Ich habe mit Roku-Produkten überwiegend gute Erfahrungen gemacht. Aber als ich zum ersten Mal Probleme mit der Download-/Stream-Geschwindigkeit im Internet hatte, kam mir das etwas seltsam vor.
Das Internet bildet die Grundlage für alles, was Roku bietet. Und als dieses kritische Element fehlerhaft war, musste ich etwas unternehmen, um es in Ordnung zu bringen.
Folgendes hat mir geholfen, die langsame Download-Geschwindigkeit auf Roku zu beheben:
Wenn die Downloadgeschwindigkeit Ihres Roku-Internets zu niedrig ist, starten Sie Ihren Roku neu und überprüfen Sie die Internetverbindung. Wenn das Problem weiterhin besteht, aktualisieren Sie den Router und wechseln Sie zu einer höheren Bandbreite. Sie können den Roku auch aktualisieren und die Routereinstellungen ändern. Ein Hard-Reset des Roku könnte ebenfalls funktionieren.
Werfen wir nun einen kurzen Blick auf die vielen Fälle, die zu einer Verlangsamung des Internets führen können:
Szenario | Ursachen und Lösungen |
---|---|
Stream-Pufferung auf Roku | Netzwerküberlastung; Reduzieren Sie den Datenverkehr im Netzwerk, wechseln Sie zum 5-GHz-Band oder umgekehrt |
Roku lädt keinen Inhalt | Netzwerkinstabilität; führen Sie einen Geschwindigkeitstest durch und schalten Sie den Router aus und wieder ein. |
Die Download-Geschwindigkeit ist in Ordnung, aber die Konnektivität ist schlecht | Softwareproblem; starten Sie Roku neu und suchen Sie nach neuen Updates |
Andere Szenarien | Roku auf Werkseinstellungen zurücksetzen; Kundendienst kontaktieren |
Warum die Internetgeschwindigkeit bei Roku langsamer wird
Nachfolgend habe ich jeden Schritt zur Fehlerbehebung ausführlich erläutert, damit Sie einen Roku mit langsamer Internetgeschwindigkeit reparieren können.
Starten Sie Ihren Roku neu
In schwierigen Zeiten wie diesen ist ein Neustart Ihres Roku möglicherweise keine sinnlose Angelegenheit, wie Sie meinen sollten.
Manchmal kann eine einfache Aktualisierung dazu führen, dass das System sogar besser läuft als zuvor.
Durch einen Neustart Ihres Roku können und werden alle temporären Fehler behoben, die zweifellos schädlich für das System sind.
Der beste und effektivste Weg, ein System neu zu starten, ist ein Power-Cycle-Test. Abgesehen von dem unheilvollen Namen ist der Vorgang ein Kinderspiel.
So gehen Sie vor:
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät einige Sekunden, möglicherweise sogar Minuten lang, ausgeschaltet.
Trennen Sie bei einem Roku-Streaming-Stick das Gerät vom HDMI-Anschluss.
Bei Roku-Fernsehern müssen Sie nach dem „Leerlauf“ den Einschaltknopf einige Sekunden lang gedrückt halten. Führen Sie diesen Schritt ein paar Mal durch.
2. Stecken Sie dann das Netzkabel wieder ein und prüfen Sie jetzt, ob das Problem vorliegt.
Sie können Roku auch mit den Gerätebefehlen neu starten. Befolgen Sie dazu diese Schritte auf Ihrem Roku.
1. Drücken Sie die Home-Taste auf Ihrer Fernbedienung, um die Speisekarte Tab.
2. Klicken Sie auf und öffnen Sie die Einstellungen und wählen Sie dann System.
3. Klicken Sie auf das Systemneustart Option (bei einem Roku-Fernseher gehen Sie zu Leistung und wählen Sie dann Systemreset).
4. Wählen Sie die Neustart Option zum Initialisieren des Prozesses.
Überprüfen Sie nach Abschluss des Neustarts das Problem.
Überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung
Bevor wir fortfahren, müssen Sie einige Dinge über das Herunterladen und Streamen auf Ihrem Roku-Gerät wissen.
Nämlich die Geschwindigkeiten, die Sie für eine bestimmte Auflösung benötigen.
Sehen Sie sich die Mindestgeschwindigkeitsanforderungen für die Inhaltsverbreitung auf Roku-Geräten an:
Inhaltsqualität | Minimale Netzwerkgeschwindigkeit |
---|---|
SD | 512 KBPS 3 MBPS |
HD | 5+ MBit/s |
4K | 15-20 MBit/s |
Roku-Geschwindigkeitsanforderungen
Um zu überprüfen, ob Ihr Router Ihrem Roku-Gerät ausreichende Geschwindigkeiten liefert, können Sie am besten einen Geschwindigkeitstest in Ihrem Netzwerk durchführen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie diese Aufgabe erledigen können.
Lassen Sie uns zunächst den Geschwindigkeitstest mit einer Geschwindigkeitstester-Anwendung auf Ihrem Smartgerät durchführen. Sie können die Anwendung entweder herunterladen oder über einen Browser darauf zugreifen. Speedtest.net sollte genügen.
Sobald der Test abgeschlossen ist, zeigen die Ergebnisse die Geschwindigkeit und Latenz Ihres Netzwerks an.
Eine weitere Möglichkeit, die Geschwindigkeit und den Status Ihres Netzwerks zu überprüfen, ist über Roku selbst. Befolgen Sie dazu diese Schritte.
1. Auf der Home-Menü Klicken Sie auf und öffnen Sie die Einstellungen Tab.
2. Klicken Sie auf Netzwerkund hier finden Sie mehrere Optionen.
3. Die Um Die Kachel zeigt Ihnen den Status, die Stärke, die IP/MAC-Adresse und die Geschwindigkeit sowie andere Informationen zu Ihrem Netzwerk an.
4. Um Ihre Netzwerkgeschwindigkeit zu testen, klicken Sie auf das Verbindung prüfen Fliese.
Nach dem Ausführen des Tests können Sie sehen, welche Geschwindigkeit und Signalstärke Sie auf Ihrem Roku erhalten.
Wussten Sie, dass Roku über einen integrierten Webbrowser verfügt? Auch wenn die Funktionen im Vergleich zu einem herkömmlichen Browser eingeschränkt sind, können Sie damit gut leben. Sie können mit diesem Browser auch einen Geschwindigkeitstest durchführen.
Aktualisieren Sie den Router
Die Ergebnisse sind also da und die Geschwindigkeiten entsprechen nicht den Anforderungen. Was ist als nächstes zu tun? Nun, es gibt einige Dinge, die schiefgehen könnten, entweder mit dem Roku oder mit dem Router.
Beginnen wir mit dem Router und zwar indem wir ihn neu starten.
Mit der Zeit wird ein elektronisches Gerät, insbesondere wenn es schon lange in Betrieb ist, zwangsläufig langsamer und möglicherweise sogar weniger effizient.
Der beste Weg, ein solches Problem zu lösen, ist ein Neustart.
Ein ähnlicher Power-Cycle-Test, den wir auf dem Roku angewendet haben, sollte die Aufgabe erfüllen.
Ziehen Sie zunächst den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie den Router einige Sekunden im Leerlauf. Halten Sie danach den Einschaltknopf oder einen anderen Knopf einige Sekunden lang gedrückt und lassen Sie ihn dann los. Führen Sie diesen Schritt einige Male durch.
Stecken Sie das Netzkabel wieder ein und starten Sie den Router.
Überprüfen Sie die Geschwindigkeit noch einmal mit der Geschwindigkeitstest-Anwendung. Wenn die Ergebnisse zufriedenstellend sind, verbinden Sie den Roku mit einer Netzwerkverbindung.
Suchen Sie jetzt nach dem Problem.
Wechseln Sie zu einer höheren Bandbreite
Die drahtlose Verbindung ist dank ihrer Benutzerfreundlichkeit und Konnektivität die am häufigsten genutzte Methode für den Internetzugang geworden. Das heißt aber nicht, dass sie problemlos ist.
Es gibt einige Probleme, die die drahtlose Verbindung auf Roku beeinträchtigen.
Ein herkömmliches 2,4-GHz-Band (auch wenn es eine bessere und längere Abdeckung und Signalstärke bietet) ist anfällig für verschiedene Probleme.
Das auffälligste Problem ist die Geschwindigkeit und Latenz. Dieses Problem wird deutlich, sobald der Datenverkehr im Netzwerk den Schwellenwert überschreitet.
Wenn Sie den Grenzwert überschreiten, kann es auf Ihren Geräten zu Pufferproblemen und langsamen Download-/Stream-Geschwindigkeiten kommen.
Um dieses Problem zu beheben, können Sie entweder den Datenverkehr in Ihrem Netzwerk begrenzen oder die Verbindung auf ein Netzwerk mit größerer Bandbreite umstellen.
Ein 5-GHz-Band kann viele Benutzer hosten, ohne dass das Netzwerk zusammenbricht. Die Geschwindigkeiten und die Latenz bleiben auch bei hoher Belastung gleich.
Denken Sie jedoch daran, dass nicht alle Roku-Geräte ein 5-GHz-Netzwerk unterstützen. Einige ältere Modelle, darunter der Roku Premiere (3920, 3921) und die Express-Modelle von gestern, unterstützen dies nicht.
Um das Netzwerk auf Ihrem Roku zu ändern, befolgen Sie diese Schritte.
1. Auf der Heim Klicken Sie auf und öffnen Sie die Einstellungen Speisekarte.
2. Wählen Sie Netzwerk und klicken Sie dann auf das Verbindung einrichten Option.
3. Wählen Sie Kabellos und klicken Sie auf das 5 GHz Bandnamen. Geben Sie dann den Passwort.
Starten Sie das Gerät neu, nachdem Sie eine Verbindung zum neuen Netzwerk hergestellt haben. Überprüfen Sie jetzt, ob das Problem vorliegt.
Sie können es auch umgekehrt machen, d. h. Sie können die Verbindung auch auf ein 2,4-GHz-Band umstellen, wenn Sie Probleme mit dem 5-GHz-Band haben.
Wenn Sie Probleme mit beiden Funkbändern haben, wechseln Sie zu einem kabelgebundenen Ethernet Verbindung. Eine Ethernet-Verbindung wird nicht durch schwache Signalstärken und verkehrsbedingte Einschränkungen beeinträchtigt.
Sie müssen lediglich das Ethernet-Kabel an das Gerät anschließen (bei unterstützten Modellen) und das Gerät neu starten.
Ändern der Routereinstellungen
Lassen Sie uns nun die verschiedenen Eigenschaften Ihres Routers überprüfen und ändern. Eine falsche Konfiguration kann zu Netzwerkproblemen führen, wie dem Problem mit der Downloadgeschwindigkeit, mit dem wir uns gerade befassen.
Wir werden uns vorerst die Übertragungskanäle und die DNS-Einstellungen ansehen.
Es gibt noch weitere Einstellungen und Funktionen, die Sie ändern könnten, um eine Änderung herbeizuführen, für die meisten davon ist jedoch eine ISP-Autorisierung erforderlich.
Beginnen wir also ohne weitere Umschweife mit den Kanälen, einverstanden?
Überprüfen Sie den WiFi-Kanal
Ein Kanal bestimmt die Effizienz und Kapazität, die ein bestimmtes Band unterstützen kann.
Einige Kanäle sind störungsanfällig. Die Wahl eines solchen Kanals kann die Leistung der Verbindung beeinträchtigen.
Sobald der Datenverkehr den Schwellenwert überschreitet, sind Störungen in benachbarten Kanälen deutlicher zu erkennen.
Sobald Sie dieses Problem gelöst haben, verbessern sich die Latenz und die Stärke Ihres Netzwerks.
Verbinden Sie dazu zunächst Ihren Router entweder über ein Ethernet-Kabel oder eine USB-Verbindung mit Ihrem PC.
Befolgen Sie dann diese Schritte, um die Kanäle zu überprüfen und zu ändern.
1. Öffnen Sie ein Browser auf Ihrem PC und geben Sie die IP-Adresse Ihres Routers in die Suchleiste ein. Sie finden die IP-Adresse auf der Unterseite des Routers.
2. Geben Sie im Router-Portal den Benutzer-ID und die Passwort. Sie finden diese Anmeldeinformationen auch auf der Unterseite des Routers.
3. Nun müssen Sie die Drahtloser Kanal Menü (oft unter Erweiterte Einstellungen).
4. Hier finden Sie die Kanäle für Ihre Bandbreiten. Für die 2,4 GHz Band, wählen Sie die 1., 6.Und 11. Platz Kanäle. Im Falle eines 5 GHz Band, gehen Sie mit der 36. Platz, 40., 44. und 48. Kanäle.
5. Denken Sie daran, die Änderungen zu speichern und das Portal zu verlassen.
Starten Sie den Router/das Modem neu. Suchen Sie jetzt nach dem Problem.
Überprüfen Sie die DNS-Einstellungen
DNS bestimmt den Quellstandort, über den Ihr Router/Modem mit dem ISP (Internet Service Provider) kommuniziert.
Das Manipulieren des DNS kann und wird Probleme in Ihrem Netzwerk verursachen.
Wenn Sie den DNS in der jüngeren Vergangenheit absichtlich oder versehentlich geändert haben, setzen Sie die Einstellung auf die ursprüngliche Konfiguration zurück.
Um die DNS-Einstellungen Ihres Routers zu ändern, befolgen Sie diese Schritte.
1. Suchen Sie im Router-Portal nach dem DNS-Einstellungsmenü (oft unter dem Grundeinstellungen/Setup/WAN Speisekarte).
2. Hier finden Sie verschiedene Kacheln mit Zahlen darauf. Die Kacheln, nach denen Sie suchen sollten, sind DNS 1/primär Und DNS 2/sekundär.
3. Geben Sie entweder einen Standard-DNS (DNS 1 – 8.8.8.8 und DNS 2 – 8.8.4.4) oder die Vom ISP empfohlener DNS auf diese Felder.
4. Speichern Sie Ihre Änderungen und verlassen Sie das Portal.
Starten Sie den Router neu und prüfen Sie, ob weitere Probleme vorliegen.
Suchen Sie nach Updates für Roku
Eine Grauzone, die einen Blick wert ist, sind die Updates. Überprüfen Sie immer, ob Sie Ihren Roku mit der neuesten Firmware betreiben.
Veraltete Firmware fungiert als Kanal für zahlreiche Bugs und Fehler, die darauf lauern, sich in Ihrem System einzunisten.
Die Entwickler von Roku halten immer Ausschau nach solchen Fehlern und finden recht häufig eine Lösung.
Sobald bei Ihnen Probleme (kleiner oder schwerwiegender) auf Ihrem Roku auftreten, suchen Sie sofort nach Updates, die die Entwickler möglicherweise als Reaktion auf das besagte Problem herausgegeben haben.
Um die Firmware auf Ihrem Roku zu überprüfen und zu aktualisieren, befolgen Sie diese Schritte.
1. Im Heim Klicken Sie auf und öffnen Sie die Einstellungen Speisekarte.
1. Klicken Sie auf und öffnen Sie die System und wählen Sie dann Systemaktualisierung.
2. Weiter zur Auswahl Jetzt prüfen um nach Updates zu suchen.
Wenden Sie die Updates an, sofern vorhanden. Starten Sie das Gerät neu und prüfen Sie, ob Probleme vorliegen.
Setzen Sie Ihren Roku hart zurück
Als mögliche Lösung können Sie abschließend Ihren Roku zurücksetzen. Ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen kann und wird alle unerwünschten Elemente wie angehäufte Bugs und temporäre Fehler in Ihrem System beseitigen.
Durch ein Zurücksetzen wird auch der Cache-Speicher Ihres Geräts aktualisiert. Hier finden die Fehler Zuflucht.
Weitere Vorteile sind eine bessere Leistung und mehr Effizienz.
Ein Reset ist auch eines der wirksamsten Mittel gegen einen schwarzen Bildschirm oder ein „Screen of Death“-Problem auf Roku TV. In solchen Fällen bleibt der Bildschirm Ihres Roku TV schwarz und reagiert nicht auf Ihre Befehle.
Befolgen Sie diese Schritte, um Ihren Roku zurückzusetzen:
1. Auf der Einstellungen Klicken Sie auf und öffnen Sie die System Speisekarte.
2. Klicken Sie auf und öffnen Sie die Erweiterte Systemeinstellungen Option.
3. Wählen Sie Auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
4. Geben Sie nun die Sondercode von der unteren rechten Ecke auf die angegebene Kachel. Klicken Sie auf OK.
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, richten Sie Ihr Gerät wie neu ein. Überprüfen Sie, ob weitere Probleme vorliegen.
Sie können einige Roku-Geräte auch über das Reset-Taste.
Roku-Fernseher verfügen bekanntermaßen über Reset-Tasten auf der Rückseite. Halten Sie diese Taste einige Sekunden lang gedrückt oder bis sich das Gerät AUS- und wieder EINSCHALTET.
Ältere Geräte verfügen möglicherweise über eine Nadellochtaste. Verwenden Sie zum Drücken solcher Tasten ein spitzes Objekt, z. B. einen Zahnstocher.
Abschließende Gedanken
Eine schlechte Signalstärke bei Roku kann auch durch Störungen durch Geräte in der Nähe verursacht werden.
Überprüfen Sie alle anderen drahtlos übertragenden Geräte wie eine Spielekonsole oder ein Smart-Home-Gerät in der Nähe des Roku und schalten Sie diese AUS.
Entfernen Sie außerdem alle Bluetooth-Sender/-Empfänger, die Sie mit dem Roku selbst verbunden haben.
Wenn keine dieser Lösungen funktioniert hat, kontaktieren Sie Roku-Unterstützung für weitere Unterstützung.
Manchmal kann Roku selbst langsam werden. In solchen Fällen können Sie auch prüfen, ob es sich um ein App-Problem oder ein Problem mit einer Fernbedienung handelt.
Viel Spaß beim Streamen.
Das könnte Sie auch interessieren
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie gelange ich zum geheimen Roku-Menü?
Um das geheime Menü auf Ihrem Roku-Gerät zu öffnen, drücken Sie diese Tasten auf Ihrer Fernbedienung in der folgenden Reihenfolge: Fünfmal die Home-Taste > dreimal die Schnellvorlauf-Taste > zweimal die Rückspul-Taste.
Unterstützt Roku die Bildschirmspiegelung?
Tatsächlich unterstützt Roku die Bildschirmspiegelung. Um die Spiegelung auf Roku zu aktivieren, gehen Sie zu Einstellungen > System > Bildschirmspiegelung > Bildschirmspiegelungsmodus. Roku unterstützt auch Apple Airplay.
Können Sie Plex auf Roku verwenden?
Ja, Sie können Plex-Streaming auf Roku verwenden. Sie können Plex jedoch nur als Client auf Ihrem Roku verwenden. Um Plex-Dienste zu nutzen, gehen Sie zum Kanal-Store und suchen und geben Sie Plex ein. Installieren Sie den Kanal und geben Sie Ihre Anmeldeinformationen ein, um Plex auf Ihrem Roku einzurichten.