweisungen in der App, um Ihre Leuchten einzurichten und Ihre Einstellungen zu konfigurieren.
Hinweis: Durch das Zurücksetzen Ihrer Netzwerkeinstellungen werden alle gespeicherten WLAN-Informationen von Ihren Panels gelöscht und Sie müssen Ihr Netzwerk erneut einrichten und eine Verbindung dazu herstellen.
Überprüfen und aktualisieren Sie Nanoleaf Lights und die App
Ein Anwendungsfehler oder ein System-Firmware-Fehler kann dazu führen, dass Ihre Nanoleaf-Leuchten nicht erreichbar sind oder nicht mehr reagieren. Dies lässt sich leicht mit einem Firmware-Update beheben.
Neuere Firmware-Updates bringen neuere Funktionen und Sicherheitspatches mit sich. Sie beheben alle vorhandenen Fehler oder Störungen im System.
Es ist wichtig, dass Sie sowohl Ihre Nanoleaf-App als auch die System-Firmware auf dem neuesten Stand halten, um einen reibungslosen Betrieb und eine hervorragende Leistung zu gewährleisten.
So aktualisieren Sie die Firmware der Leuchten:
1. Navigieren Sie zur Nanoleaf-App
2. Klicken Sie auf das Mehr Symbol in der unteren rechten Ecke des Bildschirms
4. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Firmware-Aktualisierung
Wenn ein Update verfügbar ist, klicken Sie auf das Aktualisieren Klicken Sie auf die Schaltfläche und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Update herunterzuladen und zu installieren.
Warten Sie einige Zeit, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist.
So aktualisieren Sie die Nanoleaf-App oder die Google Home-App:
- Navigieren Sie zum Spielladen auf Android oder dem App Store unter iOS
- Suchen Sie nach den jeweiligen Apps, die Sie aktualisieren möchten
- Wenn ein Update verfügbar ist, wird neben der App eine Update-Schaltfläche angezeigt. Klicken Sie auf Aktualisieren
- Warten Sie, bis das Update abgeschlossen ist
Sie können die Google Home-App auch über die App selbst aktualisieren:
- Navigieren Sie zur Google Home-App
- Tippen Sie auf das Drei horizontale Linien in der oberen linken Ecke des Bildschirms
- Klicken Sie auf Einstellungen
- Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf Allgemein
- Wenn ein Update verfügbar ist, wird neben der App-Version eine Update-Schaltfläche angezeigt. Klicken Sie auf das Aktualisieren Taste
- Warten Sie, bis die App aktualisiert wurde
Überprüfen Sie, ob die Lichter wieder reagieren.
Aktualisieren Sie Bluetooth auf dem Hostgerät
Wenn Sie Probleme haben, über Bluetooth eine Verbindung zum Nanoleaf herzustellen, empfehlen wir Ihnen, Bluetooth auf dem Hostgerät zu aktualisieren.
Wenn Sie jemand sind, der Bluetooth auf seinem Mobilgerät eingeschaltet lässt, hilft eine gelegentliche Aktualisierung dabei, die Verbindungen neu zu laden.
So aktualisieren Sie die Bluetooth-Verbindung:
- Navigieren Sie zu Einstellungen auf Ihrem Mobilgerät
- Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Bluetooth
- Bluetooth einschalten aus
- Warten Sie einige Sekunden und schalten Sie Bluetooth wieder ein. An
Versuchen Sie nach dem Aktualisieren der Bluetooth-Verbindung, eine Verbindung zu den Nanoleaf-Leuchten herzustellen.
Wenn sie nicht im erkennbaren Bereich des Bluetooth angezeigt werden, versuchen Sie, das Licht aus- und wieder einzuschalten.
Die Lichter sollten jetzt reagieren
Soft-Reset der Nanoleaf-Leuchten
Durch einen Soft-Reset Ihrer Nanoleaf-Leuchten werden die Firmware neu geladen, die Verbindung aktualisiert und die ordnungsgemäße Funktion sichergestellt.
So führen Sie einen Soft-Reset der Nanoleaf-Leuchten durch:
- Trennen Sie die Nanoleaf-Leuchten von der Stromquelle
- Warten Sie 30 Sekunden
- Schließen Sie die Nanoleaf-Leuchten wieder an
Warten Sie, bis die Lichter nach dem Soft-Reset wieder angehen. Überprüfen Sie, ob sie wieder reagieren.
Durch einen Soft-Reset der Nanoleaf-Leuchten werden keine gespeicherten Einstellungen wie WLAN-Verbindungen, Farbeinstellungen und Helligkeit gelöscht.
Hard Reset der Nanoleaf-Leuchten
Wenn keiner der anderen Schritte funktioniert, versuchen Sie als letzten Ausweg, Ihre Nanoleaf-Leuchten zurückzusetzen.
Durch einen Hard-Reset Ihrer Nanoleaf-Leuchten werden alle gespeicherten Einstellungen wie WLAN-Verbindungen, Farbszenen und Helligkeitsstufen gelöscht. Notieren Sie sich die Einstellungen oder merken Sie sie sich.
Das Zurücksetzen Ihres Nanoleaf-Geräts ist auch eine wirksame Lösung für mehrere andere Probleme, beispielsweise wenn sich Nanoleaf nicht einschalten lässt.
Bevor Sie einen Hard-Reset durchführen, müssen Sie das Gerät aus der Nanoleaf-App löschen. So löschen Sie das Gerät:
- Navigieren Sie zum Nanoleaf-App
- Klicken Sie auf das Gerät Registerkarte unten auf dem Bildschirm
- Suchen Sie das Gerät, das Sie löschen möchten, und klicken Sie darauf
- Streichen links auf dem Gerät wird ein Löschen Option
- Klicken Sie auf die Option Löschen und tippen Sie dann im angezeigten Popup erneut auf Löschen
- Ihr Gerät wird nun aus der Nanoleaf-App entfernt
Jetzt können Sie den Hard-Reset durchführen.
So führen Sie einen Kaltstart der Nanoleaf-Lichtpaneele durch:
- Trennen Sie Ihre Panels von der Stromquelle
- Halten Sie die Einschalttaste und Effektauswahltaste (Dim-Taste) zusammen und stecken Sie das Netzteil wieder in die Steckdose
- Halten Sie die Tasten weiterhin gedrückt, bis LED auf dem Controller beginnt schnell zu blinken
- Sobald das Blinken beginnt, lassen Sie die Tasten los. Die Bedienfelder werden nun zurückgesetzt und starten neu, sobald dies abgeschlossen ist.
- Warten Sie einige Minuten, bis der Neustart der Lichter abgeschlossen ist.
- Die Panels können erneut gekoppelt werden, sobald die LED am Controller wieder aufleuchtet und die Lichter beginnen, die verschiedenen Farben zu durchlaufen.
Sie können die Zwei-Wege-Synchronisierung in Ihrer Nanoleaf-App aktivieren. Dadurch werden die von Ihnen erstellten Szenen im Falle eines Hard-Resets gesichert und wiederhergestellt.
So verwenden Sie die bidirektionale Synchronisierung:
- Sie sollten mindestens die Nanoleaf App v3.4.0+ und Light Panels Firmware 3.1.0+ haben. Sie können Ihre App- und Firmware-Version unter dem Um unter dem Unterstützung Abschnitt in der App
- Sie sollten über ein Nanoleaf-Cloud-Konto verfügen und über die Nanoleaf-App angemeldet sein
- Schalten Sie den Cloud-Synchronisierung Option unter der Einstellungsoption
- Einschalten Gerätesynchronisierung unter Geräteeinstellungen
Nachdem Sie Ihre Lichter zurückgesetzt haben, fügen Sie sie in der Nanoleaf-App erneut zu Ihren Geräten hinzu. Folgen Sie den Anweisungen, um Ihre Lichter einzurichten.
Ihre Lichter sollten jetzt reagieren.
Abschließende Gedanken
Wenn Ihre Lichter auch nach einem Hard-Reset immer noch nicht reagieren, empfehlen wir Ihnen, sich an den Nanoleaf-Kundendienst zu wenden.
Sofern für Ihre Leuchten noch Garantie besteht, können Sie diese innerhalb kürzester Zeit umtauschen.
Andernfalls kann Sie der Nanoleaf-Kundendienst durch die weiteren technischen Schritte führen, um Ihr Problem zu beheben.
Sie können Ihre Fragen auch im Nanoleaf-Supportforum nachschlagen. Das Forum wird von Benutzern aus aller Welt aktualisiert und wir sind sicher, dass Sie dort eine Lösung finden werden.
Viel Spaß beim Lesen!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich die Farben und Muster meiner Nanoleaf-Leuchten anpassen?
Ja, Sie können die Farbe und das Muster Ihrer Nanoleaf-Leuchten mit der Nanoleaf-App anpassen. Sie können entweder aus bereits vorhandenen Voreinstellungen wählen oder Ihre eigenen benutzerdefinierten erstellen.
Wie setze ich meine Nanoleaf-Leuchten zurück?
Sie können einen Soft-Reset durchführen, indem Sie die Lampen ausstecken und nach ein paar Sekunden wieder einstecken. Sie können auch einen Hard-Reset durchführen, indem Sie die unter Setzen Sie Ihre Nanoleaf-Leuchten zurück des Artikels.
Wie kann ich meine Nanoleaf-Leuchten steuern?
Sie können Ihre Nanoleaf-Leuchten mit der Nanoleaf-App oder mithilfe von Sprachbefehlen über unterstützte intelligente Assistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant oder über physische Tasten auf dem Controller steuern.
Wie viele Panele kann ich an eine einzige Stromversorgung anschließen?
Generell empfehlen wir, nicht mehr als 25 Panele an eine einzige Stromversorgung anzuschließen. Die genaue Anzahl hängt jedoch von der verbrauchten Leistung ab. Die genaue Anzahl der Leuchten finden Sie in den Richtlinien des Herstellers.