Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Projektmanagementmethoden [Agile, Scrum & More in 2024 ]

Jeder Projektmanager muss entscheiden, welche Projektmanagementmethoden er verwenden möchte, um seine Projekte von Anfang bis Ende durchzuziehen. Natürlich gibt es die beliebten Kanban- und Scrum-Methoden, die viele Projektmanager bevorzugen, aber nur weil sie beliebt sind, sind sie nicht unbedingt für jedes Projekt die richtige Wahl.

Wichtige Erkenntnisse: Projektmanagementmethoden

  • Verschiedene Projektmanagementmethoden eignen sich für unterschiedliche Managementstile und Projekte und es ist wichtig, dass Sie die richtige auswählen.
  • Die agile Projektmethodik eignet sich ideal für Projekte, die Flexibilität erfordern und Teams benötigen, die sich häufig an Veränderungen anpassen können.
  • Die Wasserfall-Projektmanagementmethode ist ideal für Teams und Projekte, die eine starre Struktur erfordern.
  • Die meisten führenden Projektmanagement-Softwareplattformen bieten alle erforderlichen Tools zur Implementierung der hier besprochenen Projektmanagementmethoden.

Hier behandeln wir 11 Projektmanagementmethoden, die Sie im Auge behalten sollten, denn seien wir ehrlich: Es gibt keine Strategie, die für alle passt. Die gute Nachricht ist, dass die Software, die in unseren Zusammenfassungen der besten Projektmanagementsoftware und der besten kostenlosen Projektmanagementsoftware vorgestellt wird, gut mit diesen beliebten Projektmanagementmethoden kompatibel ist. Das bedeutet, dass Ihnen viele großartige Softwareoptionen zur Verfügung stehen.

Alle anzeigen

Treffen Sie die Experten

Erfahren Sie mehr über unser Redaktionsteam und unseren Rechercheprozess.

Was ist eine Projektmanagementmethode?

Sie fragen sich vielleicht, was genau eine Projektmanagementmethode ist. Kurz gesagt ist eine Methode eine Reihe von Prozessen, Prinzipien und Tools, die zum Planen, Verwalten und Verfolgen von Projekten und Aufgaben verwendet werden. Jede Methode hat dasselbe gemeinsame Ziel – Ihr Team und seine Projekte über die Ziellinie zu bringen –, aber jede Methode hat eine etwas andere Vorgehensweise.

Die Lean-Methode beispielsweise konzentriert sich auf Möglichkeiten zur Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung. Die Six-Sigma-Methode hilft Teams, sich auf das zu konzentrieren, was nicht funktioniert, und legt mehr Verantwortung in Bezug auf Konsistenz und Qualitätskontrolle fest, während die Wasserfallmethode Teams durch eine Reihe linearer Schritte führt, die zum Ende des Projekts führen.

Projektmanagement

Schauen Sie sich unsere Projektmanagementkurse an und sichern Sie sich ein zeitlich begrenztes Angebot.
Anmeldung ab sofort möglich!

Jetzt anmelden

Es ist einfach, an traditionelleren Projektmanagementmethoden wie Kanban und Scrum festzuhalten, aber es gibt eine ganze Welt von Projektmanagementstilen, die Ihnen helfen können, ein noch besserer Projektmanager zu werden. Das Team von Cloudwards hat viele dieser Methoden verwendet und ist mit jeder von ihnen vertraut. Deshalb haben wir diesen praktischen Leitfaden für Sie zusammengestellt.

Die 11 gängigsten Projektmanagementmethoden

Zur Verwaltung von Projekten können viele Methoden eingesetzt werden. Aufgrund unserer Erfahrung haben wir uns entschlossen, die gängigsten Projektmanagementmethoden zusammenzufassen und zu erläutern, um Ihnen zu zeigen, wofür sie verwendet werden und wie sie Ihnen und Ihren Teams helfen können, effizienter zu werden.

Im Folgenden erläutern wir jede Methode im Detail, um Ihnen zu helfen, die Best Practices für Ihr Projektmanagement zu finden.

1. Wasserfallmethode

monday.com bietet eine tolle Vorlage für die Wasserfallmethode, die einfach zu verwenden ist.

  • Am besten geeignet für: Softwareentwicklungs-, Marketing- und Designteams
  • Beste Software für Waterfall: monday.com, TeamGanttWrike

Vorteile:

  • Nutzt klare Projektstrukturen
  • Einfach zu verwalten
  • Hohe Stabilität im Projektlebenszyklus

Nachteile:

  • Unflexibel
  • Kein Raum für Ãœberarbeitungen
  • Verzögert das Testen

Mit seinem linearen Ansatz ist das Wasserfall-Projektmanagement eine der am einfachsten zu verstehenden Methoden. Die Methodik, die auf Gantt-Diagrammen basiert, besteht aus mehreren Phasen, wobei jede Phase zahlreiche Aufgaben enthält. Die Phasen sind: Festlegen der Anforderungen und Sammeln von Dokumenten, Planung, Entwicklung, Testen, Bereitstellung und Support.

Beim Wasserfallmodell erledigen die Teams in jeder Phase Aufgaben. Sobald eine Aufgabe erledigt ist, bewegt sich das Team den „Wasserfall“ hinab zur nächsten Aufgabe. Sobald alle Aufgaben erledigt sind, geht es zur nächsten Phase über. Diese Methode erleichtert das Verfolgen des Projektverlaufs, kann aber auch Probleme verursachen. Schließlich ist es schwierig, einen Wasserfall wieder hinaufzusteigen, wenn man ihn einmal hinuntergegangen ist.

Wenn die Projekte, an denen Sie arbeiten, klar definiert sind und sich die Endziele nicht ändern, funktioniert der Wasserfallansatz gut. Wenn Sie jedoch Änderungen vornehmen müssen, um neue Anforderungen zu erfüllen, oder während des gesamten Projekts Tests durchführen müssen, kann die Wasserfallmethode Sie aufgrund ihrer mangelnden Flexibilität behindern.

Viele Plattformen, wie monday.com (hier ist unser monday.com-Test), bieten Vorlagen für die Wasserfallmethode. Sie können es ausprobieren, um zu sehen, ob es für Sie funktioniert.

2. Agile Methodik

ClickUp verfügt über viele Agile-orientierte Vorlagen, die Teams verwenden können.

Vorteile:

  • Geschwindigkeit und Flexibilität
  • Projektsichtbarkeit
  • Fördert die Zusammenarbeit

Nachteile:

  • Weniger vorhersehbare Ergebnisse
  • Vage Planung
  • Kann kostenineffizient sein

Um es klar zu sagen: Agile ist keine Methodik; es ist eine Reihe von Prinzipien, die von Softwareentwicklern entwickelt wurden, die die restriktive Wasserfallmethode verachteten. Die Agiles Manifest ist in vier Agile-Prinzipien unterteilt: Individuen und Interaktionen statt Prozesse und Tools, funktionierende Software statt umfassender Projektdokumentation, Kundenzusammenarbeit statt Vertragsverhandlung und Reaktion auf Veränderungen durch Befolgen eines Plans. Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie unseren vollständigen Leitfaden zu Agile.

Die agile Projektmanagementmethode verfolgt einen iterativen und kollaborativen Ansatz, der äußerst anpassungsfähig ist und sich schnell an veränderte Anforderungen anpassen kann. Der agile Ansatz wird von Entwicklungsteams bevorzugt, die kurzfristig auf Kundenanforderungen reagieren und während des gesamten Projekts Tests durchführen müssen.

Wenn Projektteams mit einem Aufgabenrückstand arbeiten und mit Stakeholdern zusammenarbeiten, anstatt sich auf Dokumentationen zu verlassen, können sie schneller arbeiten, aber das hat seinen Preis. Da sich das Endziel ständig ändert, sind die Ergebnisse weniger vorhersehbar und die ständige Änderung bereits geleisteter Arbeit kann kostspielig sein. Finden Sie in unserer Übersicht der besten Agile-Tools heraus, welche Plattformen wir für Agile-Teams empfehlen.

3. Scrum-Methode

Die Scrum-Methode funktioniert perfekt mit Kanban-Boards.

  • Am besten geeignet für: Softwareentwicklung, Logistik, Gesundheitswesen
  • Beste Software für Scrum: Jira, TrelloAsana

Vorteile:

  • Macht Teams hocheffizient
  • Große Projekte schnell aufschlüsseln
  • Scrum-Meetings sorgen für Projekttransparenz

Nachteile:

  • Nicht für große Teams geeignet
  • Tägliche Meetings können lästig sein
  • Mangelndes Engagement kann schädlich sein

Die Scrum-Methode ist aus der Agile-Bewegung entstanden. Lesen Sie unseren Leitfaden „Scrum vs. Agile“. Sie ermöglicht Teams die Selbstverwaltung durch die Einführung eines Scrum-Frameworks, das die Kommunikation, die Geschwindigkeit der Aufgabenausführung und die Zusammenarbeit verbessert. Scrum wird normalerweise für die Softwareentwicklung verwendet, kann aber auch für verschiedene Projekte in anderen Branchen eingesetzt werden, darunter Veranstaltungsplanung, Logistik, Gesundheitswesen, Marketing und mehr. Erfahren Sie mehr im Leitfaden zur Geschichte von Scrum.

Scrum verwendet kurze Arbeitsperioden (etwa zwei Wochen), die „Sprints“ genannt werden. Sprints enthalten Aufgaben, die aus einem Backlog gezogen werden. Ein kleines Team von neun Personen nimmt täglich an Meetings teil, die „Scrums“ genannt werden und von einem Scrum-Master geleitet werden. Jedes Teammitglied berichtet, wie seine Aufgabe voranschreitet. Am Ende des Sprints wird ein abschließendes Retrospektivmeeting abgehalten, um zu besprechen, wie der Sprint gelaufen ist. Anschließend wird das Ganze wiederholt, bis das Projekt abgeschlossen ist.

Die Scrum-Methodik funktioniert am besten mit kleinen Teams, die sich voll und ganz dem Scrum-Prozess verschrieben haben und mitten im Projekt den Kurs ändern können, um sich auf Zeitrahmen statt auf das Projekt als Ganzes zu konzentrieren. Ein Mangel an Engagement eines Teammitglieds, Scrum-Anti-Patterns zu vermeiden, kann verheerend sein. Stellen Sie also sicher, dass alle an Bord sind. Benötigen Sie Hilfe bei der Entscheidung, welche Software Sie verwenden sollen? Sehen Sie sich unsere Liste der besten Scrum-Software an.

4. Kanban-Methode

Wenn Kanban Ihre bevorzugte Arbeitsweise ist, werden Sie kaum etwas Besseres als Trello finden.

  • Am besten geeignet für: Produktion, Redaktion und Gestaltung, Personalwesen
  • Beste Software für Kanban: TrelloWrike, monday.com

Vorteile:

  • Einfache Visualisierung der Arbeit
  • Allgemeine Benutzerfreundlichkeit
  • Kann zur Abfallreduzierung beitragen

Nachteile:

  • Schlecht für dynamische Projekte
  • Keine zeitgesteuerten Phasen
  • Benötigt zeitnahe Updates, um wirksam zu bleiben

Kanban, was aus dem Japanischen grob übersetzt „sichtbares Zeichen“ bedeutet, wurde von Taiichi Ohno entwickelt und erlangte Popularität, nachdem es eingesetzt wurde, um Abfall zu reduzieren und das Toyota-Produktionssystem effizienter zu gestalten. Wie Scrum verwendet Kanban ein agiles Projektmanagement-Framework. Kanban ist einfach und effektiv und bietet Teammitgliedern eine globale Sicht auf ein gesamtes Projekt.

Die Kanban-Methode verwendet Spalten für Projektphasen und Karten, die Aufgaben darstellen. Benutzer verschieben Aufgabenkarten von links nach rechts durch verschiedene Projektphasen (z. B. „Zu erledigen“, „In Arbeit“ und „Erledigt“), um den Projektfortschritt zu dokumentieren. Kanban eignet sich auch für die Implementierung von Work-in-Progress-Grenzen (WIP), die vorgeben, wie viele Karten in einer Spalte sein dürfen. So kann verhindert werden, dass Teams überlastet werden.

Kanban ist aufgrund seiner Flexibilität und der Unterstützung vieler Arbeitsabläufe und großer Teams beliebt. Es gibt jedoch auch Nachteile. Die Kanban-Methode erschwert die Vorausplanung. Komplexe Aufgaben mit Unteraufgaben oder Abhängigkeiten sind nicht einfach zu verwalten und jeder Projektphase ist kein Zeitplan zugeordnet, was zu Verzögerungen führen kann. Weitere Informationen finden Sie in unserem Kanban-Leitfaden. Sehen Sie sich auch unsere Zusammenfassung der besten Kanban-Apps an.

5. Scrumban-Methode

Die vielseitigen Tools von monday.com machen es zur idealen Wahl für alle, die die Scrumban-Methode ausprobieren möchten.

  • Am besten geeignet für: Instandhaltung und Bau, Marketing, Digitalagenturen
  • Beste Software für Scrumban: Jira, Trellomonday.com

Vorteile:

  • Fördert Unabhängigkeit und Autonomie
  • Kann Engpässe reduzieren
  • Ideal für große Projekte

Nachteile:

  • Ohne Meetings können große Projekte unhandlich werden
  • Keine Geschwindigkeitsverfolgung
  • Relativ neu und ungetestet

Scrumban ist eine weitere Projektmanagementmethode, die Manager kennen sollten. Wie der Name schon sagt, ist Scrumban eine hybride Projektmanagementmethode, die Elemente von Scrum und Kanban mischt. Diese Mischung beseitigt einige der Starrheiten von Scrum und bringt die frei fließende Natur von Kanban in ein benutzerfreundliches System ein.

Ein Scrumban-Board hat drei Spalten: „Zu erledigen“, „In Arbeit“ und „Erledigt“. Scrumban folgt dem Scrum-Workflow, aber anstatt Aufgaben aus einem Backlog zuzuweisen, übernehmen einzelne Personen nach Bedarf Aufgaben aus der Spalte „Zu erledigen“. Tägliche Scrums und Retrospektivmeetings werden nach Bedarf abgehalten. Bedenken Sie, dass große Projekte ohne tägliche Scrums und angemessenen Fokus auf die Zeit problematisch werden könnten.

Sie können Scrumban auf zwei Arten betrachten. Entweder macht Kanban Scrum flexibler und anpassungsfähiger, oder Scrum verleiht Kanban mehr Starrheit und Struktur. So oder so erhalten Sie eine Methodik, die zwei der beliebtesten Projektmanagementstile effektiv vermischt. Da Scrumban so neu ist, ist die Methodik weitgehend ungetestet, sodass Ihre Erfahrungen unterschiedlich ausfallen können.

6. Lean-Methodik

Leantime ist eine fantastische Plattform für alle, die Lean-Methoden übernehmen möchten.

  • Am besten geeignet für: Kreativwirtschaft, Fertigung, Bau
  • Beste Software für Lean-Methodik: Magerzeitmonday.com

Vorteile:

  • Beseitigt Abfall
  • Fördert die Effizienz
  • Einfach zu implementieren

Die Lean-Methode wurde auch durch Toyota berühmt. Nach der Einführung wurde Toyota unglaublich effizient und konnte enorme Gewinne in seinem Herstellungsprozess erzielen. Lean wird von den drei M bestimmt: muda (Verschwendung), mura (Unebenheiten) und muri (Abraum). Es wird von Unternehmen im Fertigungsbereich eingesetzt. Es hat sich als wirksam erwiesen, um Abfall zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

Kanban-Boards werden bei der Lean-Methode verwendet, weil sie Übersichten bieten. Manager können schnell unnötige Aufgaben erkennen (muda), wo Aufgaben gesichert werden (mura) und können erkennen, ob eine Projektphase mit Arbeit überlastet ist (muri). Anwender des Lean-Ansatzes müssen jedoch vorsichtig sein, denn zu viele Kürzungen im Bestreben, Verschwendung zu vermeiden, lassen den Managern wenig Spielraum für Fehler.

Lean-Projektmanagement ist perfekt für alle, die ihre Arbeitsabläufe vereinfachen und Geld sparen möchten, indem sie nicht benötigte Aufgaben streichen. Wenn Sie Ihre Arbeitsabläufe in Topform bringen möchten, könnte Lean-Projektmanagement das Richtige für Sie sein. Nachdem wir Leantime verwendet haben, fanden wir, dass es für diese Methodik ideal ist. Lesen Sie unbedingt unseren Leantime-Testbericht.

7. PRINCE2-Methode

Die farbenfrohen Gantt-Diagramme von Asana machen die Plattform ideal für die PRINCE2-Methode.

  • Am besten geeignet für: Softwareentwicklung, Unternehmensprojekte
  • Beste Software für PRINCE2: monday.com, Asana, ClickUp

PRINCE2 steht für PRProjekte IN Ckontrolliert Environments ist eine strukturierte Projektmanagementmethode, die eine Zertifizierung erfordert. PRINCE2 basiert auf den Methoden Waterfall (linear) und Agile, was es zu einer der einzigartigeren Arten des Projektmanagements macht. Es verwendet eine Mischung aus Tools, von Gantt-Diagrammen über Listen bis hin zu Kanban-Boards.

PRINCE2 hat sieben übergeordnete Prinzipien, die sieben Projektmanagementprinzipien vorgeben; jedes Projekt besteht aus sechs Phasen. Jede Phase hat definierte Inputs und Outputs, sodass kein Stein auf dem anderen bleibt, und jedes Projekt hat seine eigene Governance. Ein Projektausschuss ist Eigentümer des Projekts, während ein Projektmanager für die Durchführung des Projekts verantwortlich ist.

Die PRINCE2-Methode wird verwendet, um sicherzustellen, dass ein Projekt solide geschäftliche Gründe hat. Die Methodik bestimmt, wie durchführbar ein Projekt ist, was geliefert wird, wann es geliefert wird, welche Projektkosten und -risiken entstehen und wer bestimmte Rollen übernimmt. Wie Sie sich vorstellen können, ist PRINCE2 für kleine Projekte ungeeignet, aber große, komplexe Projekte könnten von dieser Struktur profitieren.

Wenn Sie mehr über PRINCE2 erfahren möchten, sehen Sie sich unseren Einsteigerleitfaden zu PRINCE2 sowie unseren Leitfaden PRINCE2 vs. Agile an.

8. PMI PMBOK-Methode

PMI PMBPOK bereitet Sie auf viele Projektmanagementmethoden vor.

  • Am besten geeignet für: Lernen über Projektmanagement
  • Beste Software für PMI PMBOK: Welche Plattform auch immer Ihren Bedürfnissen am besten entspricht

Vorteile:

  • Erhöht das PM-Wissen
  • Erhalten Sie eine Zertifizierung vom PMI
  • Verbessern Sie die PM-Fähigkeiten

Nachteile:

  • Studieren, viel, viel lernen

PMI PMBOK ist keine Methodik wie Waterfall oder Lean; es ist ein Buch des Project Management Institute, das Best Practices, Prozesse und Terminologie für Projektmanager enthält. PMBOK, die Abkürzung für „Project Management Body of Knowledge“, ist Pflichtlektüre für alle, die eine PMP-Zertifizierung vom PMI erwerben möchten.

Wenn Sie ein Projektmanager sind, der nach kontinuierlicher Verbesserung strebt, könnte das PMI PMBOK das Richtige für Sie sein. Sie lernen die fünf Phasen von Projekten kennen (Konzeption und Initiierung, Planung, Durchführung, Leistung und Überwachung sowie Abschluss) sowie verschiedene Projektmanagementmethoden wie Agile, Adaptive und Hybrid. Sie lernen auch, wie Sie verschiedene Ansätze an Ihre Arbeitsumgebung anpassen können, um effizienter zu arbeiten.

Sobald Sie den Kurs abgeschlossen und die Zertifizierung erhalten haben, werden Sie die verschiedenen Methoden besser verstehen und wissen, wie diese Ihren Projekten zum Erfolg verhelfen können. PMI PMBOK überlässt es jedem Manager, Projektmanagementsoftware und -tools auszuwählen. Einige Empfehlungen finden Sie in unseren Testberichten und Zusammenfassungen zu Projektmanagementsoftware.

9. Methode des kritischen Pfades (CPM)

Gantt-Diagramme eignen sich optimal für die Methode des kritischen Pfades, da sie Aufgaben und Abhängigkeiten auf einer Zeitachse übersichtlich darstellen.

  • Am besten geeignet für: Produkt- und Softwareentwicklung, Konstruktion, Engineering
  • Beste Software für die Methode des kritischen Pfades: Zoho Projekte, nAufgabeWrike

Vorteile:

  • Präzise Projektplanung
  • Sehen Sie den gesamten Projektlebenszyklus
  • Verbessert Teamdiskussionen

Nachteile:

  • Änderungen lassen sich nur schwer hinzufügen
  • Es ist ein Ressourcenfresser
  • Nicht einfach umzusetzen

Die in den 1950er Jahren von Morgan R. Walker von DuPont entwickelte Methode des kritischen Pfades lässt Manager jeden Teil eines Projekts von Grund auf modellieren, bevor die Arbeit beginnt. Diese Methode trägt dazu bei, Projekte vorhersehbar zu machen und stellt sicher, dass jedes Teammitglied weiß, was von ihm erwartet wird. Allerdings ist dies nicht die einfachste Methode, die man umsetzen kann, und sie hat eine steile Lernkurve.

Jede Aufgabe, Abhängigkeit und jeder Meilenstein eines Projekts wird geplant. Manager berücksichtigen auch Aufgaben, die erst beginnen können, wenn andere Aufgaben abgeschlossen sind. Mit diesen Informationen kann ein Manager jede Phase eines Projekts und jede Aufgabe innerhalb einer Phase sehen, anhand derer er einen „kritischen Pfad“ durch die Aufgaben erstellen und sie auf einen Zeitplan setzen kann, der ein voraussichtliches Fertigstellungsdatum angibt.

CPM – nicht zu verwechseln mit Critical Chain Project Management (CCPM) – ist ideal für Teams, die gerne Gantt-Diagramme verwenden und an komplexen Projekten mit engen Deadlines arbeiten. CPM, auch „kritische Pfadanalyse“ genannt, ist nichts für Teams, die Flexibilität brauchen. Plattformen wie Wrike (siehe unsere Wrike-Bewertung) und nTask (hier ist unsere nTask-Bewertung) sind ideal für CPM.

10. Extreme Programming (XP)

Jira ist eine agile Plattform für agile Projekte, die gut zur fließenden Natur der Extremprogrammierung passt.

  • Am besten geeignet für: Software-Entwicklung
  • Beste Software für Extreme Programming: JiraClickUp, Trello

Vorteile:

  • Unglaublich flüssiger Workflow
  • Teams verwalten sich selbst
  • Ermöglicht schnelle Richtungswechsel

Nachteile:

  • Fehlende formelle Pläne können Probleme verursachen
  • Nicht für große oder Remote-Teams
  • Fehlende feste Zeitpläne können zu Verzögerungen führen

Als nächstes auf unserer Liste der Projektmanagementmethoden steht etwas namens Extreme Programming (XP), eine Agile-Methode, die ausschließlich für Softwareentwicklungsprojekte entwickelt wurde. XP basiert auf fünf Grundwerten: Einfachheit, Kommunikation, Feedback, Respekt und Mut. Es gibt einige Regeln die auch die Teams befolgen müssen, damit die Methode wie vorgesehen funktioniert.

XP, das Scrum ähnelt, konzentriert sich auf kurze Entwicklungszyklen und mehrere Softwareversionen, sodass Tests kontinuierlich durchgeführt werden können. Teams priorisieren und ziehen Aufgaben aus User Stories, kommunizieren ständig mit Projektbeteiligten und arbeiten an Aufgaben, bis diese abgeschlossen sind. Die Arbeit wird dann freigegeben und Feedback wird eingeholt.

Anschließend werden alle gewünschten Änderungen umgesetzt. Dies wird so lange wiederholt, bis das Projekt abgeschlossen ist.

Aufgrund seiner fließenden Natur und der Notwendigkeit ständiger persönlicher Kommunikation ist XP nur für kleine, eng verbundene Teams geeignet, die sich an kontinuierliche Veränderungen anpassen können. XP kann aufgrund fehlender Dokumentation und Zeitpläne viele Fallstricke haben, kann aber bei richtiger Verwendung zu hervorragenden Ergebnissen führen.

Wir haben einen separaten Leitfaden zum extremen Projektmanagement (XPM), wenn Sie sich darüber informieren möchten.

11. Six Sigma Methode

Um die Six Sigma-Methode anwenden zu können, müssen Sie zertifiziert sein.

Vorteile:

  • Sorgt für qualitativ hochwertige Arbeit
  • Verbessert den Kundensupport
  • Hilft, das Risiko zu reduzieren
  • Erhöht die Vorhersagbarkeit

Nachteile:

  • Erzeugt große Datenmengen
  • Kann zeitaufwändig sein
  • Kann die Betriebskosten erhöhen

Six Sigma ist eine Reihe von Prozessen und Tools, die darauf abzielen, die Arbeitsqualität durch statistische Analysen zu verbessern. Indem man sich auf das konzentriert, was nicht funktioniert, können Fehler reduziert, die Effizienz gesteigert und Ergebnisse vorhersehbarer gemacht werden. Wenn Six Sigma kompliziert klingt, dann deshalb, weil es das auch ist. Tatsächlich kann Six Sigma ohne eine Six Sigma-Projektmanagement-Zertifizierung nicht praktiziert werden.

Six Sigma gibt es in verschiedenen Varianten, darunter Lean Six Sigma und Agile Six Sigma. Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden, das Ziel ist dasselbe: Six Sigma-Methoden zu verwenden, um Prozesse zu verbessern (DMAIC oder „Define, Measure, Analyze, Improve and Control“) oder neue Prozesse zu erstellen (DMADV oder „Define, Measure, Analyze, Design and Verify“), die zu Ihnen, Ihrem Team und Ihrem Projekt passen.

Six Sigma kann mit vielen anderen Methoden wie Waterfall, Agile und Lean verwendet werden und kann in jeder Art von Organisation oder Umgebung eingesetzt werden. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie die Zeit und das Geld haben, um das System zu implementieren, und verstehen Sie, dass es sich nicht um eine Reihe von Tools zur Verbesserung des Projekt- und Aufgabenmanagements handelt, sondern um eine Verbesserung der Prozesse.

Warum sind Projektmanagementmethoden wichtig?

Unsere Erfahrungen haben uns gelehrt, dass das Verständnis vieler Projektmanagementmethoden für ein besseres Gesamtmanagement unerlässlich ist, da jedes Projekt, an dem Sie arbeiten, anders ist und Ihr Team möglicherweise einen anderen Ansatz verfolgen muss. Darüber hinaus ist jedes Team einzigartig und verfügt möglicherweise über Projektmanagementfähigkeiten, die für eine Methode besser geeignet sind als für eine andere.

So wählen Sie die beste Projektmanagementmethode für Ihr Team oder Projekt aus

Die Wahl der richtigen Projektmanagementmethode für Ihre Projektteams ist entscheidend. Wie oben erwähnt, können Sie nicht für jedes Projekt denselben Ansatz verwenden, da jedes Projekt einzigartige Herausforderungen mit sich bringt. Einige Projekte benötigen möglicherweise Struktur, um sicherzustellen, dass alle Aufgaben rechtzeitig abgeschlossen werden, während andere von Ihrem Team eine flexiblere Arbeitsweise erfordern (lesen Sie unseren Leitfaden zum besten Multiprojektmanagement).

Als Leiter müssen Sie feststellen, ob Ihr aktuelles Projekt Struktur (Wasserfall), Flexibilität (Agile), Hypereffizienz zur Begrenzung von Verschwendung und Kostensenkung (Lean) oder ein bisschen von allem (Hybrid) benötigt. Der beste Weg, dies zu tun, besteht darin, mit Ihrem Kunden zu kommunizieren, um herauszufinden, was er von Ihnen und Ihrem Team benötigt. Auf dieser Grundlage können Sie eine fundierte Entscheidung treffen.

Die meisten Projektmanagement-Suiten wie monday.com, ClickUp (hier ist unser ClickUp-Testbericht) und Asana (hier ist unser Asana-Testbericht) sind flexibel und bieten Tools für die meisten Methoden. Plattformen wie Trello (hier ist unser Trello-Testbericht) und TeamGantt (hier ist unser TeamGantt-Testbericht) bieten dagegen einen gezielteren Ansatz. Sie müssen lediglich eine Plattform auswählen, die für Ihr Team geeignet ist, und schon kann es losgehen.

Abschließende Gedanken: Projektmanagement-Methodik

Es gibt viele Möglichkeiten, Projekte anzugehen. Je nach Projekt können Sie ein Agile-Framework verwenden, sich für Wasserfallprojekte entscheiden oder sogar eine hybride Methodik verwenden. Es ist wichtig, die verschiedenen Projektmethoden zu kennen, damit Sie und Ihr Team Projekte effizient abarbeiten, Projektergebnisse pünktlich an Ihren Kunden liefern und Projekterfolg genießen können.

Wenn Sie nur ein paar Dinge aus diesem Leitfaden mitnehmen, dann verstehen Sie, dass es keine allgemeingültige Methode gibt und dass jedes Projekt mit dem Respekt behandelt werden sollte, den es verdient, indem Sie die richtige Methode für die jeweilige Aufgabe wählen. Es gibt auch andere Methoden, wie z. B. die Ereigniskettenmethode, die Ihnen hilft, Risiken und Ereignisse einzuplanen, die sich auf Ihr Projekt auswirken könnten.

Wir hoffen, dass dieser Einblick in Projektmanagementansätze Ihnen die Augen geöffnet hat und dass Sie in Zukunft erfolgreich Projekte durchführen werden. Wie immer vielen Dank fürs Lesen.

Häufig gestellte Fragen

  • Was sind Projektmanagementmethoden?

    Projektmanagementmethoden sind Richtlinien und Werte, die Projektmanagern und Teams bei der Planung, Durchführung und Verwaltung von Projekten und Aufgaben helfen.

  • Was ist die Agile PM-Methodik?

    Die agile Projektmethodik ist ein Ansatz für das Projektmanagement, der eine iterative, hochflexible Arbeitsweise bevorzugt. Agile eignet sich für Teams, die schnell umschwenken und die Richtung ändern müssen.

  • Was sind die 6 Methoden für das Projektmanagement?

    Die sechs wichtigsten Projektmanagementmethoden sind Waterfall, Agile, Scrum, Lean, Critical Path, Six Sigma und PRINCE2.

  • Was sind die 5 Schlüsselelemente der Projektmanagementmethodik?

    Beim Management eines Projekts müssen Sie bedenken, dass die von Ihnen gewählte Methodik es Ihnen ermöglichen sollte, Projekte erfolgreich zu initiieren, zu planen, auszuführen, zu überwachen und abzuschließen.

Sagen Sie uns Bescheid, ob Ihnen der Beitrag gefallen hat. Nur so können wir uns verbessern.

Ja Nein

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.