Trotz der zahlreichen Schutzfunktionen, die sie bieten und die auch Diebe abschrecken sollen, bleiben iPhones weiterhin das Ziel von Dieben. Allerdings können sich Art und Ursachen zwischen zwei Flügen stark unterscheiden.
Dabei kann es sich manchmal um „kleine Diebe“ handeln, die sich oft in einer prekären Situation befinden und stattdessen ohne wirkliche Strategie Zivilisten ins Visier nehmen, wie es 2020 in New York geschah. Die Diebstähle können aber auch das Ergebnis einer organisierten Bande sein. Ein solcher Diebstahl wurde vor einigen Tagen auch im Apple Store in Burlingame begangen. Den Kriminellen gelang die Flucht und sie nahmen eine riesige Menge Beute mit.
Gestohlene Waren im Wert von ca. 100.000 US-Dollar
Die Veranstaltungen fanden am Dienstag, den 24. vormittags statt. Während der Burlingame Apple Store Geschäfte machte, brachen fünf Personen in den Laden ein und stahlen zahlreiche Produkte. Die Art der gestohlenen Geräte wurde von der Firma Apple nicht angegeben, wir wissen jedoch, dass die Gesamtsumme der Verluste auf ungefähr geschätzt wird 100.000 USD.
Auch der Gesamtwert der bei diesem Einbruch gestohlenen Gegenstände scheint viel höher zu sein als in der Vergangenheit in ähnlichen Fällen geschätzt. Nachdem sie ihre Missetaten vollendet hatten, flohen die fünf Personen an Bord eines Deutscher SUV, ein grauer BMW X5, ohne Teller Anmeldung. Eine Szene, die eines Actionfilms würdig ist.
Die Vorgehensweise bei diesem Einbruch scheint erfolgreicher zu sein als die, die wir bereits in der Vergangenheit beobachtet haben. Da sich der betreffende Apple Store hierzu nicht äußern wollte, ist nicht bekannt, ob es sich bei den gestohlenen Geräten wie üblich um ausgestellte oder vorrätige Geräte handelte.
Was werden sie mit den gestohlenen Geräten machen?
Angesichts der Gesamtmenge der gestohlenen Gegenstände können wir uns vorstellen, dass es sich nicht nur um die ausgestellten Geräte handelte, sondern vielmehrNeugeräte im Blister die im Hinterzimmer oder in den Schränken aufbewahrt werden.
Wenn das Verbrechen von „kleinen Dieben“ begangen wird, handelt es sich häufig um Display-iPhones oder gebrauchte Telefone, die direkt von Einzelpersonen gestohlen wurden. Diese sind anschließend für den Durchschnittsmenschen unbrauchbar. Denn im Falle eines Ausstellungsfluges Apple wird das Telefon sperrenund im Falle einer Einzelperson besteht eine gute Chance dafüres blockiert es auch über iCloud oder IMEI.
Der „kleine Dieb“ kann es nicht jedem anbieten. Er wird die Wahl haben, es in Teilen oder an einen Zaun zu verkaufen. Gestohlene gebrauchte iPhone-Empfänger arbeiten häufig mit Personen in anderen Ländern außerhalb Europas zusammen, denen es gelingt, die Telefone zurückzugeben nutzbar trotz iCloud- oder IMEI-Sperren.
In diesem Fall handelt es sich wahrscheinlich um neue Geräte aus Kunststoff, die weder vom Besitzer noch von Apple als „gestohlen“ gemeldet wurden. Sie können also von jedem genutzt werden. Diese Geräte werden oft im Darknet zu unschlagbaren Preisen verkauft.