Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Roku Audio nicht synchron: So beheben Sie das Problem in Sekunden [2024]

Roku Audio nicht synchron: So beheben Sie das Problem in Sekunden [2024]

Roku enttäuscht selten, wenn es um Video-Streaming geht, aber vor kurzem sind mir einige Probleme mit der Audiosynchronisierung aufgefallen, die das Erlebnis etwas beeinträchtigen.

Sobald der Stream angehalten wird, kommt es einfach zu Tonverzögerungen und die automatische Synchronisierung wird nicht mehr durchgeführt, was mich zutiefst wütend macht.

Durch eine kurze Suche wurde mir klar, dass dieses Problem viel häufiger auftritt, als ich zunächst dachte. Dies veranlasste mich dazu, diesen Leitfaden zur Fehlerbehebung und Behebung des Problems zu erstellen.

Wenn Ihr Roku-Audio nicht synchron ist, überprüfen Sie die Hardware und die Kabel. Wenn keine Anzeichen von Schäden vorliegen, schalten Sie den Lautstärkemodus und die Audiopegeleinstellung aus und schalten Sie den Roku aus und wieder ein. Aktualisieren Sie außerdem die Roku-Fernbedienung als zusätzliche Maßnahme. Wenn keine der oben genannten Maßnahmen funktioniert, setzen Sie den Roku auf die Werkseinstellungen zurück.

Hier ist eine kurze Beschreibung, wie sich Probleme mit der Audiosynchronisierung auf Ihrem Roku äußern:

Szenario Ursachen und Lösungen
Roku-Audio ist nach dem Ändern des HDMI-Anschlusses nicht synchron Hardwareproblem; überprüfen Sie die Anschlüsse und die mit dem Gerät verbundenen Kabel
Audio nach Update nicht synchron Softwareproblem; Roku aus- und wieder einschalten. Audio-Nivellierung und Lautstärkemodus deaktivieren
Andere Szenarien Roku auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Kontaktiere den Kundendienst

Wie Roku-Audio nicht mehr synchron ist

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Probleme mit der Audiosynchronisierung bei Ihrem Roku beheben können.

Überprüfen Sie Ihre Roku-Hardware auf Schäden

Bevor Sie fortfahren, ist es wichtig, zunächst die Grundlagen zu überprüfen und festzustellen, ob der Fehler beim Roku liegt oder nicht.

Eine Audio-Desynchronisierung ist ein sehr grundlegendes Problem bei Audio- und Videogeräten und kann verschiedene Ursachen haben.

Hardwareprobleme können dazu führen, dass Audio und Video auf Roku nicht synchron sind, unabhängig von Typ oder Modell.

Überprüfen Sie das Gehäuse Ihres Roku, einschließlich der Eingangsanschlüsse, auf Verformungen oder Dellen. Wenn das Gerät Risse aufweist, besteht die Möglichkeit, dass sich Staub im Gerät absetzt und Probleme verursacht.

Bei internen Schäden kann ein Besuch in einem autorisierten Roku-Servicecenter helfen, alle Probleme zu beheben. Außerdem werden die internen Teile gereinigt und der Staub entfernt.

Überprüfen Sie die Kabel und Verbindungen

Die Kabel sind genauso wichtig wie die Hardware des Roku-Geräts. Ein fehlerhaftes Kabel kann eine Vielzahl von Problemen in Bezug auf Audio und Video verursachen.

Ein Kabel ist die Übertragungsleitung aller Signale vom Roku-Gerät zum externen TV-Ausgang. Jedes Hindernis auf dem Übertragungsweg führt zu einem Signalverlust und damit zu einer Desynchronisierung.

Überprüfen Sie die HDMI- und Stromkabel auf erkennbare Abnutzungserscheinungen. Wenn Sie Warnsignale bemerken, wechseln Sie die Kabel. Stellen Sie sicher, dass die Kabel den erforderlichen Spezifikationen entsprechen.

Am besten besorgen Sie sich ein Ersatzkabel einer renommierten Marke von einem autorisierten Wiederverkäufer wie Best Buy oder Amazon.

Überprüfen Sie außerdem die Anschlüsse des Kabels, ob es perfekt mit den Eingangsanschlüssen übereinstimmt und keine Anzeichen einer losen Verbindung aufweist.

Lautstärkemodus und Audiopegel auf Roku ausschalten

Dieses Problem der Audio-Desynchronisierung wurde glücklicherweise von Roku anerkannt und es wurde offiziell eine Lösung dafür bereitgestellt.

Die Lösung besteht darin, den Lautstärkemodus und die Audionivellierung einfach in den Einstellungen auszuschalten.

Um den Lautstärkemodus und die Audiopegelanpassung auf Ihrem Roku-Gerät auszuschalten, befolgen Sie einfach die folgenden Schritte:

  • Drücken Sie auf dem Startbildschirm Ihres Roku die SternTaste
  • Schalten Sie den Lautstärkemodus und die Audiopegeleinstellung auf Ihrem Roku aus Navigieren Sie im angezeigten Menü zuLautstärkemodus
  • Einstellung.
  • Wenn aktiviert, schalten Sie den Lautstärkemodus aus, indem Sie nach rechts scrollen. Navigieren Sie zum Audio-Nivellierung
  • Einstellung

Wenn die Audiopegeleinstellung aktiviert ist, schalten Sie sie durch Scrollen nach rechts aus.

Dies sollte das Desynchronisierungsproblem lösen.

Diese Funktionen scheinen auch die Hauptursache für die Probleme mit der Audio-Desynchronisierung zu sein, da dieser Schritt bei fast allen Benutzern, bei denen das Problem auftrat, funktionierte.

Schalten Sie Ihr Roku-Gerät aus und wieder ein

Wenn die von Roku empfohlene Lösung bei Ihnen nicht funktioniert, kann es sich möglicherweise um ein Problem im Zusammenhang mit einem vorübergehenden Fehler oder einer Störung handeln, die sich irgendwie in das System eingeschlichen hat.

Die beste Lösung zum Beheben dieses vorübergehenden Fehlers besteht darin, einen Neustart durchzuführen, um den Roku zu aktualisieren und alle Probleme mit der Langsamkeit des Roku-Geräts zu beheben.

  • Ein Softwareneustart ist einfach ein schneller und sicherer Neustart der Software im Roku-Gerät. Dies kann einfach durch Befolgen der folgenden Schritte durchgeführt werden:
  • Navigieren Sie zum Home-Menü des Roku.
  • Klicken Sie auf die Option „Einstellungen“.
  • Registerkarte „Roku-System“
  • Roku-Systemneustart

Neustart des Roku-Systems läuft

Dadurch wird ein Soft-Neustart Ihres Roku-Geräts durchgeführt.

Führen Sie neben dem Soft-Reboot auch einen ordnungsgemäßen Power Cycle Ihres Roku durch. Ein Power Cycle ähnelt einem Soft-Reboot, ist aber als Neustart für die Hardwarekomponenten im Roku gedacht.

Durch einen Aus- und Wiedereinschaltvorgang werden alle Ladungen in den internen Komponenten des Roku-Geräts zurückgesetzt, das System wird aktualisiert und alle fehlerhaften Ladungen entfernt, die möglicherweise Probleme verursacht haben.

  • Um Ihr Roku-Gerät aus- und wieder einzuschalten, befolgen Sie diese Schritte:
  • Harter Neustart
  • Natürlich Ihr Roku
  • Harter Neustart

Lassen Sie es eine Minute lang eingeschaltet im Leerlauf laufen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.

Dadurch wird Ihr Roku-Gerät ordnungsgemäß neu gestartet.

Starten Sie die Roku-Fernbedienung neu

Es ist auch wichtig, Ihre Roku-Fernbedienung aus- und wieder einzuschalten, da sie das primäre Navigationssystem ist, das Sie mit Ihrem Roku-Gerät verbindet.

  • So schalten Sie die Roku-Fernbedienung aus und wieder ein:
  • Entfernen Sie die Batterien aus der Roku-Fernbedienung.
  • Lassen Sie es im ausgeschalteten Zustand eine volle Minute lang im Leerlauf laufen.
  • Drücken Sie die Roku-Tasten
  • Legen Sie die Batterien ein

Lassen Sie es eine Minute lang eingeschaltet im Leerlauf laufen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.

Dadurch wird Ihre Roku-Fernbedienung ordnungsgemäß neu gestartet.

Setzen Sie Ihr Roku-Gerät auf die Werkseinstellungen zurück

Wenn der Ton Ihres Roku-Fernsehers immer noch nicht synchron ist, besteht die einzige Möglichkeit darin, das Roku-Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.

Durch eine Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen werden sämtliche Daten von Ihrem Roku-Gerät gelöscht und alle potenziellen Fehler beseitigt, die sich möglicherweise im System festgesetzt haben.

Dies bedeutet jedoch auch, dass alle Benutzerdaten sowie verknüpfte Konten verloren gehen. Sie müssen Ihren Roku also von Grund auf neu einrichten.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie vor dem Fortfahren entsprechende Sicherungskopien Ihrer Daten erstellen, da bei einer Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen alles gelöscht wird und das Gerät wieder im Zustand ist, wie beim ersten Auspacken.

  • Um Ihr Roku-Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, befolgen Sie einfach die folgenden Schritte:
  • Navigieren Sie zum Home-Menü des Roku. Klicken Sie auf dasEinstellungen
  • Option. Klicken Sie auf dasSystem
  • Option. WählenErweiterte Systemeinstellungen
  • Roku Werksreset

Geben Sie den Code ein und klicken Sie auf „OK“, um den Vorgang zu starten.

Dadurch wird Ihr Roku-Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und befindet sich wieder im Zustand, in dem es sich beim Kauf befand.

Abschließende Gedanken

Roku verfügt über eine fantastische Produktpalette an Geräten, die sich an Verbraucher richten, die nach einer günstigen und kostengünstigen Lösung für ihre Medien-Streaming-Anforderungen suchen.

Sieht man von den paar eklatanten Problemen ab, die manchmal auftauchen, wie beispielsweise diesem Problem mit der Audio-Desynchronisierung, ist es ein sicherer Kauf für jeden, der sein Leben um ein Smart-Home-Erlebnis erweitern möchte.

Glücklicherweise haben die Roku-Entwickler immer ein offenes Ohr und bieten recht schnell Lösungen für Probleme.

Dies in Kombination mit ein wenig Fehlerbehebung unsererseits stellt jederzeit das versprochene Seherlebnis sicher.

Ich hoffe, dass die Lektüre meines Artikels zur Fehlerbehebung beim Beheben von Audio-Desynchronisierungsproblemen auf Ihrem Roku-Gerät eine aufschlussreiche Lektüre war und Ihnen bei der Lösung dieser Probleme geholfen hat.

Haben Sie einen guten Tag!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann mein Roku-Fernseher Audio über den HDMI-Anschluss wiedergeben?

Alle Roku-TV-Modelle verfügen über HDMI ARC-unterstützte Anschlüsse und können daher neben Video auch Audio nahtlos übertragen.

Können Roku-Fernseher mit einem Bluetooth-Lautsprecher gekoppelt werden?

Roku TV verfügt über Bluetooth-Funktion, kann aber nur mit Roku TV Wireless-Lautsprechern und der Roku Smart Soundbar gekoppelt werden.

Gibt es bei Roku ein Abonnement?

Roku ist ein kostenloser Dienst, der nach dem Kauf des Geräts genutzt werden kann. Für das Abonnieren anderer Drittanbieterkanäle wie Netflix und Prime Video müssen Sie jedoch bezahlen.

Das könnte Sie auch interessieren

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.