Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Roku funktioniert auf älteren Fernsehern nicht: So beheben Sie das Problem [2024]

Roku funktioniert auf älteren Fernsehern nicht: So beheben Sie das Problem [2024]

Kürzlich erfuhr ich, dass der Roku, den ich als Geschenk für meine Großmutter gekauft hatte, nicht mit ihrem alten Röhrenfernseher kompatibel war, und der Roku-Support forderte sie auf, das Gerät zurückzugeben.

Das hat mich verwirrt, da Roku-Geräte universell mit allen Fernsehern kompatibel sein sollen. Das ist doch sicher nicht der Fall, oder?

Daher habe ich beschlossen, einen Besuch abzustatten und selbst eine gründliche Analyse durchzuführen, um herauszufinden, ob Roku-Geräte mit jedem Fernseher verwendet werden können und wie man, wenn möglich, die Kompatibilität verbessern kann.

Damit Roku auf älteren Fernsehern funktioniert, muss der Fernseher über einen HDMI-Anschluss verfügen, um eine Verbindung zum Roku herzustellen. Roku hat zwar keine Composite-Verbindungen mehr implementiert, das Modell 3910 des Roku Express+ verfügt jedoch über eine Composite-Verbindung. Alternativ können Sie einen HDMI-zu-AV-Konverter verwenden, um einen Roku an einen älteren Fernseher anzuschließen.

Werfen wir nun einen kurzen Blick auf die vielen Gründe, weshalb Roku auf einem älteren Fernseher nicht funktioniert:

Szenario Ursachen und Lösungen
Ältere Fernseher haben keinen HDMI-Anschluss Entscheiden Sie sich für einen HDMI-zu-Cinch-Anschluss. Die Auflösung kann beeinträchtigt sein.
Roku wird auf älteren Fernsehern nicht angezeigt Verbindungsproblem; überprüfen Sie die Anschlüsse und Kabel auf Beschädigungen. Lassen Sie sie reparieren oder ersetzen, wenn sie beschädigt sind.
Roku-Inhalte sind alle verschwommen und nicht zu unterscheiden Softwareproblem; schalten Sie das Gerät aus und wieder ein und reduzieren Sie die Auflösung

Warum funktioniert Roku nicht auf älteren Fernsehern?

BlinqBlinq wird von Lesern unterstützt. Wenn Sie über Links auf meiner Website kaufen, erhalte ich möglicherweise eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie.

Für optimale Ergebnisse muss Roku an einen HDMI-Anschluss angeschlossen werden

Die meisten Roku-Geräte, insbesondere neuere Modelle, werden an den HDMI-Anschluss eines unterstützten Fernsehers angeschlossen.

Dies liegt daran, dass HDMI der beliebteste und kostengünstigste Eingangsanschluss für Mediengeräte ist und bei fast allen neueren Fernsehgerätegenerationen weit verbreitet ist.

Es gibt fortschrittlichere Lösungen zum Ersetzen von HDMI-Anschlüssen, wie beispielsweise die Thunderbolt-Anschlüsse von Apple. Sie sind jedoch meist markengebunden und nicht so weit verbreitet wie HDMI.

Außerdem kann der Einsatz solcher Geräte zu Störungen bei den Kanälen auf Roku führen.

HDMI-Anschlüsse gibt es zudem schon sehr lange, sodass sie ausreichend Zeit hatten, sich in die Technologiekultur einzufügen und sich anzupassen, um mit allen Arten von Ausgabeanzeigegeräten kompatibel zu sein.

Dennoch handelt es sich um eine Technologie, an der ständig gearbeitet und die verbessert wird. Regelmäßig werden neuere Standards dieser Technologie veröffentlicht, beispielsweise HDMI 2.1a.

Da sie jedoch dasselbe Layout wie frühere HDMI-Standards beibehalten, ist eine gute Abwärtskompatibilität gegeben, die mit der Zeit zu einer weitverbreiteten Nutzung und Kostensenkungen führt.

Daher ist die Entscheidung von Roku, für seine Geräte ausschließlich den HDMI-Standard zu verwenden, eine begrüßenswerte Entscheidung.

Aus der Sicht eines Verbrauchers kann dies jedoch ein zu hoher Standard sein, wenn man bedenkt, dass manche Benutzer ihre Fernseher jahrzehntelang behalten.

Leider ist das nun einmal die Art und Weise, wie sich die Technologie im Laufe der Zeit weiterentwickelt, und Unternehmen müssen mit den neuesten Trends Schritt halten, um sich über Wasser zu halten und Innovationen für zukünftige Produkte voranzutreiben.

Ausgewählte Roku-Geräte können auf Fernsehern ohne HDMI-Anschlüsse funktionieren

Dies mag so erscheinen, als würde man alles oben Erwähnte außer Acht lassen, aber Roku hat sich bei seinen Anschlüssen nicht immer ausschließlich auf HDMI verlassen.

Der Modell 2018 oder Modell 3910 des Roku Express+ verfügt über einen Composite-Anschluss, der zum Anschluss an den Fernseher die herkömmlichen dreifarbigen Cinch-Kabel verwendet.

Dies ist ideal für alle mit älteren Fernsehern, da diese mit ziemlicher Sicherheit über diese Technologie der älteren Generation zum Anschließen von Geräten verfügen, genau wie ältere Satellitenboxen und sogar Konsolen.

Überraschenderweise hat Roku immer noch Lagern Sie sich mit diesem Modell ein von Zeit zu Zeit, aber zu einem sehr hohen Preis. Gebrauchte scheinen jedoch für einen Bruchteil des Verkaufspreises erhältlich zu sein.

Angesichts des Alters Ihres Fernsehers scheint dies ein sehr gutes Angebot zu sein, leider bringt dies jedoch einige eklatante Nachteile mit sich.

Es handelt sich um ein sehr altes Roku-Gerät, daher kann die Leistung mit Roku etwas fleckig sein. Rechnen Sie regelmäßig mit Verzögerungen, sogar während der UI-Navigation und beim Streaming.

Aufgrund der Hardwarebeschränkungen einer Composite-Verbindung ist die maximale Qualität, in der Sie Inhalte streamen können, die Standardauflösung oder 480p.

Alle HD-Inhalte von Streaming-Diensten wie Netflix und Prime Video werden auf 480p herunterskaliert, was das Seherlebnis drastisch beeinträchtigt.

Erwarten Sie daher Probleme mit Streaming-Plattformen wie Netflix auf Roku.

Bei einem älteren Fernseher, der nur einen Composite-Anschluss unterstützt, ist die Bildschirmqualität jedoch bereits bei 480p ausgereizt, da für die Wiedergabe von HD-Inhalten HDMI-Anschlüsse erforderlich sind.

Für die meisten Benutzer älterer Fernseher dürfte dies also kein großes Problem darstellen und daher wird dieser Qualitätsverlust auch kein großer Nachteil sein.

So verwenden Sie neuere Roku-Geräte auf Fernsehern ohne HDMI-Anschlüsse

Entgegen der landläufigen Meinung gibt es tatsächlich eine Möglichkeit, ein Roku-Gerät der neueren Generation auf älteren Fernsehern zu verwenden, die nur einen Composite- oder RCA-Anschluss verwenden.

Dies kann durch die Verwendung eines HDMI-zu-AV-Composite-Konverters erreicht werden, der, wie der Name schon sagt, eine HDMI-Verbindung in eine AV-Composite-Verbindung umwandelt.

Ein HDMI-zu-AV-Composite-Konverter ist ein recht beliebtes Gerät, das bei verschiedenen Verkäufern problemlos bei Amazon erworben werden kann.

Einige beliebte Optionen für einen HDMI-zu-AV-Composite-Konverter sind die HDMI-zu-Cinch-Konverter von LVY Und HDMI-zu-AV-Konverter von Dingsun.

Stellen Sie sicher, dass es sich um einen HDMI-zu-RCA/AV-Konverter handelt und nicht umgekehrt, da es sich dabei um ein völlig anderes Produkt handelt.

Damit können Sie Ihren Roku ganz einfach an Ihren älteren Fernseher anschließen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

Verwenden Sie das im Lieferumfang von Roku enthaltene HDMI-Kabel, um eine Verbindung zum HDMI-zu-AV-Composite-Konverter herzustellen. Wenn Sie einen Roku Stick verwenden, schließen Sie diesen direkt an den Konverter an.

  • Schließen Sie das andere Ende des Cinch-Kabels an Ihren Fernseher an.

Achten Sie darauf, die drei farbcodierten Kabel entsprechend ihrer Farben an das alte Fernsehgerät anzuschließen.

  • Schließen Sie den HDMI-zu-AC-Composite-Konverter mit dem mitgelieferten Kabel an eine 5-V-1-A-Stromquelle an.

Sie können ein Netzteil mit einer Ladeleistung von 5 W oder einen USB-Anschluss eines in der Nähe befindlichen Geräts verwenden, um den HDMI-zu-AC-Composite-Konverter mit Strom zu versorgen.

  • Schalten Sie den Fernseher ein und stellen Sie sicher, dass der Eingang auf AV eingestellt ist.

Beachten Sie, dass die Hardwareeinschränkungen, die bei der Verwendung einer Composite-Verbindung bestehen, in diesem Fall weiterhin relevant sind.

Die Videos werden immer noch auf 480p herunterskaliert und die Farben können im Vergleich zum Anschluss des Roku an einen HD-fähigen Fernseher verfälscht erscheinen.

Außerdem kann die Bildqualität schlechter erscheinen als bei Verwendung des Modell 2018 oder Modell 3910 des Roku Express+wenn das Signal durch die Konverterbox geht.

Dennoch ist diese Methode möglich, um ein Roku-Gerät auf einem älteren Fernseher zu genießen.

Roku wird auf älterem Fernseher nicht erkannt? So beheben Sie das Problem

Wenn Ihr Roku auch nach dem Anschließen nicht von Ihrem älteren Fernseher erkannt wird, liegt das Problem wahrscheinlich woanders.

Sie können zur Fehlerbehebung bei einem solchen Problem jedoch die folgenden Schritte ausführen.

Überprüfen Sie die Hardware

Es ist möglich, dass die AV-Composite-Anschlüsse durch die Zeit beschädigt wurden. Dies kann ein Grund dafür sein, dass Ihr Fernseher das Roku-Signal nicht anzeigt.

Prüfen Sie, ob an den Anschlüssen sichtbare Abnutzungserscheinungen vorhanden sind. Reinigen Sie die Anschlüsse und prüfen Sie die Verbindung erneut.

Schließen Sie ein anderes System mit einem Composite-AV-Anschluss an, etwa eine Satellitenbox, und prüfen Sie, ob es problemlos funktioniert.

Wenn das andere System nicht angezeigt wird, liegt der Fehler an den Ports. Wenden Sie sich in diesem Fall an ein autorisiertes Servicecenter und lassen Sie die Ports austauschen.

Wenn das andere System angezeigt wird, liegt das Problem am Roku-Gerät oder dem verwendeten HDMI-zu-AV-Composite-Konverter.

Führen Sie beim Roku eine ähnliche Hardwareprüfung durch und prüfen Sie, ob die Hardware sichtbare Abnutzungserscheinungen aufweist. Versuchen Sie, den Roku nach Möglichkeit an ein HDMI-fähiges Ausgabegerät oder einen Fernseher anzuschließen.

Wenn der Roku immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an Roku und lassen Sie das Gerät auf Serviceleistungen überprüfen. Wenn ein Herstellungsfehler vorliegt, lassen Sie das Gerät austauschen.

Wenn der Roku funktioniert, kann man mit Sicherheit sagen, dass der HDMI-zu-AV-Composite-Konverter für all das verantwortlich ist.

Versuchen Sie die Verbindung mit anderen Kabeln. Wenn der Konverter immer noch nicht funktioniert, lassen Sie das Gerät austauschen.

Führen Sie einen Power Cycle durch

Ein Aus- und Wiedereinschalten oder ein Hardware-Neustart kann normalerweise dazu beitragen, das System zu aktualisieren und es wie vorgesehen zum Laufen zu bringen.

In manchen Fällen, insbesondere bei veralteter Technik, wie z. B. bei Fernsehgeräten der älteren Generation, können die internen Komponenten eine kleine Restladung aufweisen, die entladen werden muss.

Dies kann manchmal zu einem Ungleichgewicht der Gebühren im System führen und dadurch Probleme innerhalb des Systems verursachen.

Eine einfache und effektive Möglichkeit, dies zu umgehen, besteht darin, einen Power-Cycle durchzuführen.

Um einen Power Cycle oder einen Hardware-Neustart auf Ihrem Fernseher der älteren Generation durchzuführen, folgen Sie den folgenden Schritten:

  • Ziehen Sie den Stecker des Fernsehers aus der Steckdose.
  • Lassen Sie es im ausgeschalteten Zustand eine Minute lang im Leerlauf laufen.
  • Halten Sie während der einminütigen Wartezeit die Tasten am Fernseher etwa 10 Sekunden lang gedrückt, um die darin befindliche Ladung vollständig zu entladen.
  • Stecken Sie den Stecker des Fernsehers wieder in die Steckdose.
  • Lassen Sie es eine Minute lang eingeschaltet im Leerlauf laufen.

Dadurch wird ein Hardware-Neustart auf Ihrem älteren Fernseher durchgeführt.

Ein Aus- und Wiedereinschalten kann auf jedem elektronischen Gerät, einschließlich Roku, durch Befolgen der gleichen Schritte durchgeführt werden.

Sie können einen Power-Cycle-Test durchführen, um Probleme wie beispielsweise das nicht funktionierende Vorspulen auf Roku zu beheben.

Die Auflösung manuell ändern

Es kann vorkommen, dass sich die Betriebsauflösung Ihres Fernsehers oder Roku nicht automatisch ändert.

Wenn dies der Fall ist, erscheint die Roku-Ausgabe möglicherweise etwas verschwommen und nicht erkennbar.

Sie können dies ganz einfach überprüfen, indem Sie die Auflösung Ihres Roku-Fernsehers manuell ändern.

Die meisten älteren Fernseher unterstützen die hochmodernen 4K- und 8K-Displays der Gegenwart und auch die rasend schnellen Bildraten nicht.

Daher ist es unverschämt, die Auflösung auf eine schlechtere Qualität einzustellen, beispielsweise 720p oder niedriger.

Einige Fernseher aus älteren Jahren unterstützen 720p, es wird jedoch im Allgemeinen empfohlen, eine geringere Auflösung zu wählen, wenn beim Streaming Probleme auftreten.

Sie können die Auflösung Ihres Fernsehers im Einstellungsmenü unter der Option „Anzeige“ ändern (bei den meisten Modellen).

Um die Auflösung auf einem Roku zu ändern, folgen Sie diesen Schritten:

1. Öffnen Sie die Registerkarte „Einstellungen“ und navigieren Sie zur Registerkarte „Anzeigetyp“.

2. Wählen Sie entweder manuell eine niedrigere Auflösung oder achten Sie darauf, „Automatische Erkennung“ auszuwählen.

Wenn die automatische Erkennung nicht funktioniert, stellen Sie sicher, dass Sie die Auflösung manuell ändern.

Starten Sie Roku und Fernseher neu und suchen Sie jetzt nach dem Problem.

Abschließende Gedanken

Und da haben Sie es: eine umfassende Anleitung mit allem, was Sie über die Verwendung eines Roku auf einem älteren Fernseher wissen müssen.

Ebenfalls enthalten ist eine kurze Anleitung zur Fehlerbehebung, die Ihnen bei Problemen hilft, z. B. wenn Roku auf Ihrem Fernseher nicht funktioniert.

Dennoch ist es immer besser, in einen besseren, neueren Fernseher zu investieren, wenn Sie die Dienste von Streaming-Plattformen wie Roku nutzen möchten.

Röhrenfernseher und Flachbildschirme der alten Generation haben ausgedient! Jetzt ist vielleicht ein guter Zeitpunkt, sich nach neuerer Technik umzusehen, möglicherweise als Investition!

Viel Spaß beim Streamen!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Funktioniert Roku auf einem Smart-TV?

Roku funktioniert problemlos auf jedem Smart-TV, solange dieser einen freien HDMI-Anschluss zum Anschließen hat. Roku belegt den Eingangskanal dieses bestimmten HDMI-Anschlusses, um wie vorgesehen zu funktionieren.

Kann man einen Roku für mehrere Fernseher verwenden?

Ein Roku-Gerät kann nur mit einem Fernseher gleichzeitig verbunden werden und Inhalte streamen. Wenn Sie mehrere Fernseher an den Roku anschließen, werden die Inhalte einfach auf allen Fernsehern gespiegelt.

Ist Roku ein abonnementbasierter Dienst?

Die Verwendung von Roku OS auf Roku ist völlig kostenlos. Für die Verwendung von Streaming-Diensten von Drittanbietern wie Netflix und Hulu benötigen Sie je nach Dienst jedoch möglicherweise einzelne Abonnements.

Das könnte Sie auch interessieren

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.