Die Welt der Online-Backups und digitalen Speicherung kann schnell verwirrend werden, selbst wenn Sie alle verschiedenen Servicekategorien wie Cloud-Speicher, Online-Backups und IaaS-Anbieter unterschieden haben. In diesem Handbuch erfahren Sie alles, was Sie über Online-Backup-Funktionen wissen müssen, und erfahren, was diese Art von Software von anderen Speicherkategorien unterscheidet.
Wichtige Erkenntnisse:
- Online-Backups lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: Backups einzelner Dateien und Ordner oder Disk-Imaging, bei dem eine vollständige Kopie Ihres gesamten Systems erstellt wird.
- Die Online-Sicherung verfügt im Allgemeinen über weniger Funktionen als der normale Cloud-Speicher, manche Dienste umfassen jedoch immer noch Funktionen wie die Synchronisierung und Freigabe von Dateien.
- Der wichtigste Faktor für die Sicherheit und Privatsphäre Ihrer Daten ist die Zero-Knowledge-Verschlüsselung.
Sobald Sie die Terminologie besser verstanden haben, empfehlen wir Ihnen, unsere Liste der besten Online-Backup-Dienste durchzusehen, um sich einen Überblick über Ihre Optionen zu verschaffen. Wenn Sie sich mehr für Cloud-Speicher interessieren, können Sie unsere Übersicht über die Cloud-Speicherfunktionen lesen und stattdessen zu unserer Liste der besten Cloud-Speicheranbieter gehen.
Alle anzeigen
Treffen Sie die Experten
Erfahren Sie mehr über unser Redaktionsteam und unseren Rechercheprozess.
Online-Backup-Funktionen: Die Grundlagen
Wir beginnen mit den Backups (und Wiederherstellungen) selbst. Es gibt viele verschiedene Dinge, die Online-Backup-Anbieter mit diesem Prozess tun können, also werden wir versuchen, vom Einfachsten zum Komplizierteren überzugehen.
Selektives Backup
Dies ist die einfachste Möglichkeit, eine Dateisicherung durchzuführen. Mit der Software können Sie Datenträger, Ordner oder einzelne Dateien auswählen, die Sie in der Cloud sichern möchten.
Die selektive Sicherung ist am einfachsten zu verstehen, da sie den grundlegendsten Ansatz zur Dateisicherung darstellt.
Sicherungsplanung
Die meisten Backup-Programme bieten zwei verschiedene Backup-Modi, die steuern, wie oft das Backup ausgeführt wird. Der erste Modus ist zeitgesteuert – beispielsweise an einem bestimmten Wochentag oder zu einer bestimmten Tageszeit. Der zweite Modus ist kontinuierlich, d. h. er läuft ständig im Hintergrund und löst automatisch einen Upload aus, wenn sich eine der für das Backup markierten Dateien ändert.
IDrive verfügt über einige der umfangreichsten Planungsoptionen aller Backup-Software.
Wenn Sie kontinuierliches Backup mit dem Kopieren von Dateien auf Blockebene (mehr dazu später) kombinieren, erhalten Sie ein sogenanntes inkrementelles Backup.
Nicht alle Backup-Anbieter bieten so viele Planungsoptionen wie IDrive.
Imagebasierte Backups
Imagebasierte Backups – auch als Disk-Klonen oder Disk-Imaging bekannt – sind das Gegenteil von selektiven Backups. Anstatt einzelne Dateien oder Ordner hochzuladen, enthält ein Disk-Image alles auf Ihrem Gerät, z. B. das Betriebssystem, Treiber und Starteinstellungen.
Um sicherzustellen, dass Sie alles schützen, was auf einem System oder Gerät gespeichert ist, ist eine Disk-Imaging-Lösung die beste Methode.
Dies bedeutet, dass Sie Ihr Gerät mithilfe einer Image-basierten Sicherung in einen früheren Zustand zurückversetzen können. Sie können ein Disk-Image sogar auf einem anderen Gerät wiederherstellen, wenn die Hardware ähnlich genug ist.
Bare-Metal-Wiederherstellung
Unter Bare-Metal-Wiederherstellung versteht man die Möglichkeit, mithilfe einer Sicherung ein Disk-Image auf einem Gerät ohne oder mit einem kompromittierten Betriebssystem (normalerweise aufgrund von Ransomware oder einem anderen Virus) wiederherzustellen.
Dies bedeutet, dass die Software ein Disk-Image erstellen kann, mit dem das Betriebssystem von Grund auf neu installiert werden kann, sodass Sie Ihr Setup nicht durch eine separate Geräte- oder Betriebssysteminstallation wiederherstellen müssen.
Versionierung und Aufbewahrung gelöschter Dateien
Versionierung ist ein Kernprinzip jeder Art von Speicherlösung. Sie bezieht sich darauf, wie viele frühere Versionen einer Datei ein Dienst behält und wie lange. Backblaze hat beispielsweise eine 30-tägige Versionierungsrichtlinie, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Dateien innerhalb dieses Zeitraums auf jede frühere Version zurückzusetzen. Einige Dienste begrenzen die Anzahl der Versionen, die Sie behalten können, lassen Sie diese aber für immer behalten.
Durch die Versionierung sind Ihre Daten nicht nur vor versehentlichen Änderungen oder Löschungen geschützt, sie ist auch das Herzstück jedes Ransomware-Schutzes.
Erweiterte Versionierung wird oft als Add-on verkauft, wie beispielsweise bei Backblaze, das gegen eine zusätzliche monatliche Gebühr die Verlängerung Ihres Versionsverlaufs auf ein Jahr oder für immer anbietet. Neben dem Schutz vor versehentlichen Änderungen oder Löschungen ist die Versionierung ein wichtiges Tool gegen Ransomware, aber mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt „Sicherheit“.
Backup-Dienste bewahren Ihre Dateien nach dem Löschen normalerweise mindestens 30 Tage lang auf, ohne Ihren Speicherplatz zu beanspruchen.
Die Aufbewahrung gelöschter Dateien ist eng mit der Versionierung verknüpft. Dienste verknüpfen diese beiden Dinge häufig miteinander und bewahren gelöschte Dateien genauso lange auf wie vorherige Versionen.
Hybrides Backup
Die gängigste Methode zum Sichern von Dateien besteht darin, sie in die Cloud hochzuladen, aber das ist nicht die einzige Option. Viele Backup-Dienste können Backups auf lokalen Geräten durchführen, beispielsweise auf einem anderen Computer in Ihrem lokalen Netzwerk oder einem Server, den Sie im Keller laufen haben. Lokale Backups sind nicht nur schneller, sondern ermöglichen Ihnen auch die vollständige Kontrolle über Ihre Daten, was insbesondere für Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein kann.
Mit der Hybridsicherung können Sie Bandbreite einsparen oder Redundanz für wichtige Dateien implementieren.
Hybridspeicher gehen noch einen Schritt weiter und ermöglichen die Kombination von Cloud- und lokalem Backup. Dies kann auf viele verschiedene Arten genutzt werden: zum Beispiel indem Sie ein tägliches Backup auf Ihrem lokalen Speicher und ein wöchentliches Backup auf Ihrem Cloud-Speicher einrichten, um Bandbreite zu sparen.
Kurierdienst
Einige Backup-Anbieter bieten einen sogenannten „Kurierwiederherstellungsdienst“ an. Dieser Dienst ist nützlich, wenn Sie große Datenmengen sichern oder wiederherstellen, insbesondere wenn Ihre Verbindung langsam ist, da Sie Ihre Daten über ein physisches Gerät und nicht über Ihre Internetverbindung übertragen können.
Wenn Ihr Backup sehr groß ist, können Sie durch die Möglichkeit, Ihre Dateien mit einem physischen Gerät wiederherzustellen, viel Zeit sparen.
Bei Backups bedeutet dies normalerweise, dass Ihnen das Unternehmen einen USB-Stick oder eine externe Festplatte (je nach Datengröße) zusendet, auf die Sie Ihre Dateien verschieben und die Sie dann per Post zurückschicken können.
Wenn Sie Daten wiederherstellen, lädt der Anbieter Ihre Dateien auf das Gerät, bevor er es an Sie versendet. Die Preise dieser Dienste variieren stark, und einige – wie IDrive – bieten eine bestimmte Anzahl von Sendungen pro Jahr zu einem reduzierten Preis oder kostenlos an. (Lesen Sie unseren vollständigen IDrive-Test für weitere Einzelheiten.)
Unbegrenztes Backup
Die Einzelheiten der Online-Backup-Preise verdienen einen eigenen Leitfaden, den Sie für alle Einzelheiten lesen können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unbegrenztes Online-Backup im Wesentlichen in zwei Paketen erhältlich ist: unbegrenzter Speicherplatz oder unbegrenzte (oder mehrere) Geräte.
Das klingt zwar ganz einfach, aber manche Dienste mit unbegrenztem Speicherplatz drosseln Ihre Übertragungsgeschwindigkeit, sobald Sie eine bestimmte Menge gespeicherter Daten erreichen. Daher ist es wichtig, das Kleingedruckte zu lesen.
Bedenken Sie, dass nicht alle Dienste unbegrenzten Speicherplatz anbieten und dass bei manchen, die dies tun, die Bezeichnung „unbegrenzt“ einen Haken in Form sanfter Beschränkungen Ihrer Nutzung hat.
Leistung der Onlinesicherung
Online-Backup-Dienste werden häufig für größere Datenmengen verwendet, was bedeutet, dass Geschwindigkeit entscheidend sein kann, insbesondere wenn Sie Daten nach einem Desaster wiederherstellen. Es gibt verschiedene Dinge, die Online-Backup-Software implementieren kann, um die Dinge zu beschleunigen.
Dateikopieren auf Blockebene
Die erste und wahrscheinlich wichtigste Methode ist die Übertragung auf Blockebene. Das bedeutet im Wesentlichen, dass nicht jedes Mal, wenn ein Teil einer Datei geändert wird, die gesamte Datei hochgeladen wird, sondern nur der geänderte Teil.
Da sich Dateien normalerweise inkrementell ändern, führt dies nach Abschluss der ersten Sicherung zu erheblich kleineren Datenübertragungen.
Server-Standorte
Auch der physische Standort (oder die Standorte) der Rechenzentren eines Unternehmens im Verhältnis zu Ihrem eigenen hat Auswirkungen auf die Leistung. Wenn Sie einen Server in Ihrer Nähe haben, können Sie Dateien schneller hoch- und herunterladen. Einige Dienste bieten ein breites Netzwerk von Servern über mehrere Kontinente verteilt an, aber es ist üblicher, ein oder zwei Rechenzentren in Nordamerika oder Europa zu finden.
Bei den meisten Backup-Anbietern, die mehrere Server-Standorte anbieten, ist eine nachträgliche Änderung des Standorts nicht möglich. Achten Sie daher bei der Anmeldung auf diese Option.
Multithreading
Obwohl es nur für Benutzer mit hohen Verbindungsgeschwindigkeiten von Bedeutung ist, kann Multithreading ein weiterer wichtiger Leistungsfaktor sein. Wenn Sie eine langsame Verbindung haben, sollte ein einzelner Thread in der Lage sein, Ihre gesamte Bandbreite zu nutzen.
Bei einer schnellen Verbindung kann es jedoch leicht zu einem Engpass kommen, wenn Ihr Gerät die Dateien verarbeitet und indiziert. In diesem Fall kann Multithreading sehr nützlich sein.
Obwohl Backblaze im Allgemeinen ziemlich spartanisch ausgestattet ist, sind seine Multithreading- und Drosselungseinstellungen umfangreich.
Das Verteilen einer Datenübertragung auf mehrere Threads hat außerdem den Vorteil, dass der Durchsatz durch Minimieren der Auswirkungen von Paketverlusten erhöht wird. Je mehr Daten Sie sichern, desto mehr Auswirkungen hat Multithreading.
Bandbreiten- und Hardware-Drosselung
Normalerweise möchten Sie, dass Backups so schnell wie möglich erfolgen, aber nicht immer. Wenn Sie häufig Backups durchführen und gleichzeitig das Netzwerk oder Gerät verwenden, kann es in verschiedener Hinsicht hilfreich sein, die von der Software verwendeten Ressourcen zu begrenzen.
Zunächst gibt es die Bandbreitendrosselung, die verhindert, dass Ihre Backups Ihre gesamte verfügbare Internetbandbreite auf einmal verbrauchen, alles andere im Netzwerk zum Erliegen kommen oder alle Ihre Daten bei einer getakteten Verbindung verbraucht werden.
Dann gibt es noch die Hardware-Drosselung. Je nachdem, welche Art von Dateien Sie sichern oder wiederherstellen, kann der Vorgang viele Systemressourcen beanspruchen, insbesondere von Ihrer CPU. Daher stellt die Hardware-Drosselung sicher, dass während der Backup-Laufzeit noch etwas Leistung für andere Zwecke übrig bleibt – etwas, das umso wichtiger wird, je älter und langsamer Ihr Gerät ist.
Benutzerfreundliche Funktionen für die Online-Sicherung
Neben Funktionen, Preis und Leistung ist auch die Benutzerfreundlichkeit wichtig. Natürlich haben universelle Faktoren wie UI-Design und Reaktionsfähigkeit hier einen großen Einfluss, aber es gibt auch einige spezifische Faktoren.
Betriebssysteme
Der erste und vielleicht offensichtlichste Punkt ist die Betriebssystemkompatibilität. Grundsätzlich sind alle Backup-Anbieter zumindest mit Windows- und Mac-Rechnern kompatibel und die meisten bieten mobile Apps zum Download für iOS und Android an.
Die Linux-Unterstützung ist etwas spärlicher, da diese Benutzer im Allgemeinen auf eine Weboberfläche oder ein Befehlszeilentool beschränkt sind. Allerdings bieten einige Dienste (wie SpiderOak) vollwertige Clients für beliebte Linux-Distributionen wie Debian und Fedora.
NAS und externe Speichergeräte
Wir haben bereits die hybride Datensicherung erwähnt, mit der Sie einen Teil Ihrer Daten auf einen lokalen Speicher übertragen können, anstatt in die Cloud (oder zusätzlich dazu). Dies geschieht normalerweise in Form eines Network Attached Storage (kurz NAS) oder externer Speichergeräte wie Festplatten oder Flash-Laufwerke.
Wenn Ihr Heim-Setup komplexer ist als ein einfacher Computer, brauchen Sie möglicherweise einen Backup-Anbieter, der alle Gerätetypen abdeckt.
Es gibt jedoch auch die umgekehrte Funktionalität: die Möglichkeit, NAS- oder externe Geräte automatisch zu sichern. Je nachdem, wie komplex Ihre vorhandene Speicherlösung ist, kann diese Kompatibilität von entscheidender Bedeutung sein.
Medienfunktionen
Obwohl dies bei Online-Backup-Diensten nicht so üblich ist wie bei herkömmlichem Cloud-Speicher, ermöglichen einige Anbieter die direkte Interaktion mit Mediendateien in der Cloud.
Die einfachste Version ist nur ein Fotobetrachter, aber einige Dienste gehen noch einen Schritt weiter und bieten Funktionen wie Albumverwaltung oder Musik- und Videoplayer, wie zum Beispiel der Musikplayer von pCloud. (Lesen Sie unseren vollständigen pCloud-Testbericht für weitere Einzelheiten.)
Medienfunktionen sind normalerweise in Form von Musikplayern und Fotoalben verfügbar.
Hybridfunktionen für Online-Backup und Cloud-Speicher
Wir haben den Unterschied zwischen Cloud-Speicher und Online-Backup in diesem Handbuch bereits mehrmals erwähnt. Es ist an der Zeit, sich diesen Unterschied genauer anzusehen. Die größten Unterschiede (abgesehen vom Preis) sind Funktionen wie Dateisynchronisierung und -freigabe. Einige Online-Backup-Anbieter – wie IDrive und SpiderOak One Backup – bieten diese Funktionen jedoch an.
Dateisynchronisierung
Die Dateisynchronisierung ähnelt auf den ersten Blick einer Datensicherung, es gibt jedoch einen erheblichen Unterschied. Während die Datensicherung nur in eine Richtung funktioniert (es sei denn, Sie stellen Ihre Dateien manuell wieder her), hält die Dateisynchronisierung Ihre Dateien an allen Standorten auf dem neuesten Stand. Dateien werden in die Cloud hochgeladen und dann zur Verfügbarkeit mit Geräten synchronisiert. Dies erhöht die Redundanz, macht es aber schneller und einfacher, über mehrere Geräte hinweg mit Ihren Dateien zu interagieren.
Online-Backups mit Dateisynchronisierung sind selten, Beispiele sind jedoch IDrive und SpiderOak.
Dateifreigabe
Mit der Dateifreigabe, einer weiteren Funktion, die häufiger in Cloud-Speichern zu finden ist, können Sie hochgeladene Dateien an andere Personen senden. Bei Cloud-Speichern erleichtert dies die erweiterte Online-Zusammenarbeit. Die Dateifreigabe ist bei der Online-Sicherung etwas eingeschränkter, aber es ist dennoch eine praktische Möglichkeit, Dateien mit Kollegen oder Freunden zu teilen.
Das Teilen von Dateien ist weiter verbreitet als das Synchronisieren, doch die Online-Sicherung bietet in der Regel nicht annähernd die erweiterten Freigabefunktionen eines Cloud-Speichers.
Funktionen für Online-Backup-Unternehmen
Im Vergleich zum Cloud-Speicher gibt es im Bereich Online-Backup nicht so viele dedizierte Business-Lösungen. Stattdessen bieten die meisten Anbieter sowohl persönliche als auch geschäftliche Pläne an, wobei sich die Funktionalität und die Bedingungen nur geringfügig unterscheiden.
Benutzer- und Gruppenverwaltung
Eines der wichtigsten Tools, die Sie mit einem Businessplan erhalten, ist die Möglichkeit, mehrere Benutzer und Gruppen zu erstellen und zu verwalten. Die Verwaltung von Zugriffsberechtigungen ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie einschränkt, wer auf Unternehmensdateien zugreifen oder diese ändern kann.
Aus offensichtlichen Gründen möchten Sie nicht, dass ein verschmähter ehemaliger Mitarbeiter Zugriff auf vertrauliche Daten behält, wenn er nicht mehr für Ihr Unternehmen arbeitet. Alternativ könnten aktuelle Mitarbeiter wichtige Daten versehentlich löschen.
Eine Zero-Trust-Lösung stellt sicher, dass jeder Mitarbeiter nur den für die Ausführung seiner Arbeit erforderlichen Mindestdatenzugriff hat. Benutzerverwaltungsfunktionen tragen maßgeblich dazu bei, dies zu ermöglichen.
Die einfache und effiziente Verwaltung Ihrer Benutzer und Gruppen ist für jedes geschäftliche Backup von entscheidender Bedeutung.
Remote-Gerätesicherung und -Richtlinien
Neben der Möglichkeit, Benutzer und Gruppen zu erstellen und zu verwalten, ermöglicht Business-Backup-Software dem Administrator im Allgemeinen, alle Backup-Einstellungen für das Gerät jedes Benutzers festzulegen und Remote-Backups von einer Administratorkonsole aus auszulösen.
Dies kann entweder individuell über eine genau definierte Richtlinie erfolgen, die mithilfe von Auslösern und Aktionen alle Benutzer betrifft, oder gesammelt für alle Benutzer einer Gruppe.
Mithilfe von Richtlinien können Sie die Sicherungseinstellungen jedes Benutzers in Ihrer Organisation effizient steuern.
Sicherheit und Datenschutz bei Online-Backups
Wenn Sie potenziell vertrauliche – oder zumindest persönliche – Informationen in der Cloud speichern, ist es wichtig, dass diese nicht nur vor Angriffen von außen geschützt sind, sondern auch vor dem Speicheranbieter selbst sowie vor den neugierigen Blicken von Strafverfolgungsbehörden oder Geheimdiensten geheim gehalten werden.
Verschlüsselung
Verschlüsselung ist bei weitem die wichtigste Sicherheits- und Datenschutzmaßnahme für alles im digitalen Raum. Wenn ein Dienst Ihre Dateien verschlüsselt, werden sie so verschlüsselt, dass nur mit einem Verschlüsselungsschlüssel darauf zugegriffen werden kann. Online-Backups können in zwei Kategorien unterteilt werden: Verschlüsselung im Ruhezustand und Verschlüsselung während der Übertragung.
Die Verschlüsselung während der Übertragung ist im Wesentlichen standardisiert; alle uns bekannten Dienste verwenden zu diesem Zweck TLS (Transport Level Security).
Bei der Verschlüsselung ruhender Daten gibt es etwas mehr Variationen, aber die überwiegende Mehrheit der Anbieter verwendet die 256-Bit-AES-Verschlüsselung, einige wenige entscheiden sich für die theoretisch etwas schwächere 128-Bit-AES-Verschlüsselung. Beide sind sehr sichere Protokolle und der Industriestandard für die Sicherheit von Daten.
Zero-Knowledge-Verschlüsselung
Es bleibt jedoch noch die Frage des Anbieters selbst und ob er Ihre Dateien entschlüsseln kann oder nicht. Wenn ein Anbieter die Verschlüsselungsschlüssel besitzt, hindert ihn technisch gesehen nichts (außer seinem guten Wort) daran, alles anzusehen, was Sie hochladen.
Bei manchen Diensten können Benutzer ihre Verschlüsselungsschlüssel hingegen selbst verwalten. Diese Methode wird als „Zero-Knowledge“-, „End-to-End“- oder „private“ Verschlüsselung bezeichnet und ist die einzige Möglichkeit, vollständige Privatsphäre in der Cloud zu gewährleisten, ohne auf Verschlüsselungssoftware von Drittanbietern zurückgreifen zu müssen.
Eine private Verschlüsselung allein reicht nicht aus. Wenn Sie zur Wiederherstellung Ihrer Daten den Verschlüsselungsschlüssel aushändigen müssen, sind diese per Definition nicht mehr privat.
Letzten Endes kann Sie kein Dienst ohne Zero-Knowledge-Verschlüsselung schützen, wenn Ihre Dateien über offizielle (und manchmal auch weniger offizielle) Kanäle vorgeladen werden. Dazu gehören Strafverfolgungsbehörden, Geheimdienste und sogar autoritäre und repressive Regierungen.
Technisch gesehen wäre ein Zero-Knowledge-Dienst wahrscheinlich trotzdem gezwungen, die Daten herauszugeben, aber Ihre Dateien wären mit Ausnahme einiger Metadaten völlig unlesbar.
Datenschutzrichtlinien für Cloud-Backup-Dienste
Wenn Ihnen der Schutz Ihrer Daten wichtig ist, sollten Sie die Datenschutzrichtlinien aller in Betracht gezogenen Dienste prüfen, insbesondere wenn es sich nicht um einen Zero-Knowledge-Anbieter handelt. Selbst wenn dies der Fall ist, kann Ihnen die Datenschutzrichtlinie viel über ein Unternehmen verraten, je nachdem, was es mit Informationen wie Ihren persönlichen Daten, IP-Adressen oder sogar Metadaten macht.
Datenschutzrichtlinien sind oft ein verwirrendes Durcheinander aus juristischem Fachjargon und technischer Terminologie, aber es lohnt sich, sie durchzusehen.
Cloud-Backup-Dienste und Einhaltung der Datenschutzvorschriften
In vielen Rechtsräumen ist geregelt, wie Unternehmen mit Daten umgehen müssen, die möglicherweise persönliche Informationen über ihre Bürger enthalten. In der Europäischen Union gibt es die Datenschutz-Grundverordnung (kurz: DSGVO). In den USA gibt es HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act) für medizinische Informationen, in Kanada gibt es PIPEDA und so weiter.
Die Unternehmen geben in ihren Datenschutzrichtlinien an, welche dieser Vorschriften sie einhalten, wobei die Einhaltung der DSGVO mittlerweile für jeden Dienst praktisch verpflichtend ist.
Ransomware-Schutz
Ransomware ist eine Art von Malware, die Ihre Dateien verschlüsselt und unzugänglich macht. Ein einfaches Remote-Backup ist der erste Schritt zum Schutz vor Ransomware, da Sie nach dem Angriff die unverschlüsselte vorherige Version Ihrer Dateien wiederherstellen können.
Obwohl jedes Backup einen gewissen Schutz vor Ransomware bietet, sind Dienste wie Acronis auf diesen Bereich spezialisiert.
Dies hilft jedoch nicht, wenn der Angriff auf das Backup selbst abzielt oder wenn Ihr automatisiertes Backup bereits ausgeführt wurde und die infizierten Dateien auf den Server hochgeladen hat. Wie bereits erwähnt, kommt hier die Versionierung ins Spiel. Wenn Ransomware Ihr Backup infiziert, können Sie einfach zu einer Version von vor der Infektion zurückkehren.
Sicherheit im Rechenzentrum
Darüber hinaus sollten Sie die tatsächliche physische Sicherheit der Rechenzentren und der darin gespeicherten Daten berücksichtigen. Diese Maßnahmen werden anhand verschiedener Skalen bewertet, um ihre Wirksamkeit in verschiedenen Szenarien wie Bränden, Naturkatastrophen, längeren Stromausfällen und physischen Einbrüchen zu bestimmen.
Standort des Rechenzentrums
In Bezug auf den Datenschutz spielt auch der Standort des Rechenzentrums eine Rolle. Denn alles, was Sie auf den Servern speichern, unterliegt den Gesetzen und Vorschriften des Landes, in dem sich der Server befindet.
Aus diesem Grund ist es ratsam, Länder wie die USA und Großbritannien zu meiden, die notorisch schlechte Datenschutzgesetze haben und Mitglieder der Five Eyes sind. Länder wie die Schweiz hingegen gehören zum Goldstandard in Sachen Datenschutzregulierung.
Abschließende Gedanken
Das war unser Leitfaden zu den Funktionen und Begriffen der Online-Sicherung. Jetzt sollten Sie mit dem gesamten Wissen ausgestattet sein, das Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welchen Online-Backup-Anbieter Sie wählen sollten.
Wenn Geschwindigkeit eine Priorität ist, sehen Sie sich unbedingt unsere schnellsten Online-Backup-Dienste an. Lesen Sie auch unseren Leitfaden „Cloud-Speicher vs. Online-Backup“, um zu erfahren, wie sich die beiden Dienste unterscheiden und wie Sie das Beste aus beiden herausholen.
Wie hat Ihnen der Leitfaden gefallen? Haben wir alles auf eine Weise erklärt, die leicht zu verstehen war? Oder gibt es etwas, das Ihnen immer noch unklar ist? Haben wir Funktionen vergessen, zu denen Sie gerne eine Erklärung hätten? Lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen. Vielen Dank fürs Lesen.
Häufig gestellte Fragen
- Was macht ein Online-Backup?
Mithilfe der Online-Sicherung können Sie Ihre Daten nach einem automatisierten Zeitplan in die Cloud hochladen, um sie vor Löschung, versehentlicher Änderung und Ransomware zu schützen.
- Was sind die zwei Vorteile der Online-Sicherung?
Die Vorteile einer Online-Sicherung sind vielfältig, die beiden wichtigsten sind jedoch wahrscheinlich der Schutz vor Datenverlust und Ransomware.
- Welche Funktionen bietet Backup-Software?
Die Funktionen einer Backup-Software können je nach Dienst stark variieren, zu den üblichen Funktionen gehören jedoch geplante und kontinuierliche Backups, Dateiversionierung, Disk-Imaging (oder Klonen), Bare-Metal-Wiederherstellungen und mehr.
- Was sind die Funktionen von IDrive?
IDrive ist unser bevorzugter Online-Backup-Anbieter, was vor allem an seinem umfangreichen Funktionsumfang liegt, zu dem unter anderem das Klonen von Datenträgern, Hybrid-Backup, NAS-Unterstützung, Kurierwiederherstellung und vieles mehr gehören.
Sagen Sie uns Bescheid, ob Ihnen der Beitrag gefallen hat. Nur so können wir uns verbessern.
Ja Nein