KI für attraktivere Produktblätter
Die Wirksamkeit einer Online-Katalogpräsentation ist entscheidend für das Kundenerlebnis. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin wirkungsvolle und fesselnde Produktbeschreibungender sogar eine Geschichte erzählen kann. Mit dem Aufkommen der generativen künstlichen Intelligenz (KI) wird diese Aufgabe der Erstellung von Produktblättern immer einfacher.
KI-Technologien wie Generatoren für natürliche Sprache machen es einfacher Automatische Erstellung detaillierter und ansprechender Beschreibungen. Sie passen sich über einfache Bestellungen oder Datenbanken an Produktspezifika an. Für kleine Kataloge, Tools wie ChatGPT sind ideal. Geben Sie einfach die wesentlichen Produktinformationen, Vorteile, Schlüsselwörter, das gewünschte Format, den gewünschten Stil und die gewünschte Sprache an.
Für größere Kataloge Die Automatisierung redaktioneller Aufgaben ist dank Daten aus der Produktinformationsmanagement-Software (PIM) möglich. Diese Systeme nutzen umfassende Daten unter Einhaltung der SEO-Regeln und stellen die Originalität der Inhalte sicher. Diese Tools eignen sich besonders für verschiedene Plattformen wie Marktplätze, E-Commerce-Seiten, Immobilien- oder Tourismusanzeigen.
Die Vorteile dieser Technologien sind vielfältig: Kostenreduzierung, schnelle und zuverlässige Produktion, mehrsprachige Exportkapazität und SEO-Optimierung.. Darüber hinaus ermöglichen sie die Anreicherung von Websites mit Serviceinhalten wie Benutzerhandbüchern, Ratschlägen oder Rezepten, um Verbraucherbedürfnisse vorherzusehen und darauf zu reagieren.
Schließlich bietet generative KI die Möglichkeit, Inhalte für jeden Kunden zu personalisieren, das Benutzererlebnis zu verbessern und möglicherweise den Umsatz und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
YZR hat einige dieser Schritte in seinem Leitfaden detailliert beschrieben Steigern Sie Ihre Produktblätter mit generativer KI.
KI und Produktblätter: Verbesserung der Datenqualität
Die Bedeutung der Datenqualität ist für E-Commerce-Websites von entscheidender Bedeutung, bei denen es auf die Genauigkeit und Detailliertheit der Produktbeschreibungen ankommt. Dadurch wird sichergestellt, dass Suchergebnisse den Kundenerwartungen entsprechen und Werbekampagnen, wie z. B. Produktankündigungen, relevant sind.
Aber Produktdatenbanken, die für diese Schlüsselaspekte des Handels verwendet werden, sind oft unvollständig oder ungenau. Dies gilt insbesondere im Kontext von Marktplätzen, wo die Verantwortung für die Bereitstellung korrekter Informationen häufig bei externen Partnern liegt.
Generative künstliche Intelligenz bietet eine Lösung, indem sie Produktinformationen und Handbücher nutzt, um E-Händler-Datenbanken anzureichern und zu vervollständigen. Durch die Analyse von Benutzeranfragen können sogar neue Kriterien hinzugefügt werden, die zuvor nicht berücksichtigt wurden.
Der Einsatz von KI muss jedoch immer von menschlicher Aufsicht begleitet werden, um die Datengenauigkeit sicherzustellen.
Kann KI Produktblätter automatisieren?
Das Zeitalter des digitalen Handels hat begonnen brachte Produktblätter in den Mittelpunkt des Online-Kundenerlebnisses. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Präsentation der Vorteile und Eigenschaften von Produkten. Ein schlecht ausgefülltes oder fehlendes Produktblatt kann die Umwandlung von Besuchern in Kunden erheblich verringern.
Das Erstellen von Produktblättern kann zeitaufwändig und mühsam sein, insbesondere wenn es für viele Artikel manuell erfolgt. Dieser Prozess ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch anfällig für Fehler und Inkonsistenzen in den Produktbeschreibungen. Auch bei der Inhouse-Lektorierung schließt ein manuelles Korrekturlesen Fehler nicht aus.
Automatisierung bietet sich dann als effektive Lösung an. Es reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Dateierstellung und gewährleistet eine schlüssige und professionelle Präsentation. Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder Bard bietet Marketingteams ein leistungsstarkes Werkzeug zum Verfassen von Texten.
Automatisierung spart Zeit, gewährleistet Datenkonsistenz und -qualität und erleichtert die SEO-Optimierung. Relevante Schlüsselwörter werden einfacher integriert, wodurch die Online-Referenzierung von Produkten verbessert wird.