Das „Essential“-Paket von Netflix verschwindet. Rechnung 10,99 Euro pro Monat Dieses Abonnement bietet nur Zugriff auf Full HD (kein 4K). Der Preis für dieses Abonnement ist kürzlich gestiegen, steht aber weiterhin denjenigen zur Verfügung, die bereits Kunden sind. Zukünftige Abonnenten der Streaming-Plattform müssen sich mit folgenden Preisen zufrieden geben:
5,99 Euro pro Monat für das Paket „Standard mit Werbung“ (2 Nutzer) 13,49 Euro pro Monat für das „Standard“-Paket (Full HD, 2 Nutzer) 19,99 Euro pro Monat für das 4K+ HDR-Paket mit bis zu sechs Nutzern
Zum Vergleich: Heute müssen Sie für Disney+ nicht weniger als 8,99 Euro pro Monat oder für Apple TV+ 9,99 Euro pro Monat bezahlen (mit den Basisangeboten). Ein Abonnement mit Werbung wird bei Mickey allerdings für 5,99 Euro pro Monat angeboten und deckt sich damit mit dem damit verbundenen Leistungsversprechen von Netflix.
Viele Titel auf der Speisekarte
Mittlerweile bietet Netflix Tausende Filme und Serien auf Abruf an, darunter auch den neuen Spielfilm Die Welt nach uns mit niemand geringerem als Sam Esmail hinter der Kamera. Der Regisseur und Drehbuchautor steht auch hinter der Erfolgsserie „Mr. Robot“, die zwischen 2015 und 2019 mit insgesamt 45 Episoden ausgestrahlt wurde.
Kürzlich wurde auch die Streaming-App von Reed Hastings veröffentlicht Eine fast normale Familieeine Serie im Stil eines Detektivthrillers, der uns während der gesamten Handlung in Atem hält. Hier ist die Zusammenfassung laut IMDB: „Die scheinbar ideale Welt von Eltern und ihrer Tochter wird auf den Kopf gestellt, als ein schockierender Mord offenbart, dass sie bereit sind, verzweifelte Taten zu begehen, um sich gegenseitig zu schützen.”
Unterschiedliche Marktanteile jenseits des Atlantiks
Aller Wahrscheinlichkeit nach ist es in den Vereinigten Staaten heute die Konkurrenz von Amazon Prime Video, das mit einem Marktanteil von nicht weniger als 22 % die Nummer eins im Streaming-Bereich ist. Den zweiten Platz bei Uncle Sam belegt offenbar Netflix mit 21 % Marktanteil, verglichen mit 15 % für HBO Max (Dritter) oder 12 % für Disney+.
In Frankreich laufen andere Dienste gut, etwa Molotov, MyCanal oder die verschiedenen Replay-Kataloge der größten Sender (M6, TF1, France Télévisions). Laut den neuesten von Statista zusammengestellten Zahlen bleibt Netflix jedoch weiterhin an der Spitze der beliebtesten Lösungen in Frankreich.
Und Sie, welche Streaming-Plattform nutzen Sie regelmäßig?