Oxatis wurde 2001 in Marseille gegründet und ist eine Mischung aus einem CMS und einer Webagentur. Diese einzigartige Formel hat fast 10.500 Benutzer in Europa angezogen und ist damit führend auf dem alten Kontinent. Oxatis ist bekannt für seine 650 Funktionen, die Unterstützung von 26 Währungen und die Unterstützung von 8 Sprachen und hat alles auf dem Papier.
Aber was ist es wirklich? Kann man Oxatis wirklich vertrauen? Welche Arten von Websites können Sie mit Oxatis erstellen? Wie viel kostet es wirklich, mit Oxatis eine E-Commerce-Website zu erstellen?
Damit Sie die Dinge klarer sehen können, schlage ich vor, Ihnen eine objektive Meinung zu dieser französischen Lösung zu geben, die auf die Eröffnung eines Online-Shops spezialisiert ist, indem ich Ihnen meine gebe vollständige Rezension von Oxatis.
Zusammenfassung meiner Meinung zu Oxatis
Dieser Artikel kann etwas lang sein, da ich sehr ins Detail gehe. Wenn Sie keine Zeit haben, finden Sie hier eine Zusammenfassung meiner Oxatis-Rezension.
Oxatis ist eine französische Lösung, die auf die Einrichtung von Online-Verkaufsshops spezialisiert ist. Die Lösung ist ein SAAS (d. h. über Ihren Internetbrowser zugänglich) und bietet den Vorteil, eine der interessantesten Lösungen auf dem Markt zu sein, wenn Sie nach einer robusten Lösung suchen, bei der es sich um einen After-Sales-Service handelt.
Der Vorteil besteht darin, dass Sie über eine Komplettlösung verfügen, mit der Sie eine effektive E-Commerce-Website erstellen können. Der Nachteil besteht darin, dass die Benutzeroberfläche nicht für jedermann zugänglich ist und dass der Preis möglicherweise höher ist als bei bestimmten bereits auf dem Markt erhältlichen Lösungen.
Wann sollten Sie sich also für Oxatis entscheiden?
Meiner Meinung nach ist Oxatis eine gute Alternative, wenn Sie in einem KMU arbeiten, das keine IT-Abteilung hat und seine Website überarbeiten möchte, um ein CMS wie Shopify, BigCommerce oder sogar Prestashop zu verlassen.
Tatsächlich ist Oxatis die ideale Lösung, wenn Sie über keine oder nur geringe technische Kenntnisse in Ihrem Unternehmen verfügen und sich nicht mit einer Webagentur beauftragen möchten. Und das aus gutem Grund: Oxatis bietet Ihnen eine schlüsselfertige Lösung, die es Ihnen ermöglicht, sich von den technischen Elementen einer Website zu befreien und sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren.
Beachten Sie, dass die Benutzeroberfläche nicht einfach zu bedienen ist und dass diese Lösung teurer ist als konkurrierende Lösungen, die im Allgemeinen weniger Funktionen und/oder weniger Kundendienst bieten (bei Oxatis auf Französisch).
Kurz gesagt, Oxatis ist eine gute Lösung, aber nicht für jeden oder jedes Budget geeignet. Tatsächlich ist für Oxatis ein Mindestabonnement von 99 € pro Monat erforderlich.
Welche Alternativen zu Oxatis?
Wenn Sie sich nicht in der oben genannten Situation befinden, würde ich Ihnen eher dazu raten, konkurrierende Lösungen zu nutzen, die finanziell erschwinglicher sind und Ihnen den Einstieg in den E-Commerce mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ermöglichen.
Konkret: Wenn Sie neu im E-Commerce sind, empfehle ich Ihnen, eine Lösung wie den französischen Wizishop zu verwenden. Diese Lösung ist finanziell günstiger (29 € im Vergleich zu 99 € für Oxatis) und ermöglicht es Ihnen, Ihren Markt zu testen und Ihren Umsatz zu steigern, ohne sich um die technischen Elemente einer Website kümmern zu müssen.
Im gleichen Bereich könnten Sie auch testen Shopify Auch wenn es bei dieser kanadischen Lösung keinen Kundendienst gibt.
Allgemeine Präsentation von Oxatis
Oxatis ist in erster Linie ein auf E-Commerce ausgerichtetes CMS für KMU, auch wenn es von großen Konzernen genutzt wird. Dies ist in allen Aspekten des CMS spürbar, sogar bei der Registrierung.
Damit Sie Ihre Website nicht mehr in drei Sekunden erstellen müssen, bietet Ihnen Oxatis einen einzigartigen Ansatz, der auf Support basiert. Bevor Sie Ihre Hände in das CMS stecken, rufen Sie Oxatis-Kundenberater an, um Ihnen bei der Definition Ihrer Spezifikationen zu helfen. Als Bonus erhalten Sie zwei Stunden kostenloses Coaching zur Lösung.
Besser noch: Oxatis generiert automatisch eine mobile Anwendung für Ihre Website, ohne dass Sie etwas tun müssen. Und schließlich sollten Sie wissen, dass Sie alle Funktionen der kostenlosen Version testen können, einschließlich der ERP-Integration.
Die Vorlagen bei Oxatis: nur eine kostenlos, der Rest kostenpflichtig
Die Oxatis-Formel ist einzigartig, aber im schlechten Sinne des Wortes: Sie haben nur eine kostenlose Vorlage. Für die anderen 130 rechnen Sie mit mindestens 199 € pro Vorlage. Alle sind schön, elegant und reaktionsschnell (einschließlich der Basisversion), aber es ist teuer, wenn man den Preis des Abonnements hinzurechnet.
Sobald Sie Ihre Vorlage ausgewählt haben, können Sie sie anpassen. Aber auch hier gilt: Erwarten Sie nicht viel, außer der Änderung von Farben, Bildern, Schriftarten und anderen kleinen Elementen.
Andererseits gleicht Oxatis dies aus, indem es Ihnen die Möglichkeit gibt, die HTML-, CSS- und JavaScript-Codes Ihrer Vorlagen zu ändern. Wenn Sie weder über das Geek-Gen noch über fundierte Kenntnisse in der Webprogrammierung verfügen, sollten Sie wissen, dass Oxatis Ihnen ein grafisches Support-Paket bietet, mit dem Sie Ihren Online-Shop nach Ihrem Geschmack personalisieren können.
Glücklicherweise ist die Änderung der Seitenleiste einfacher, da mit wenigen Klicks Module hinzugefügt werden können: Anzeige von RSS-Feeds, Promo-Codes, Newsletter, zuletzt angesehenen Artikeln Sie finden alles.
Die Oxatis-Schnittstelle: leistungsstark, aber schwer zu erlernen
Erfahrene Webmaster und Anfänger werden gleichermaßen begeistert sein, wenn sie die Oxatis-Benutzeroberfläche sehen. Kalt und streng, ist es tausend Meilen von allem entfernt, was anderswo gemacht wird: kein Drag &038; Drop, keine visuelle Mode und kein WYSIWYG. Nicht einmal das traditionelle Menü nebenbei ist vorhanden.
Stattdessen haben Sie ein Admin-Panel mit einem seltsamen horizontalen Menü. Dort finden Sie sechs Registerkarten:
- die Registerkarte „Kunde“: Hier finden Sie die Verwaltung Ihrer Verkäufer und Ihrer Kunden. Als Bonus finden Sie in diesem Menü die bereits standardmäßig abgeschlossene Verwaltung Ihrer DSGVO;
- die Registerkarte „Inhalt“: Bilder, Blogartikel, FAQs, Erfahrungsberichte usw. Alles, was auf Ihrer Website bearbeitet werden kann, finden Sie hier;
- die Registerkarte „Statistik“: ziemlich umfangreich, sie enthält alle Informationen über Ihre Besucher, Ihren Umsatz, Kundenbewertungen sowie Optionen, wie z. B. den Relaunch verlassener Warenkörbe;
- die Registerkarte „Bestellungen“: Hier finden Sie alle Informationen zur Verfolgung und Verwaltung Ihrer Bestellungen sowie Kundenbewertungen;
- die Registerkarte „Katalog“: Sie enthält alle Parameter Ihres Shops sowie die Verwaltung von Rabatten, Produktblättern und Lieferarten
- die Registerkarte „Marketing“: Hier können Sie Ihren Newsletter, Ihre Marketing-SMS, Ihr Treueprogramm oder den Export Ihrer Produkte auf die Marktplätze Google Shopping oder Amazon konfigurieren;
Sobald Sie sich mit der Benutzeroberfläche vertraut gemacht haben, werden Sie schnell feststellen, dass Oxatis unübertroffene Leistungsfähigkeit und Optionen bietet, die für einen effektiven Online-Shop wirklich nützlich sind.
Allerdings hält Oxatis noch eine weitere (böse) Überraschung bereit: sein technisches Vokabular.
Hier ein kurzer Überblick:
- wir sprechen weder von „Block“ noch von „Widget“, sondern von „Komponente“;
- „Komponenten“ haben keine Parameter, sondern „Regeln“;
- Die „Komponenten“ bestehen aus „Elementen“, die in Kategorien organisiert werden können.
Um dies alles zu verdeutlichen, gibt es nichts Schöneres als ein kleines Beispiel: Die Produktseite ist eine „Komponente“ und zeigt Ihre Produktblätter (Elemente) an, deren Regeln (Parameter) Sie ändern können. Kurz gesagt, man muss damit anfangen, denn es handelt sich nicht um das Vokabular, das wir gewohnt sind.
Hervorragende Verwaltung der Produktblätter
Es ist schwierig, über ein E-Commerce-orientiertes CMS zu sprechen, ohne über die Verwaltung von Produktblättern zu sprechen. Und in diesem Punkt ist Oxatis eindeutig eine der fortschrittlichsten Lösungen. Hier ist eine kleine, nicht erschöpfende Liste von Oxatis-Funktionen:
- einfache Verwaltung und Anzeige (oder auch nicht) durchgestrichener Preise;
- Mehrtarifmanagement nach Kundenwunsch;
- Einrichten der Mehrwertsteuer pro Produkt;
- Einfache Umsetzung von „Cross Selling“ und „Up Selling“, also der Darstellung ergänzender oder ähnlicher Produkte auf Ihren Produktseiten. Als Bonus ermöglicht Oxatis die Anpassung, sodass es sich an den Kunden anpasst;
- Klassifizierung der Produkte in einem Baum mit zehn Kategorien mithilfe eines „Drag-and-Drop“-Systems.
Ein CMS, das (endlich) den B2B-Vertrieb berücksichtigt
Nur wenige CMS verwalten B2B-Verkäufe so gut wie Oxatis. Auf derselben Plattform können Sie je nach Kunde B2C und B2B betreiben. Wenn also einer Ihrer Kunden bestimmte Preiskonditionen oder Rabatte ausgehandelt hat – was zwischen Fachleuten regelmäßig vorkommt – werden ihm diese auf der Website automatisch angezeigt. Sie können auch bestimmte Informationen anzeigen, ausblenden oder je nach verbundenem Konto einen anderen Katalog anzeigen.
Fernbestellung: die Waffe reisender Verkäufer
Selbst wenn Sie online verkaufen, schließen Ihre Verkäufer viele Verträge persönlich vor Ihrem B2B-Kunden ab. Oxatis dachte darüber nach und richtete die Fernbedienung ein. Das Ziel? Ermöglichen Sie Ihren reisenden Verkäufern, Ihre Produkte vorzuführen und von jedem mobilen Gerät aus Verkäufe zu tätigen.
Synchronisierung mit ERPs: Das wichtigste Kapital von Oxatis
Wenn Sie ein ERP nutzen, hat Oxatis noch einen weiteren Vorteil: die ERP-Integration. Sage, Cedi, EBP, Lundi Matin Business, alle großen Namen der Branche werden unterstützt. Und wenn Sie eine weniger bekannte Lösung nutzen, stellt Ihnen der französische Verlag Integratoren zur Verfügung.
Schließen Sie das Risiko von Fehleingaben und Zeitverschwendung aus, denn Oxatis synchronisiert Ihre Daten zwischen Ihrer Software für Sie.
Natürliche Referenzierung: eine angenehme Überraschung von Oxatis
Wie unzählige CMS für den E-Commerce vermittelt Ihnen Oxatis die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung: Ändern von Title-Tags, Hn, Meta-Beschreibungen, URLs und sogar ALT-Tags.
Zusätzlich zu den traditionellen SEO-Optionen verfügt der französische Editor über eine Vielzahl erweiterter SEO-Funktionen. Auf dem Programm:
- kanonische und optimierte URLs im Handumdrehen generieren;
- automatische Übertragung von Titeln und H1s in Datenflüssen aus einem CSV-Format;
- Vervielfältigung statischer Seiten, ideal zum Modifizieren Ihrer Homepage und zum Online-Schalten während des Verkaufs, ohne das interne Netzwerk und die SEO zu beeinträchtigen;
- Integration der Google Search Console;
- Automatische Generierung Ihrer Sitemap-Datei.
Darüber hinaus stellt Ihnen Oxatis auch seine SEO-Referenzierungsexperten zur Verfügung: eine Armee von 30 natürlichen Referenzierungsexperten, die auf gezielte Werbung spezialisiert sind (Social Ads, Google Ads … und alles, was mit Ads endet!), alle Google AdWords-zertifiziert.
Ist es möglich, mit Oxatis eine Showcase-Site zu erstellen?
Ja, aber es wäre so, als würde man mit einem quadratischen Ball Fußball spielen: möglich, aber nicht optimal 😉.
Das Problem ist nicht so sehr der Mangel an Funktionen, sondern die Überfülle an Optionen die Ihnen keinen Nutzen bringen werden. Zwangsläufig zahlen Sie für Optionen, die für Sie nicht nützlich sind, und das zu einem hohen Preis – mindestens 99 €.
Kurz gesagt: Es ist besser, auf ein anderes CMS wie Wix, SiteW, Weebly, simplesite oder sogar Cmonsite umzusteigen.
Ist es möglich, mit Oxatis einen Blog zu erstellen?
Ja, aber es hängt von der Nutzung des Blogs ab. Wenn Sie einen reinen „Blog“-Blog haben, ist Oxatis viel zu eingeschränkt.
Wenn Sie andererseits einen Blog erstellen möchten, der mit Ihrer E-Commerce-Website verknüpft ist, dürfte Ihnen das Oxatis-Modul „Blog“ gefallen. Alle wesentlichen Bausteine sind vorhanden, wie zum Beispiel die Organisation von Blogbeiträgen nach Thema oder Datum, das Einfügen von RSS-Feeds, das Einfügen von Bildern usw.
Ist es möglich, eine E-Commerce-Website zu erstellen?
Die Antwort ist ja, mit einem großen O. Oxatis ist für den E-Commerce von KMU konzipiert, kann aber auch von größeren Gruppen genutzt werden. Die Qualität seiner Lösung wird in Frankreich zunehmend anerkannt, was große Konzerne wie Hairstore (größter Distributor von LOréal) dazu ermutigt hat, sie zu nutzen.
Und es ist nicht gestohlen, denn hier ist eine kurze (nicht erschöpfende) Zusammenfassung der von Oxatis angebotenen Funktionalitäten:
- Unterstützung für 26 Währungen und acht Sprachen, wobei jede Sprache ihre entsprechende Subdomain hat;
- die Umsetzung eines Treueprogramms;
- Personalisierung der Benutzererfahrung basierend auf ihrem Standort;
- 50 Zahlungsmethoden wie PayPal, Amazon Pay oder Skrill;
- 20 Versandarten, darunter Colissimo, Boxtal, Mondial Relay – und damit DHL und FedEx – sowie DPD;
- automatische Konfiguration von zwei Erinnerungs-E-Mails für verlassene Warenkörbe;
- die Einbindung sozialer Netzwerke;
- Automatische Generierung der Android-Anwendung für Ihren Online-Shop.
Interessanter Punkt: Oxatis behauptet auf seiner Homepage, dass Websites, die mit seinem CMS erstellt wurden, 66 % profitabler seien als Websites, die mit anderen CMS entwickelt wurden. Das kann ich von meiner Seite aus nicht überprüfen, aber es ist interessant, einen Vertriebsmitarbeiter zu fragen, ob man einen Termin für eine Demo vereinbart 😉
Kundendienst: Auf dem Papier ausgezeichnet, aber…
Oxatis verspricht einen rund um die Uhr verfügbaren Kundendienst von 9 bis 23 Uhr und auf Französisch. Sie können ihn auf vier Wegen kontaktieren:
- Live-Chat mit sofortiger Antwort;
- die Telefonleitung;
- das Hilfezentrum;
- der Chat.
Ein tolles Programm, zumal der Kundendienst von Oxatis für seine Professionalität bekannt ist. Doch ein kurzer Blick auf die Bewertungen der langjährigen Kunden des Unternehmens offenbart enorme Mängel: mangelnde Reaktionsfähigkeit und Fehler, die bei ERP-Integrationen selten behoben werden.
Kurz gesagt, die Oxatis-Lösung hat den Kundendienst zu einem der wichtigsten Elemente gemacht, die ihre Entwicklung vorantreiben. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viele Verbindungen zu Lösungen von Drittanbietern herzustellen, da es sonst zu mangelnder Reaktionsfähigkeit auf Sie kommen könnte.
Wie viel kostet Oxatis? Welcher Preis? Welcher Preis?
Oxatis bietet zwei Preismethoden an: die erste für 39 €/Monat/Benutzer und die zweite auf Provisionsbasis zwischen 0,35 % und 2 %. Wie Sie sicher verstanden haben, haben Sie die Wahl zwischen einem monatlichen Pauschalabonnement, aber auch einem leistungsabhängigen Abonnement: Je mehr Sie verkaufen, desto mehr Geld erhält Oxatis.
Hier sind die sechs von Oxatis angebotenen Preise:
- „Starter“: Sie erhalten eine Provision von 2 % bei einer Mindestabrechnung von 99 € und sind auf 2.000 Produkte beschränkt;
- „Essential“: Die Provision beträgt 1,5 % bei einer Mindestabrechnung von 199 € und Sie sind auf 5.000 Artikel beschränkt;
- „Professionell“: Die Provision beträgt 1 % bei einem Mindestbetrag von 299 €;
- „Business“: 0,75 % Provision bei einem Mindestbestellwert von 499 € und 10.000 Artikeln;
- „Erweitert“: Die Provision beträgt 0,5 %, bei mindestens 999 € und 20.000 Artikeln;
- „Enterprise“: 0,035 % Provision, bei mindestens 1.999 € und 50.000 Artikeln.
Konkret ist Ihnen klar, dass Oxatis finanziell nicht die attraktivste Lösung ist. Der Preis der Qualität? Ich lasse Sie allein, um zu urteilen.
Diese mit all diesen Funktionen verbundenen Preise lassen mich sagen, dass Oxatis eine gute Lösung ist, wenn Sie bereits eine E-Commerce-Website haben, die Sie aktualisieren möchten, nachdem Sie mehrere Zehntausend Euro generiert haben, die Sie aber ändern möchten.
Wenn Sie neu im E-Commerce sind, wählen Sie eine Lösung wie Wizishopwas finanziell besser zugänglich ist. Es wird Sie weniger kosten, ohne dass zu viele Funktionen verloren gehen. Ab einem Umsatz von 10.000 Euro pro Monat lohnt sich der Wechsel zu einem CMS wie beispielsweise Prestashop. Oder Sie können die Oxatis-Lösung verwenden, um sich nicht um die Technik kümmern zu müssen.
Zusammenfassung: unsere abschließende Meinung zu Oxatis
Oxatis ist eine sehr gute Lösung zum Erstellen einer E-Commerce-Website, und zwar auch auf Französisch! Dieses auf KMU ausgerichtete CMS verfügt über zahlreiche erweiterte Funktionen und sein Supportprogramm ist umfassend. Aber Vorsicht, es ist nicht für jeden geeignet!
Und das aus gutem Grund: die Komplexität der Benutzeroberfläche und die schwierige Handhabung. Wir können auch die Preise erwähnen, die viel höher sind als bei einigen Konkurrenten wie Wizishop.
Daher ist Oxatis meiner Meinung nach eine Lösung, die besser für KMU geeignet ist, die bereits über eine Händlerseite verfügen und nach einer robusten, französischen und effektiven Lösung für die Neugestaltung ihrer E-Commerce-Seite suchen.
Die Vorteile von Oxatis:
- eine Komplettlösung, die mit ERP, CMS und CRM kompatibel ist;
- erweiterte Optionen für SEO;
- 650 Grundfunktionen im CMS mit zusätzlichem Store vorhanden;
- eine Testversion mit allen Funktionen;
- automatische Generierung einer Anwendung für Ihre Website;
- (kostenpflichtiger) Support für jeden Aspekt Ihrer Website.
Was uns an Oxatis am wenigsten gefallen hat:
- eine komplexe Schnittstelle, sogar schwierig zu bedienen;
- übermäßige Abhängigkeit vom Kundendienst für unerfahrene Benutzer;
- eine Tracking-Anwendung, die nur für Apple-Geräte (iPhone und iPad) verfügbar ist;
- Nur eine kostenlose Vorlage und wenige Anpassungsoptionen.
- Tarife vorbehalten für KMU, die bereits über eine E-Commerce-Website verfügen