Wichtige Erkenntnisse: Scrum vs. Agile
- Der Hauptunterschied zwischen Scrum und Agile besteht darin, dass Agile eine Philosophie und eine Reihe von Prinzipien darstellt, während Scrum eine spezielle, auf Agile basierende Methodik ist.
- Alle Agile-Methoden sind frei fließend, flexibel und kommunikationsintensiv, sodass Teams problemlos den Kurs ändern und effizienter arbeiten können.
- Die Scrum-Methode verfügt über das gleiche grundlegende Agile-Framework, ist jedoch strukturierter und eignet sich für kleine Teams, die tägliche Scrum-Meetings abhalten können.
Die Scrum-Methode ist bei Softwareentwicklern aufgrund ihrer Struktur und Flexibilität sehr beliebt. Allerdings bieten auch viele Agile-Methoden diese Vorteile. Wie also entscheiden Sie sich zwischen Agile und Scrum? Der erste Schritt besteht darin, diesen Leitfaden zu lesen. Wir nennen einige der besten Projektmanagement-Softwareplattformen, die Agile und Scrum unterstützen, und erläutern, was die einzelnen Methoden auszeichnet.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Scrum und Agile sind, was die Unterschiede sind und wie Ihnen jede Methode Vorteile (oder Nachteile) bringen kann. Wir liefern sogar Informationen über lineare und hybride Methoden und wie sie im Vergleich zu Agile abschneiden. Lassen Sie uns näher darauf eingehen.
Alle anzeigen
Treffen Sie die Experten
Erfahren Sie mehr über unser Redaktionsteam und unseren Rechercheprozess.
Vergleich von Scrum und Agile
Unser Expertenteam ist mit Agile und Scrum bestens vertraut und wir verwenden beides täglich. Wir haben sogar Listen der besten Scrum-Software und der besten Agile-Software zusammengestellt, damit Sie die beste Software für sich und Ihr Team finden können. Beginnen wir mit den Grundlagen.
Was ist Agile?
Viele Menschen geraten in Verwirrung, wenn von Agile die Rede ist. Lassen Sie uns gleich zu Beginn klarstellen, dass es per se keine Agile-Methodik gibt. Agile ist eine Reihe von Prinzipien und Richtlinien, die einen funktionierenden iterativen Prozess und Rahmen bilden; es ist keine Projektmethodik.
ClickUp ist eine großartige Plattform für alle, die agile Methoden integrieren möchten.
Agile entstand, als eine Softwareentwicklungsgruppe mit der Wasserfallmethode unzufrieden war (weitere Informationen zur Wasserfallmethode finden Sie in unserem Leitfaden zu Projektmanagementmethoden). Die entwickelte Philosophie und das Framework trugen zur Entstehung spezifischer Agile-Methoden wie Scrum, Extreme Programming (XP) und anderer Agile-Methoden bei.
Die Gruppe machte eine Agiles Manifest Dabei wird Wert auf Individuen und Interaktionen gelegt, nicht auf Prozesse und Tools, auf funktionierende Software statt umfassender Projektdokumentation, auf die Zusammenarbeit mit Kunden statt auf Vertragsverhandlungen und auf die Reaktion auf Veränderungen durch Befolgen eines Plans. Aufgrund seiner Flexibilität bevorzugen viele Teams agile Arbeitsstile.
Was ist Scrum?
Scrum ist eine agile Projektmanagementmethode, die häufig von Softwareentwicklern verwendet wird. Scrum fördert Verantwortlichkeit, Teamarbeit, Kommunikation und einen iterativen Ansatz beim Projektmanagement. Erfahren Sie mehr in unserem Leitfaden zur Geschichte von Scrum.
Das Scrum-Framework ist anpassbar. Das bedeutet, dass das Scrum-Team bei sich ändernden Kundenanforderungen je nach Bedarf umschwenken und in verschiedene Richtungen ziehen kann. Um effektive Teambesprechungen abzuhalten, informieren Sie sich darüber, was ein Sprint Review ist und was Scrum-Anti-Patterns sind.
Scrumboards sehen ähnlich aus und funktionieren ähnlich wie Kanban-Boards.
Scrum ist strukturierter als andere Agile-Methoden, aber dennoch ein fließender Projektmanagementprozess. Es sieht kompliziert aus, aber wenn Sie es einmal verstanden haben, werden Sie feststellen, dass es nichts gibt, wovor Sie Angst haben müssen. Scrum nimmt im Wesentlichen einen Aufgabenrückstand und weist die Arbeit einem Team zu, das diese Aufgaben in einer festgelegten Zeit erledigen muss.Diese Arbeitsperioden werden Sprints genannt.
Scrum-Teams haben normalerweise mehr Struktur. Teams werden in drei Kategorien unterteilt. Erstens gibt es die Entwickler die an dem Projekt arbeiten. Zweitens Produktbesitzer arbeitet mit Stakeholdern zusammen, um die Vision des Projekts zu entwickeln. Schließlich gibt es den Scrum-Master, der das Scrum-Framework versteht und das Team durch den Scrum-Prozess führt. Scrum-Teams haben normalerweise 10 oder weniger Mitglieder.
Agile vs. Scrum: Ähnlichkeiten und Unterschiede
Die beiden Arbeitsstile haben einige Gemeinsamkeiten, da die Scrum-Methode aus agilen Projektmanagementprozessen und -philosophien hervorgegangen ist. Es gibt jedoch auch einige wesentliche Unterschiede. Im Folgenden werden wir auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede eingehen.
Agile vs. Scrum: Ähnlichkeiten
Unabhängig davon, ob sich Ihr Team auf agile Softwareentwicklung oder eine andere Art von Arbeit konzentriert, weisen Agile-Prozesse viele grundlegende Gemeinsamkeiten auf. Warum? Wie oben erwähnt, besteht Agile aus einer Reihe von Philosophien und Prozessen, und Scrum wurde um den Agile-Prozess herum entwickelt.
Bretter
Ein Scrum-Board hat im Allgemeinen drei bis fünf Spalten,
Ein Kanban-Board kann deutlich mehr enthalten.
Scrum und andere Agile-Methoden verwenden Boards als visuelle Hilfe. Wenn Sie damit nicht vertraut sind, lesen Sie unseren Leitfaden zu Kanban-Boards. Es ist jedoch erwähnenswert, dass sich Scrum und Kanban unterscheiden und dass Scrum technisch gesehen Scrum-Boards verwendet, ein modifiziertes Kanban-Board. Die Boards funktionieren ähnlich, unterscheiden sich jedoch in der Namenskonvention für Spalten, die die Aufgabenkarten enthalten.
Scrum-Boards verfügen immer über eine Backlog-Spalte, um Aufgaben für Sprints unterzubringen.
Kanban-Boards werden das nicht tun.
Flexibilität und Zusammenarbeit
Scrum- und Agile-Methoden sind flexibel und ermöglichen es Teams, schnell auf neue Anforderungen oder Probleme zu reagieren. Beide Methoden beinhalten Teamzusammenarbeit und enthalten Elemente von Lean-Prozessen (Verschwendungsreduzierung und Effizienz). Da das eine nicht ohne das andere existieren kann, werden Scrum und Agile immer dieselben Grundprinzipien, Philosophien und Prozesse teilen.
Agile vs. Scrum: Unterschiede
Nun zu den Unterschieden. Scrum ist aus Agile hervorgegangen und die Entwickler von Scrum haben ein Framework auf der Grundlage agiler Prinzipien erstellt. Im Vergleich zu anderen agilen Ansätzen ist Scrum ziemlich strukturiert und erfordert eine Menge Projektmanagement-Schulung, um es richtig umzusetzen. Damit Scrum-Methoden funktionieren, muss jedes Teammitglied (bis zu 10) vollständig mit dem Prozess vertraut sein.
Wenn Sie mehr über Scrum-Schulungen erfahren möchten, kann Scrum.org Ihnen helfen.
Sprints
Bei Scrum führt der Scrum-Master funktionsübergreifende Teams durch Projekte, die in Sprints unterteilt sind, und unterstützt Praktiken wie die Verfeinerung des Backlogs. Während der Sprintplanung werden Aufgaben aus einem Backlog gezogen und zugewiesen. Sprints müssen in einer festgelegten Zeitspanne abgeschlossen werden, normalerweise zwei bis vier Wochen. Am Ende des Sprints wird der Vorgang wiederholt, bis alle Aufgaben abgeschlossen sind und das Ergebnis an den Kunden übergeben wurde.
Andere Agile-Lösungen verwenden keine Sprints und bieten einen weniger strukturierten Ansatz für die Zuweisung und Erledigung von Aufgaben. Anstatt zeitlich festgelegter Blöcke wird die Arbeit regelmäßig zur Rückmeldung abgegeben, anstatt bis zu vier Wochen lang zurückgehalten zu werden.
Besprechungen und Rechenschaftspflicht
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass andere Agile-Methoden auf persönliche Kommunikation angewiesen sind, während Scrum-Projektmanagement tägliche Stand-up-Meetings erfordert, in denen das Team und der Scrum-Master den Aufgabenfortschritt und eventuell aufgetretene Probleme besprechen. Wenn Sie Verantwortung schätzen, wird Ihnen Scrum mehr Spaß machen als andere Agile-Methoden.
Einige Projektmanagement-Softwareoptionen wie OpenProject,
ermöglichen Ihnen die Erstellung von Scrum-Roadmaps und täglichen Scrum-Agenda.
Die meisten Agile- und Scrum-Methoden unterscheiden sich in einigen Bereichen, sind aber letztlich gleich. Alle verwenden dieselben Kernphilosophien und -prinzipien. Die Unterschiede liegen in den Methoden, mit denen die Arbeit erledigt wird.
Letztlich steht bei jedem Agile-Ansatz der Kunde immer an erster Stelle. Arbeit ist wichtiger als das Erstellen endloser Dokumente. Zusammenarbeit ist entscheidend und die Fähigkeit, auf Veränderungen zu reagieren, ist unverzichtbar.
Was ist besser: Scrum oder Agile?
Als Projektmanager müssen Sie entscheiden, welche Agile-Methode zu Ihrem Team und dem Projekt passt, an dem Sie arbeiten. Wenn Sie ausschließlich an der Entwicklung von Software arbeiten, ist Scrum wahrscheinlich die bessere Wahl. Dennoch können Sie andere Agile-Methoden wie Extreme Programming oder Kanban nicht außer Acht lassen. Es gibt einfach keine Methode, die für alle passt, da jede ihre Stärken und Schwächen hat.
Wir empfehlen Scrum, wenn Sie möchten…
- Erhöhte Rechenschaftspflicht: Tägliche Scrum-Meetings fördern die Kommunikation zwischen Teammitgliedern und Scrum-Managern, um die Verantwortlichkeit zu erhöhen.
- Mehr Struktur: Der strukturierte Arbeitsansatz von Scrum kann Teams helfen, konzentriert zu bleiben und Fristen einzuhalten.
- Mit kleinen Teams arbeiten: Scrum funktioniert am besten mit Teams mit bis zu 10 Teammitgliedern.
Wir empfehlen Agile, wenn Sie möchten …
- Konsistente Kommunikation: Alle agilen Methoden basieren auf Teams, die effektiv und konsistent kommunizieren können.
- Mehr Flexibilität: Viele Agile-Methoden sind nicht so strukturiert oder starr wie Scrum, was bedeutet, dass Ihr Team über mehr Flexibilität verfügt.
- Um mit größeren Teams zu arbeiten: Die meisten agilen Methoden funktionieren sehr gut mit größeren Teams, sowohl im Büro als auch remote.
Andere agile Projektmethoden
In diesem Handbuch haben wir „andere Agile-Methoden“ erwähnt. Nun werden wir kurz einige der anderen Agile-Optionen untersuchen, die für Sie möglicherweise besser geeignet sind als Scrum.
Kanban
Kanban ist eine weithin anerkannte agile Projektmanagement-Philosophie. Projektmanager können Spalten erstellen, die Phasen, Abteilungen und sogar Teammitglieder darstellen, und dann Aufgabenkarten erstellen, die in diesen Spalten platziert werden. Benutzer ziehen die Karten dann einfach per Drag &038; Drop von links nach rechts, um den Fortschritt der Aufgabe im Projektlebenszyklus anzuzeigen.
Zoho Projects hat einige der besten Kanban-Boards neben Trello.
Kanban ist einfach zu beherrschen und bietet einen aussagekräftigen Überblick über das Projekt, an dem Sie arbeiten. Kanban kann auch verhindern, dass Teammitglieder überlastet werden, da es einfach ist, Work-in-Progress-Richtlinien zu implementieren (Sie können sehen, wie viele Aufgabenkarten einer Person zugewiesen sind). Wenn Kanban für Sie interessant ist, sehen Sie sich unsere Übersicht der besten Software für Kanban an.
Lean-Methode
Die Lean-Methode, die auf den drei M-Prinzipien – Muda (Verschwendung), Mura (Ungleichmäßigkeit) und Muri (Überlastung) – basiert, trägt nachweislich dazu bei, Verschwendung zu vermeiden und die Effizienz von Unternehmen im Fertigungssektor zu steigern.
Wie viele andere Agile-Methoden setzt Lean auf Kanban-Boards und Listen zur Aufgabenverfolgung, da diese eine hervorragende Übersicht bieten. Manager können schnell erkennen, ob unnötige Aufgaben anfallen oder Arbeitsrückstände vorliegen und ob Mitarbeiter überlastet sind.
Leantime ist eine hervorragende Software für alle, die Lean-Methoden nutzen möchten.
Benutzer von Lean-Methoden müssen jedoch vorsichtig sein. Ein Lean-System zu betreiben bedeutet, dass es wenig Spielraum für Fehler gibt. Auftauchende Probleme können sich schnell ausweiten. Viele Projektmanagement-Tools können Ihnen dabei helfen, Lean-Methoden zu implementieren, aber wir empfehlen Leantime. Lesen Sie unbedingt unseren Leantime-Testbericht, bevor Sie sich darauf einlassen.
Agile vs. andere Projektmanagement-Philosophien
Wenn Sie die Götter des Agile-Manifests verärgern und einen traditionelleren Projektmanagementstil (linear) oder eine hybride Methode verwenden möchten, sind Sie bei uns richtig. Im Folgenden sehen wir uns einige der Optionen an.
Agile vs. Wasserfall
Die Wasserfallmethode könnte sich nicht weiter von der Agile-Philosophie entfernen, selbst wenn sie es versuchte. Die Wasserfallmethode, die unglaublich starr ist und nichts für diejenigen ist, die schnell umschwenken müssen, ist genau der Arbeitsstil, von dem die Gründer des Agilen Manifests wegkommen wollten, aber das bedeutet nicht, dass sie schlecht ist. Tatsächlich ist sie für viele außerhalb der Softwareentwicklung ideal.
Die Wasserfallmethode basiert stark auf Gantt-Diagrammen. Wählen Sie daher eine Software mit guten Diagrammen.
Bei der Wasserfallmethode verlassen sich Projektmanager und Teams stark auf Gantt-Diagramme. Lassen Sie sich davon jedoch nicht abschrecken; die Wasserfallmethode ist leicht zu erlernen und umzusetzen. Bei der Wasserfallmethode werden Projekte in fünf Phasen unterteilt (Festlegen von Anforderungen und Sammeln von Dokumenten, Planung, Entwicklung, Test, Bereitstellung und Support) und jede Phase enthält Aufgaben.
Teams arbeiten sich durch jede Phase, indem sie die Aufgaben erledigen. Sobald sie abgeschlossen sind, fallen die Teams den „Wasserfall“ hinab in die nächste Phase. Diese Methode kann jedoch Probleme verursachen. Sobald eine Phase abgeschlossen ist, kann es schwierig sein, zurückzugehen und Probleme zu beheben.
Die Wasserfallmethode könnte für Sie geeignet sein, wenn Ihre Projekte klar definierte Ziele mit unveränderlichen Endergebnissen haben. Wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden, sehen Sie sich unbedingt unsere Übersicht über die beste Gantt-Diagramm-Software an.
Agile vs. Hybrid
Wenn Ihnen die Idee einer Methodik gefällt, die Merkmale agiler und linearer Methoden nutzt, haben Sie Glück. Hybridmethoden erfreuen sich dank ihrer Flexibilität großer Beliebtheit. Projektmanager und Teams können zwischen der Verwendung frei fließender Kanban-Boards und starrerer Gantt-Diagramme wechseln und so eine Projektstruktur festlegen, bei der sie bei Bedarf dennoch den Kurs ändern können.
PRINCE2 ist komplex und stark strukturiert, aber es ist eine der besten Hybridmethoden auf dem Markt.
Mehrere bekannte und angesehene Methoden gelten als Hybride. Die PRINCE2-Methode (lesen Sie unseren Leitfaden „Was ist PRINCE2“), Scrumban, die Critical Path Method und Six Sigma sind allesamt Hybride. Bedenken Sie jedoch, dass viele dieser Methoden unglaublich komplex und schwer umzusetzen sein können. Es wird dringend empfohlen, Zertifizierungen für jede dieser Methoden zu erwerben. Wir haben eine Liste mit Agile-Zertifizierungen zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Projektmanagementfähigkeiten zu verbessern.
Das Urteil: Agile vs. Scrum
Es gibt überzeugende Gründe, Agile- oder Scrum-Methoden zu verwenden, aber letztendlich können nur Sie entscheiden, welche für Sie die richtige ist. Keine Projektmanagementmethode ist besser als die andere; alles hängt von Ihrem Team, dem Projekt und den Anforderungen des Kunden ab. Wählen Sie die Agile-Methode, die zu Ihnen passt, erfahren Sie alles Wissenswerte darüber und bringen Sie Ihre Projekte dann zum Erfolg.
Verwenden Sie Scrum oder eine andere agile Methode? Welche agile Arbeitsweise ist Ihnen am liebsten? Würden Sie zur Wasserfallmethode wechseln oder vielleicht eine hybride Methode wie Scrumfall ausprobieren? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen und wie immer vielen Dank fürs Lesen.
FAQ: Agile vs. Scrum im Vergleich
- Ist Scrum eine Version von Agile?
Ja. Scrum verwendet die im Agilen Manifest beschriebenen Philosophien.
- Was sind Agile- und Scrum-Methoden?
Agile ist eine Reihe von Prinzipien, die ein Team von Softwareentwicklern zusammenstellt, um die starre Wasserfallmethode zu vermeiden. Im Gegensatz dazu ist Scrum eine Methodik mit einem Rahmen, der auf Agile-Prinzipien aufbaut.
Sagen Sie uns Bescheid, ob Ihnen der Beitrag gefallen hat. Nur so können wir uns verbessern.
Ja Nein