Das Nanoleaf-Setup im Schlafzimmer meines Sohnes gab vor Kurzem die Fehlermeldung „Nicht erreichbar“ aus, nachdem es monatelang einwandfrei funktioniert hatte.
Dies führte zu einem vollständigen Kontrollverlust der Lichter über die Nanoleaf-App, was gelinde gesagt ärgerlich war.
Nach einem kurzen Blick in einige Internetforen stellte ich überrascht fest, dass dieses Problem weiter verbreitet war, als ich zunächst dachte.
Mit diesem Artikel möchte ich diesem Problem auf den Grund gehen und endlich das Problem lösen, dass die Nanoleaf-App anzeigt, dass meine Nanoleaf-Leuchten nicht erreichbar sind.
Wenn Ihr Nanoleaf nicht erreichbar ist, überprüfen Sie, ob die Nanoleaf-Geräte und die App mit demselben Netzwerk verbunden sind. Überprüfen Sie die WLAN-Routereinstellungen und aktualisieren Sie die Firmware der Nanoleaf-Geräte auf die neueste Version. Wenn dies nicht funktioniert, führen Sie einen Kaltstart durch und schalten Sie Ihren Nanoleaf-Controller aus und wieder ein.
Überprüfen Sie, ob der Nanoleaf-Controller und die App mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind
Glücklicherweise hat Nanoleaf eingeräumt, dass bei seinen Geräten ein solches Problem besteht.
Nanoleaf behauptet, dass es sich hierbei um ein kleines Problem handelt, das durch Fehlerbehebung im Zusammenhang mit bestimmten Faktoren, die die Grundursache für dieses Dilemma sein könnten, behoben werden kann.
Eine solche Möglichkeit besteht darin, dass der Nanoleaf-Controller und das mobile Gerät mit der Nanoleaf-App mit unterschiedlichen WLAN-Netzwerken verbunden sind.
Obwohl dies zunächst absurd erscheinen mag, ist es durchaus sinnvoll, wenn man bedenkt, dass die meisten Router mittlerweile über eine Dualband-Funktionalität verfügen.
Nanoleaf-Geräte sind so konfiguriert, dass sie nur eine Verbindung zu einem 2,4-GHz-WLAN-Band herstellen und keine Verbindung zu einem 5-GHz- oder 6-GHz-WLAN-Band herstellen.
Im Gegensatz dazu verbinden Benutzer ihre Mobilgeräte normalerweise mit einem schnelleren 5-GHz-WLAN-Band.
2,4-GHz-WLAN wird von den meisten Smart-Home-Geräten verwendet, da es eine große Reichweite und ordentliche Geschwindigkeiten bietet.
5-GHz-WLAN bietet deutlich höhere Geschwindigkeiten, allerdings auf Kosten der Abdeckung.
Stellen Sie sicher, dass das Mobiltelefon auch mit demselben 2,4-GHz-WLAN verbunden ist wie die Nanoleaf-Geräte, einschließlich des Nanoleaf-Controllers.
Überprüfen Sie die Einstellungen des WLAN-Routers
Ihr WLAN-Router verfügt über zahlreiche Einstellungen, die sich für jedes angeschlossene Gerät, das in einem Smart Home betrieben wird, als nachteilig erweisen können.
Obwohl der Zweck solcher Einstellungen die Sicherheit und den Datenschutz Ihres Netzwerks ist, können sie manchmal die Kommunikation der verbundenen Geräte einschränken.
Diese Routereinstellungen sind normalerweise standardmäßig festgelegt, um Laienbenutzern ein nahtloses Erlebnis zu ermöglichen.
Wenn Ihr Internetdienstanbieter sie jedoch aus irgendeinem Grund standardmäßig aktiviert hat oder Sie an den Routereinstellungen herumgebastelt haben, müssen Sie möglicherweise wieder zu dieser Einstellung zurückkehren.
Hier sind einige Einstellungen, die Sie überprüfen müssen, damit eine reibungslose Kommunikation zwischen Ihrem Mobilgerät und dem Nanoleaf gewährleistet ist:
AP-Isolierung
Client/IP-Isolierung oder WLAN-Isolierung ist eine Funktion, mit der Sie alle verbundenen Geräte isolieren und sicherstellen können, dass sie nicht miteinander kommunizieren.
Um die WLAN-Isolierung zu deaktivieren, falls sie auf Ihrem WLAN-Router aktiviert wurde, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Öffnen Sie den Browser auf einem Mobilgerät oder Laptop, das mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden ist.
- Geben Sie im Adressfeld die IP-Adresse Ihres Routers ein. Diese lautet normalerweise 192.168.1.1
- Geben Sie auf der angezeigten Anmeldeseite Ihre Router-Anmeldeinformationen. Die Router-Anmeldeinformationen finden Sie auf dem Gehäuse Ihres Routers und unterscheiden sich von Ihren WLAN-Anmeldeinformationen.
- Tippen Sie auf die Registerkarte, die zum Erweiterte WLAN-Einstellungen.
- Suchen Sie nach der Option AP/Client-Isolierung Und deaktivieren Es.
Wenn Sie Ihre Router-Anmeldeinformationen nicht finden können, können Sie danach suchen auf RouterPasswörter mit der Marke und Modellnummer Ihres Routers.
Universelles Plug-and-Play (UPnP)
UPnP ist ein Standard, der es Geräten ermöglicht, voneinander Kenntnis zu erlangen, sobald sie mit demselben Netzwerk verbunden sind.
Um UPnP zu aktivieren, falls es auf Ihrem WLAN-Router deaktiviert wurde, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Öffnen Sie den Browser auf einem Mobilgerät oder Laptop, das mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden ist.
- Geben Sie im Adressfeld die IP-Adresse Ihres Routers ein. Diese lautet normalerweise 192.168.1.1
- Geben Sie auf der angezeigten Anmeldeseite Ihre Router-Anmeldeinformationen. Die Router-Anmeldeinformationen finden Sie auf dem Gehäuse Ihres Routers und unterscheiden sich von Ihren WLAN-Anmeldeinformationen.
- Tippen Sie auf die Registerkarte, die zum Erweiterte WLAN-Einstellungen.
- Tippen Sie auf Erweiterte Einrichtung.
- Tippen Sie auf UPnP Und aktivierendie Option.
Multicast
Der IP-Multicast-Modus trägt zur effizienten Verteilung und Übertragung des Datenverkehrs zwischen verbundenen Geräten bei.
Um den Multicast-Modus zu aktivieren, falls er auf Ihrem WLAN-Router deaktiviert wurde, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Öffnen Sie den Browser auf einem Mobilgerät oder Laptop, das mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden ist.
- Geben Sie im Adressfeld die IP-Adresse Ihres Routers ein. Diese lautet normalerweise 192.168.1.1
- Geben Sie auf der angezeigten Anmeldeseite Ihre Router-Anmeldeinformationen. Die Router-Anmeldeinformationen finden Sie auf dem Gehäuse Ihres Routers und unterscheiden sich von Ihren WLAN-Anmeldeinformationen.
- Tippen Sie auf die Registerkarte, die zum Erweiterte WLAN-Einstellungen.
- Tippen Sie auf Erweiterte Einrichtung.
- Tippen Sie auf Multicast Und aktivieren die Option.
IGMP-Snooping
IGNP ist eine Methode, die es Ihrem Netzwerk ermöglicht, IP-Multicast zu identifizieren und Pakete an das entsprechende verbundene Gerät weiterzuleiten.
Um IGMP-Snooping zu aktivieren, falls es auf Ihrem WLAN-Router deaktiviert wurde, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Öffnen Sie den Browser auf einem Mobilgerät oder Laptop, das mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden ist.
- Geben Sie im Adressfeld die IP-Adresse Ihres Routers ein. Diese lautet normalerweise 192.168.1.1
- Geben Sie auf der angezeigten Anmeldeseite Ihre Router-Anmeldeinformationen. Die Router-Anmeldeinformationen finden Sie auf dem Gehäuse Ihres Routers und unterscheiden sich von Ihren WLAN-Anmeldeinformationen.
- Tippen Sie auf die Registerkarte, die zum Erweiterte WLAN-Einstellungen.
- Tippen Sie auf Erweiterte Einrichtung.
- Tippen Sie auf IGMP-Snooping Und aktivieren die Option.
Nanoleaf-Firmware aktualisieren
Wenn Ihr Nanoleaf gerade auf eine neue Firmware aktualisiert wird oder vor Kurzem auf eine neuere Firmware aktualisiert wurde, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dieser Fehler auftritt.
Viele Benutzer haben berichtet, dass dies bei ihren Nanoleaf-Systemen der Fall war, und viele haben Monate vergeblich nach einer Lösung gesucht.
Nanoleaf selbst hat dieses Problem anerkannt, das an der Art und Weise liegen könnte, wie Firmware-Updates im Hintergrund gepusht und aktualisiert werden.
In jedem Fall besteht die beste Methode, dieses Problem zu umgehen, darin sicherzustellen, dass die Nanoleaf-Geräte ordnungsgemäß aktualisiert werden.
Es wird außerdem empfohlen, die neueste verfügbare Firmware zu verwenden, da diese Sicherheits- und Funktionspatches enthalten könnte, die für den Endbenutzer von Vorteil sein und bei der Behebung von Problemen wie z. B. einer fehlenden Verbindung von Nanoleaf helfen können.
Um die Firmware auf Ihren Nanoleaf-Geräten zu aktualisieren, befolgen Sie die folgenden Schritte:
- Gehen Sie in der Nanoleaf-App zu Einstellungen.
- Wenn ein Update verfügbar ist, tippen Sie auf Aktualisieren.
Stellen Sie sicher, dass der Aktualisierungsvorgang abgeschlossen ist, bevor Sie die Nanoleaf-Geräte verwenden.
Zurücksetzen des Nanoleaf-Controllers
Durch ein Hard-Reset Ihres Nanoleaf-Controllers können Sie fast alle Probleme lösen, die mit der Softwareseite Ihres Nanoleaf-Ökosystems zusammenhängen.
Dabei werden grundsätzlich alle Daten von Ihrem Controller gelöscht, sodass Sie die Einrichtung von vorne beginnen können.
Über das Nanoleaf-Konto gesicherte Szenen werden nicht gelöscht und können nach dem Hard-Reset wiederhergestellt werden.
Um Ihren Nanoleaf-Controller auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, befolgen Sie die folgenden Schritte:
- Ziehen Sie den Nanoleaf-Controller ab.
- Drücken Sie lange die + Und Leistung Tasten auf dem Nanoleaf-Controller und schließen Sie das Netzteil wieder an.
- Halten Sie die Tasten gedrückt, bis die LED-Anzeige am Netzschalter des Nanoleaf-Controllers aufleuchtet.
- Lassen Sie die Tasten sofort los, sobald es eingeschaltet ist.
- Das Blinken der Status-LED-Leuchten zeigt an, dass der Kaltstartvorgang begonnen hat.
- Nach ein oder zwei Minuten sollte die LED des Netzschalters aufleuchten und verschiedene Farben durchlaufen, um anzuzeigen, dass der Vorgang abgeschlossen ist.
Schalten Sie den Nanoleaf-Controller aus und wieder ein
Wenn die oben genannten Schritte fehlschlagen, ist es möglicherweise an der Zeit, eine bewährte Methode zur Fehlerbehebung auszuprobieren, mit der vorübergehende Hardwarefehler behoben werden können.
Genauer gesagt sind Ein- und Ausschaltzyklen dazu gedacht, fehlerhafte Ladungen von innen zu entfernen, sodass das System von Grund auf neu aufgeladen werden kann.
Durch fehlerhafte Ladung kann es zu einem Ladungsungleichgewicht im System kommen, was wiederum die Hauptursache für eine Vielzahl vorübergehender Hardwarefehler sein kann.
Tatsächlich handelt es sich dabei um einen der wichtigsten Schritte zur Behebung gängiger Nanoleaf-bezogener Probleme, wie etwa häufige Verbindungsabbrüche und die Weigerung von Nanoleaf, sich einzuschalten.
Um einen Power-Cycle am Nanoleaf-Controller durchzuführen, befolgen Sie die unten angegebenen Schritte:
- Trennen Sie den Nanoleaf-Controller von der Stromquelle.
- Schließen Sie den Nanoleaf-Controller wieder an die Stromquelle an.
- Lassen Sie den Nanoleaf-Controller etwa eine Minute lang im eingeschalteten Zustand im Leerlauf.
Am besten führen Sie mehrere Aus- und Wiedereinschaltzyklen durch.
Abschließende Gedanken
Wenn Sie weitere Zweifel oder Fragen zu dem Problem haben, wenden Sie sich an den Nanoleaf-Support.
Ich hoffe, mein Artikel zum Beheben der Fehlermeldung „Nanoleaf nicht erreichbar“, die in der Nanoleaf-App angezeigt wird, war für Sie hilfreich.
Haben Sie einen guten Tag!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann der Nanoleaf-Controller ohne Internet funktionieren?
Der Nanoleaf-Controller benötigt eine aktive Internetverbindung, um Befehle vom Benutzer an die Nanoleaf-Leuchten weiterzuleiten.
Verfügen Nanoleaf-Leuchten über eine Hotspot-Funktion?
Nanoleaf-Leuchten verfügen über eine Hotspot-Funktion zur Kopplung mit dem Nanoleaf-Controller, falls die WLAN-Verbindung nicht verfügbar oder außer Reichweite ist.