Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

SEO-Tipp: Wie verwaltet man nicht vorrätige Produkte?

Vor ein paar Tagen schlenderte ich gemütlich durch die Rueducommerce-Website, als ich nach einem Klick auf eine kommerzielle Animation zum Produktblatt einer berühmten Spielekonsole gelangte. Was war meine Enttäuschung, als ich sah, dass diese Konsole drin war Status „nicht vorrätig“..

Trotz dieser Enttäuschung gewann mein kritischer Geist schnell die Oberhand und ich begann, mich für die Art und Weise von Rueducommerce zu interessieren verwaltet nicht vorrätige Produkteob in Bezug auf die Benutzererfahrung oder SEO.

Ich schlage vor, Ihnen meine kurze Analyse zum Management von zu geben Produkte nicht vorrätig von Rueducommerce. Dann liefere ich Ihnen ein Infografikproduziert von Sylvain Richards ausgezeichnetem Blog, der seine Strategie detailliert beschreibt Ausverkaufte Produkte SEO-technisch verwalten.

Sie haben daher zwei verschiedene Lösungen für die SEO-Verwaltung Produkte, die nicht vorrätig sind, werden nicht ersetzt. Zögern Sie nicht, Ihre Erfahrungen zu diesem Thema zu teilen!

Lesen Sie auch: Prestashop &038; SEO: wesentliche SEO-Module

Wie verwaltet Rueducommerce nicht vorrätige Produkte?

Als ich auf dem entsprechenden Produktblatt ankam, wurde mir Folgendes angeboten:

Ein stets aktives Produktblatt, das Internetnutzern Alternativen bietet

Wie Sie sehen können, ist die Produktblatt nicht vorrätig ist immer noch aktiv.

Um den Internetnutzer darauf hinzuweisen, dass das Produkt nicht mehr verfügbar ist, wurde der Produktdarstellung eine graue Einblendung hinzugefügt. Es ist also nicht möglich, diese Informationen zu übersehen.

Darüber hinaus wurde der Bereich, der normalerweise wichtigen Produktinformationen und der Aktionsschaltfläche gewidmet ist, durch Produkte ersetzt, die denen ähneln, die mich interessiert haben. Und für den Fall, dass mir diese Alternativen nicht zusagen, stellt Rueducommerce einen Link zur Kategorieseite des besagten Produkts bereit.

Im Grunde genommen ist es recht interessant, weil es es ermöglicht, dem Internetnutzer Vorschläge für Rebounds zu unterbreiten.

Keine ideale Situation im Hinblick auf SEO

Allerdings bin ich nicht wirklich davon überzeugt, dass dies im Hinblick auf die Bindung von Internetnutzern effektiver ist als eine formelle Weiterleitung: Die Enttäuschung des Internetnutzers wird durch die Tatsache verstärkt, dass er das Produkt sieht, nach dem er sucht, dieses jedoch gut zur Kenntnis genommen wird drucken.

Obwohl diese Strategie es ermöglicht, dem Internetnutzer neue Möglichkeiten zu bieten, besteht eine gute Chance, dass die Absprungrate dieser Datei sehr hoch ist.

Da Google jedoch das Verhalten des Internetnutzers auf der Landingpage berücksichtigt (daher die Absprungrate), bin ich nicht davon überzeugt, dass dies aus SEO-Sicht die beste Option ist.

Lesen Sie auch: Wie optimiert man die natürliche Referenzierung eines Produktblatts?

Wie verwaltet man ausverkaufte Produkte in SEO?

Aber dann Wie verwaltet man ausverkaufte Produkte in SEO?

Ich für meinen Teil finde, dass dieInfografik durchgeführt von Sylvain Richard für den Axe-net-Blog fasst perfekt zusammen, was ich über dieses Thema denke. Es ist einfach zu verstehen und ermöglicht es Ihnen zu wissen, welche Strategie Sie befolgen sollten:

Wenn Sie das verbrauchte Produkt nicht ersetzen:

  • Verweist dank einer 301-Weiterleitung auf ein ähnliches Produkt, falls vorhanden: Das ähnliche Produkt profitiert somit vom SEO-Saft des nicht vorrätigen Produktblatts sowie vom eingehenden Datenverkehr über externe Links, die darauf verweisen.
  • Kehrt in 301 zur Kategorie (oder Unterkategorie usw.) zurück, die dem Produkt am nächsten liegt, wenn es kein ähnliches Produkt gibt: Dies ist im Hinblick auf die Benutzererfahrung nicht ideal. Daher ist es notwendig, die am besten geeignete Kategorie, Unterkategorie oder Unterunterkategorie zu finden, damit der Internetnutzer sofort Produkte aus der gleichen Produktpalette findet.

Wenn Sie das verbrauchte Produkt ersetzen:

  • Wenn die URL eher neutral ist und Sie sie für das Ersatzprodukt wiederverwenden können, aktualisieren Sie einfach den Inhalt: Sie profitieren von der aktuellen Positionierung dieses Eintrags sowie allen eingehenden Links, von denen er profitiert. Kurz gesagt, es ist alles von Vorteil!
  • Wenn die URL zu personalisiert ist und nicht mehr dem Ersatzprodukt entspricht, erstellen Sie einfach eine neue URL dafür und führen Sie eine 301-Weiterleitung vom alten Produktblatt zum neuen durch. Der neue Eintrag wird somit vom SEO-Juice des alten Eintrags profitieren und den Traffic von eingehenden Links, die auf ihn verweisen, zurückgewinnen.

Mich interessiert eure Meinung:

Und Sie, wie gehen Sie mit Lagerengpässen um? Ausverkaufte Produkte werden nicht ersetzt?

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.