Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Samsung TV-Roku funktioniert nicht [2024]-Wie man es repariert

Samsung TV-Roku funktioniert nicht [2024]-Wie man es repariert

Es hat einen Heidenspaß gemacht, mit meinem 55-Zoll-QLED-4K-Fernseher von Samsung und meinem Roku Ultra meine liebsten Sendungen und Filme anzusehen.

Doch vor ein paar Tagen steckte ich in einer Zwickmühle, weil die Kopplung einfach nicht wie gewünscht zu funktionieren schien.

Verärgert über diese unpassende Unannehmlichkeit habe ich das Internet nach allen möglichen Gründen durchsucht, warum ein Roku-Gerät auf einem Samsung-Fernseher nicht mehr funktioniert. Dies sind die möglichen Lösungen, die mir eingefallen sind:

Wenn Roku auf einem Samsung-Fernseher nicht funktioniert, überprüfen Sie zunächst, ob Verbindungsprobleme vorliegen, und starten Sie beide Geräte neu. Probleme mit Kabeln, dem Internet oder den Geräteeinstellungen können die optimale Funktion dieser Geräte beeinträchtigen. Das Zurücksetzen der Geräte auf die Werkseinstellungen kann die Lösung für dieses Problem sein.

Schauen wir uns nun die vielen Fälle an, in denen Roku auf einem Samsung-Fernseher möglicherweise nicht mehr funktioniert:

Szenario Ursachen und Lösungen
Roku reagiert nicht auf Samsung-Fernseher Softwareproblem, starten Sie beide Geräte neu. Überprüfen Sie, ob Probleme mit der Fernbedienung vorliegen.
Roku-Schnittstelle wird auf Samsung-Fernseher nicht angezeigt Fehlerhafte Verbindung; überprüfen Sie die Anschlüsse und den Zustand der Kabel.
Roku lädt keinen Inhalt Netzwerkproblem; aktualisieren Sie das Netzwerk. Wechseln Sie zum 5-GHz-Band.
Andere Szenarien Setzen Sie die Geräte auf die Werkseinstellungen zurück. Wenden Sie sich an den Kundendienst.

Warum Roku auf Samsung-Fernsehern nicht mehr funktioniert

Lassen Sie uns nun direkt in die vielen Anforderungen und Korrekturen eintauchen, damit Ihr Roku auf einem Samsung-Fernseher funktioniert:

Grundlegende Voraussetzungen für die Verwendung von Roku mit Samsung Smart TV

Wenn Roku auf einem Samsung-Fernseher nicht zu funktionieren scheint, ist es immer eine gute Idee, vorab die grundlegendsten Anforderungen für die Zusammenarbeit dieser beiden Geräte zu überprüfen.

Hier sind die zahlreichen Voraussetzungen, die mit der Kopplung dieser beiden Geräte verbunden sind:

1. Samsung Smart TV-Modell

Wenn Sie Ihren Smart-TV in den letzten Jahren gekauft haben, müssen Sie sich keine Sorgen über die Inkompatibilität Ihres Fernsehers machen.

Obwohl es keine Notwendigkeit ist, Samsung Smart TVs laufen auf Tizen OS Version 2.3 oder höher werden bevorzugt.

Dies liegt daran, dass bei einigen älteren Betriebssystemversionen möglicherweise Probleme mit Ihrer HDMI-Verbindung auftreten.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Fernseher die neueste Version verwendet. Navigieren Sie dazu mit der Fernbedienung Ihres Fernsehers zu Einstellungen > Support > Softwareupdate auswählen > Jetzt aktualisieren um auf die neueste Version zu aktualisieren.

2. Stabile Internetverbindung

Die wichtigste Voraussetzung für Streaming ist eine stabile Internetverbindung, insbesondere eine verzögerungsfreie.

Ohne eine stabile Internetverbindung kann es zu Pufferproblemen oder Authentifizierungsfehlern kommen, oder es kann überhaupt nicht gestreamt werden.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Netzwerkgeschwindigkeit über 3 Mbit/sdie absolute Mindestgeschwindigkeit, die zum Streamen von Inhalten in SD-Qualität erforderlich ist.

Einige Roku-Geräte wie der Roku Ultra unterstützen eine kabelgebundene Verbindung.

Durch die Verbindung über ein Ethernet-Kabel können im Gegensatz zu einer drahtlosen Verbindung Störungen reduziert und die Geschwindigkeit aufrechterhalten werden.

3. 4K- und 4K-HDR-Streaming

Wenn Sie Ihre Filme/Sendungen in der Auflösung 720p (HD) oder 1080p (Full HD) streamen möchten, können Sie diesen Schritt überspringen.

Einzige Voraussetzung für derartige Streams ist die Verwendung eines hochwertigen HDMI-Kabels.

Bei 4K- oder 4K-HDR-Streams müssen jedoch noch ein paar Dinge beachtet werden, bevor Sie derartige Streaming-Qualitäten tatsächlich erreichen können.

Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Samsung Smart TV diese Auflösungen unterstützt.

Roku empfiehlt die Verwendung eines hochwertigen Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabels, das mindestens HDMI 2.0 unterstützt.

Es wird außerdem empfohlen, dass Ihr Fernseher HDCP 2.2 für Streaming in 4K unterstützt.

HDCP 2.2 ist ein von der Fernseh- und Filmindustrie geforderter Inhaltsschutzstandard.

Einige ältere Smart-TVs unterstützen HDCP 2.2 möglicherweise nicht.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Fernseher HDCP 2.2 unterstützt, indem Sie nach der Bezeichnung auf Ihren HDMI-Anschlüssen suchen.

Wenn Sie keine derartigen Beschriftungen an den Anschlüssen finden können, suchen Sie online oder im mitgelieferten Benutzerhandbuch danach.

Wenn Sie versuchen, eine Verbindung zu einem Fernseher ohne HDCP-Unterstützung herzustellen, zeigt Roku entsprechende Fehlermeldungen an und empfiehlt Ihnen, es mit den HD- oder Full HD-Einstellungen zu verwenden.

So richten Sie Roku mit Samsung Smart TV ein

Vorausgesetzt, Sie haben die Voraussetzungen erfüllt, schauen wir uns an, wie Sie Ihr Roku-Gerät auf Ihrem Samsung Smart TV einrichten.

Verbinden Sie ein Ende des HDMI-Kabels mit dem HDMI-Anschluss Ihres Fernsehers und das andere mit Ihrem Roku.

1. Wenn Sie die Streaming-Stick-Modelle verwenden, verbinden Sie sich direkt mit dem HDMI-Anschluss.

2. Schalten Sie Ihren Fernseher und Ihr Roku-Gerät ein.

3. Schalten Sie mit der Fernbedienung Ihres Fernsehers die Eingang zur HDMI-Quelle mit dem Roku verbunden ist.

Nachdem Sie nun eine Verbindung zwischen Ihrem Fernseher und Roku hergestellt haben, erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Roku einrichten.

4. Auf der Lasst uns Erste Schritte Seite, wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache.

5. Verbinden Sie sich mit dem Bevorzugtes NetzwerkWenn Sie ausgewählt haben verdrahtetRoku verbindet sich automatisch mit dem Internet. Wenn Sie ausgewählt haben kabelloswählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus und geben Sie das Passwort ein.

6. Sobald Sie mit dem Internet verbunden sind, müssen Sie aktualisieren Ihr Roku.

7. Bestätigen Sie auf der nächsten Seite Ihre Anzeigeeinstellung. Drücken Sie OK um die beste Auflösung zu ermitteln. Wenn Sie mit den Ergebnissen nicht zufrieden sind, wählen Sie Ich habe etwas geändert. Versuchen Sie es erneut..

Wählen Jader Bildschirm sieht gut aus, wenn er in Ordnung ist. Wenn Sie Ihre Auflösung manuell einstellen möchten, wählen Sie Nein, ich wähle eine andere Einstellung.

8. Als nächstes können Sie Ihre Fernbedienung für die Steuerung Ihrer TV-Funktionen einrichten. Wählen Sie Überprüfen der Remote-Einstellungen und drücke OK Wählen Sie Überspringen um es später zu tun.

9. Auf dem nächsten Bildschirm werden Sie aufgefordert, aktivieren Ihr Konto. Folgen Sie den Anweisungen, öffnen Sie Ihren Mobil-/PC-Browser und gehen Sie zu roku.com/link.

Geben Sie den Code von Ihrem Fernsehbildschirm auf die Website und klicken Sie Einreichen. Weiter zu Erstellen Sie ein Konto oder melden Sie sich bei Ihrem Konto an.

Fügen Sie eine Zahlungsmethode hinzu, um Filme und Sendungen auf Abruf zu kaufen oder auszuleihen. Sie können diesen Schritt auch überspringen und auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.

10. Sobald alles erledigt ist, wird Ihr Roku-Bildschirm aktualisiert. Wählen Sie Erledigt um die Einrichtung abzuschließen.

Nachdem Sie die Installation abgeschlossen haben, können Sie nun mit dem Streaming beginnen.

So beheben Sie, dass Roku auf einem Samsung-Fernseher nicht funktioniert

Von routinemäßigen Verbindungsproblemen bis hin zu völlig eingefrorenen Bildschirmen kann es schwierig sein, die Gründe dafür zu finden, warum Rpoku auf einem Samsung-Fernseher nicht mehr funktioniert.

Glücklicherweise ist es mit diesen Geräten relativ einfach, die wahrscheinliche Ursache zu finden und das Problem zu beheben.

Sehen wir uns nun die häufigsten Ursachen und die zugehörigen Lösungen für dieses Problem an:

1. Probleme mit der Netzwerkkonnektivität

Ob aufgrund hoher Latenz oder aufgrund von Softwarefehlern, Ihr Roku kann unregelmäßige Funktionen aufweisen.

Für den stabilen Betrieb von Roku-Geräten ist eine ordnungsgemäße Internetverbindung von größter Bedeutung.

Hier sind einige Schritte zur Fehlerbehebung, um Ihre Verbindungsprobleme auf Ihrem Roku zu beheben.

Überprüfen Sie Ihre InternetgeschwindigkeitAuch wenn Roku mit einem Netzwerk verbunden ist, können Sie möglicherweise nicht ohne Weiteres auf das Internet zugreifen.

Als Ursache können Fehler im Zusammenhang mit der Netzwerkkonnektivität identifiziert werden.

Um die Situation weiter zu analysieren, öffnen Sie ein anderes Gerät wie Ihr Mobiltelefon/Ihren PC und überprüfen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit mit einem Geschwindigkeitstester.

Prüfen Sie, ob die Geschwindigkeit normal ist.

Andernfalls liegt das Problem möglicherweise bei Ihrem Router. Eine einfache Lösung besteht darin, ihn schnell zu aktualisieren.

Ziehen Sie den Stecker Ihres Routers für einige Minuten und stecken Sie ihn dann wieder ein.

Testen Sie die Geschwindigkeit erneut und versuchen Sie, Roku erneut zu verwenden, wenn sie stabil ist.

Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie die folgenden Schritte.

Aktualisieren Sie Ihren Roku. Ein schneller Neustart kann manchmal alle temporären Fehler beheben, die möglicherweise Probleme verursachen.

Sie können Ihr Gerät entweder durch einfaches Ausstecken des Roku und erneutes Einstecken nach ein paar Minuten neu starten, oder Sie können die folgenden Schritte ausführen:

Gehe zu Einstellungen > Systeme > Systemneustart > Neustart > OK.

Ändern Sie das WLAN-Band. Manchmal kann das Laden Ihres Roku etwas langsam sein und es können Pufferprobleme auftreten.

Dies liegt an der hohen Latenz, die wiederum auf den hohen Datenverkehr in Ihrem Netzwerk zurückzuführen ist.

Wenn mehrere Personen gleichzeitig auf dasselbe Netzwerk zugreifen, wird es tendenziell etwas langsamer.

Eine Änderung der Bandbreite des Netzwerks kann das Problem lösen.

Wenn Ihr Router mehrere Bandbreiten wie 2,4 GHz und 5 GHz unterstützt, stellen Sie Ihre Verbindung auf die 5-GHz-Verbindung um.

Dies liegt daran, dass das 5-GHz-Band eine sehr geringe Latenz und damit eine schnellere Verbindung bietet.

Um Ihre WLAN-Einstellungen zu ändern, gehen Sie zu Einstellungen> Netzwerk> Netzwerk einrichten> Kabellos> 5 GHz Bandname.

Suchen Sie nach Updates. Das Ausführen einer älteren Version kann zu Fehlern bei Ihrem Roku führen.

Es wird empfohlen, auf Ihrem Gerät immer die neueste Version zu verwenden.

Um manuell nach Updates zu suchen, folgen Sie einfach diesen Schritten:

1. Im Heim die Option Einstellungen.

2. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Systeme.

3. Klicken Sie auf Systemaktualisierung.

4. Wählen Sie Jetzt prüfen um manuell nach Updates zu suchen.

5. Wählen Sie Herunterladen/Installieren um das neueste Update zu installieren.

2. Audio- und Videobezogene Probleme

Wenn Sie Probleme mit Audio- und Videosignalen wie Synchronisierungsproblemen und schwarzen Bildschirmen haben, finden Sie hier einige mögliche Lösungen.

Überprüfen Sie Ihre HDMI-Verbindung. Falsch angeschlossene HDMI-Kabel können AV-Probleme auf Ihrem Fernseher verursachen.

Um solche Unstimmigkeiten zu beheben, ziehen Sie einfach das HDMI-Kabel von beiden Geräten ab und schließen Sie es erneut fest an.

Wechseln Sie nun zur entsprechenden HDMI-Quelle und prüfen Sie, ob das Problem behoben ist oder nicht.

Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie es mit einem anderen HDMI-Anschluss an Ihrem Smart-TV.

Falls das Problem weiterhin besteht, verwenden Sie ein neues HDMI-Kabel. Wenn das auch nicht funktioniert, bedenken Sie, dass Ihr Fernseher/Roku möglicherweise physisch beschädigt ist.

Fehler durch ein neues Update. Manchmal kann ein neues Update auf Ihrem Samsung Smart TV dazu führen, dass Ihr HDMI-Anschluss Probleme verursacht.

Halten Sie Ausschau nach einem Folgeupdate, das solche Fehler beheben kann.

Wenn bei Ihnen ein solches Problem auftritt, wenden Sie sich für weitere Unterstützung an den Samsung-Kundendienst.

Ändern der Anzeigeeinstellungen. Wenn Ihr Roku-Gerät überhaupt nicht funktioniert und Sie Probleme mit der Audio- und Videowiedergabe haben, können Sie das Problem durch einige Änderungen lösen.

Wenn Roku während des Einrichtungsvorgangs nicht automatisch die richtigen Anzeigeeinstellungen ausgewählt hat, können Synchronisierungsprobleme auftreten.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Anzeigeeinstellungen zu ändern:

1. Im Einstellungen wechseln Sie zur Systeme Option.

2. Wählen Sie Erweiterte Systemeinstellungen.

3. Klicken Sie auf Erweiterte Anzeigeeinstellungen.

4. Wählen Sie dann Automatische Anpassung der Bildwiederholfrequenz.

5. Wählen Sie AUS.

Möglicherweise wird Ihnen auch hin und wieder ein schwarzer Bildschirm angezeigt. In diesem Fall sollten Sie Ihren Bildschirm von einem autorisierten Techniker überprüfen lassen.

Und andererseits kann es sein, dass der schwarze Bildschirm nur mit Roku-Geräten in Verbindung steht.

Wenn dies der Fall ist, scheint das Ändern des Anzeigetyps eine sehr praktikable Lösung zu sein.

Um die Bildschirmauflösung zu ändern, gehen Sie zu Einstellungen > Anzeigetyp > Automatisch (sofern nicht bereits eingestellt).

Es kann sich auch als hilfreich erweisen, die Auflösung auf eine niedrigere Auflösung, beispielsweise von 4K auf 1080p oder 720p, zu ändern.

3. Roku-Hardwareprobleme

Oftmals können Hardwareprobleme dazu führen, dass Roku auf einem Samsung-Fernseher nicht funktioniert. Wenn das der Fall ist, finden Sie hier einige kurze Hinweise, die Ihnen bei der Lösung solcher Probleme helfen können:

Probleme mit Überhitzung. Wenn Ihr Roku zeigt Überhitzungswarnmeldungensollten Sie das Gerät an einen besser belüfteten Ort stellen.

Wenn Sie Ihren Roku neben dem Fernseher aufstellen, kann Ihr Roku aufgrund der Wärmeableitung des Fernsehers und seiner eigenen Belüftung überhitzen.

Ziehen Sie den Stecker Ihres Roku, stellen Sie ihn an einen besseren Ort, beispielsweise auf Ihren Fernsehtisch, und stecken Sie ihn nach ein paar Minuten wieder ein.

Blinkende rote LEDWenn Ihr Roku rot blinkt, liegt das daran, dass das Gerät nicht genügend Strom bekommt.

Außerdem können auf dem Bildschirm Stromwarnmeldungen angezeigt werden.

Wenn Sie Ihr Roku-Gerät über den USB-Anschluss Ihres Fernsehers angeschlossen haben, ziehen Sie den Stecker und versorgen Sie es über das mitgelieferte Netzteil mit Strom.

Einige USB-Anschlüsse an Ihrem Fernseher verfügen möglicherweise über zu wenig Leistung oder können gar keine Ausgabe liefern. Schließen Sie Roku immer mit dem mitgelieferten Netzteil an.

Remote-Probleme. Manchmal funktioniert die Roku-Fernbedienung nicht wie vorgesehen.

Von Verbindungsproblemen bis hin zur Unmöglichkeit, Ihr Gerät zu steuern, können die meisten Probleme damit zusammenhängen, dass keine Sichtverbindung hergestellt werden kann.

Die meisten Roku-Geräte, mit Ausnahme der Modelle Roku Streaming Stick+ und Ultra, werden mit einer IR-Fernbedienung geliefert. Diese haben ein Problem mit Pieptönen, die störend sein können.

Um die Fernbedienung ordnungsgemäß zu bedienen, müssen Sie das Roku-Gerät so positionieren, dass keine Hindernisse im Weg sind.

Wenn Sie die TV-Funktionen nicht über Ihre Roku-Fernbedienung steuern können, überprüfen Sie, ob Sie mit dem HDMI-CEC-Anschluss verbunden sind.

HDMI-CEC-Anschlüsse ermöglichen eine bidirektionale Kommunikation, d. h. Sie können sowohl Ihren Roku als auch Ihren Fernseher mit derselben Fernbedienung steuern.

Bei Samsung Smart TVs heißt es Anynet+.

Um zu überprüfen, ob Anynet+ eingeschaltet ist oder nicht, drücken Sie auf Ihrer TV-Fernbedienung Home > Einstellungen > Allgemein > Externe Geräteverwaltung > Abybet6 (HDMI-CEC) und schalten Sie es dann ein.

Jetzt können Sie die TV-Funktionen wie Lautstärke und Ein/Aus mit Ihrer Roku-Fernbedienung steuern.

4. Setzen Sie die Geräte auf die Werkseinstellungen zurück

Die ultimative Lösung für die meisten Probleme bei modernen Geräten ist das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen.

Wenn Sie ein Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, werden alle Konfigurationen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Im Wesentlichen werden dabei alle benutzerdefinierten Konfigurationen, Fehler und Bugs gelöscht.

Um ein Roku-Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, befolgen Sie diese Schritte:

1. Öffnen Sie die Registerkarte „Einstellungen“ und wählen Sie „System“.

2. Klicken Sie auf die Registerkarte „Erweiterte Systemeinstellungen“.

3. Wählen Sie „Factory Reset“ und geben Sie den angezeigten Sondercode ein.

Um neuere Samsung-Fernseher auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, befolgen Sie diese Schritte:

1. Öffnen Sie die Registerkarte „Einstellungen“ und wählen Sie „Alle Einstellungen“.

2. Navigieren Sie zur Registerkarte „Allgemein und Datenschutz“ und wählen Sie „Zurücksetzen“ aus.

3. Geben Sie den voreingestellten Code ein, um einen Reset einzuleiten.

Navigieren Sie bei älteren Samsung-TV-Modellen zu Einstellungen > Support > Eigendiagnose > Zurücksetzen > und geben Sie die TV-PIN ein, um einen Reset einzuleiten.

Nachdem die Geräte zurückgesetzt wurden, richten Sie sie noch einmal wie neu ein und prüfen Sie jetzt, ob das Problem auftritt.

Das könnte Sie auch interessieren

Abschließende Gedanken

Mit einer großen Vielfalt an Kanälen sorgen Roku-Produkte dafür, dass Sie jederzeit und überall eine schöne Zeit haben.

Dank der klaren und brillanten Bild- und Farbqualität des Samsung Smart TV können Sie den ganzen Tag lang Ihre Lieblingssendungen und -filme ansehen.

Zusammen ergeben diese Produkte eine fantastische Kombination für alle Ihre Unterhaltungsbedürfnisse.

Wenn sich die Lage jedoch verschlechtert, gibt es einige Mittel, um sie in den Griff zu bekommen, insbesondere bei dem vorliegenden Problem.

Mithilfe der zahlreichen hier beschriebenen Prüfungen und Fehlerbehebungsmaßnahmen werden Sie dieses Problem garantiert im Handumdrehen lösen.

Wenn Sie das Problem weiterhin haben, wenden Sie sich für weitere Unterstützung an den Kundendienst von Roku oder Samsung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie installiere ich neue Apps auf meinem Roku?

Um Ihrem Roku neue Kanäle hinzuzufügen, gehen Sie zu Startseite > Streaming-Kanäle > Suchen > Namen eingeben > Kanal hinzufügen.

Können Sie Roku auf einem Nicht-Smart-TV verwenden?

Sie können Ihren Roku mit einem Nicht-Smart-TV verwenden, wenn dieser über einen HDMI-Anschluss verfügt.

Auch wenn Ihr Fernseher keinen HDMI-Anschluss hat, unterstützt Roku Express (Modell 2018) Komponenten-AV-Kabel.

Können Sie ABC, NBC und CBS auf Roku empfangen?

Roku-Geräte bieten Tausende und Abertausende von Kanälen und verfügen über Nachrichtensender und Netzwerke wie ABC, NBC, CBS, FOX usw.

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.