Für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, eine WLAN-Verbindung herzustellen, die ihr gesamtes Zuhause oder Büro abdeckt, scheint der eero ein Lebensretter zu sein. Dieses clevere Gerät verwendet die TrueMesh-Technologie, mit der Sie ein Netzwerk aus eeros erstellen können, von denen jeder ein WLAN-Signal aussendet, mit dem Sie sich verbinden können.
Dieses Netzwerk beginnt mit einem Eero, der als Gateway für die übrigen Geräte dient, die Sie mit Ihrem Modem oder Router verbinden. Das Ändern dieses Gateway-Eero kann mühsam sein, aber Sie müssen sich damit auseinandersetzen, wenn Sie einen neuen Eero kaufen oder einfach Ihren vorhandenen Gateway-Eero durch einen anderen in Ihrem Netzwerk ersetzen möchten.
Ersetzen Sie Ihr aktuelles Gateway eero durch ein neues eero
Da eero regelmäßig neue Versionen seines Geräts herausbringt, möchten Sie vielleicht ein veraltetes Modell gegen ein neues austauschen. Dieses neue Gateway von eero verbindet sich direkt mit Ihrem Modem oder Router und wird so zum Kanal, über den der Rest Ihres Netzwerks läuft.
Wenn Sie ein neues eero als Gateway-Gerät einführen möchten, können Sie dies über das eero mobile Appdas sowohl für iOS als auch für Android verfügbar ist.
- Laden Sie die eero-App auf Ihr Mobilgerät und melden Sie sich bei Ihrem eero-Konto an.
- Tippen Sie oben rechts auf Ihrem Bildschirm auf das „+“-Symbol.
- Wählen Sie „eero-Geräte hinzufügen oder ersetzen“.
- Wählen Sie „eero-Gerät ersetzen“.
- Wählen Sie den Eero aus, den Sie ersetzen möchten. Dabei sollte es sich um den Eero handeln, der derzeit direkt mit Ihrem Modem oder Router verbunden ist. Folgen Sie den Einrichtungsanweisungen der App.
Diese Einrichtungsanweisungen erklären Ihnen, wie Sie Ihr aktuelles eero vom Modem trennen, damit Sie Ihr neues Gerät anschließen können. Ihr neues eero ist jedoch noch kein Gateway, da noch ein paar weitere Schritte ausgeführt werden müssen:
- Nachdem Sie Ihr neues Eero angeschlossen haben, warten Sie, bis es hochgefahren und online ist.
- Warten Sie etwa 10 Minuten, bis Ihr eero-Netzwerk online ist.
Während dieser Wartezeit kann Ihr Netzwerk herausfinden, welches eero Sie als Ihr neues Netzwerk verwenden, und die entsprechenden Änderungen vornehmen. Sobald Ihr Netzwerk wieder betriebsbereit ist, können Sie die Signalstärke des neuen Gateways überprüfen:
- Öffnen Sie Ihre mobile eero-App und tippen Sie auf „Online“.
- Überprüfen Sie die Signalstärke Ihres neuen Gateways, die Sie auf der rechten Seite des Gerätenamens sehen.
eero misst die Signalstärke mithilfe eines Fünf-Balken-Systems, das dem für Mobilfunknetze verwendeten ähnelt. Fünf Balken bedeuten, dass das Gerät eine starke Verbindung hat (ideal für den Einsatz als Gateway), und ein Balken bedeutet eine schlechte Verbindung. Überprüfen Sie die Verbindungsstärke jedes eero in Ihrem Netzwerk, um sicherzustellen, dass jedes eine gute Verbindung (mindestens zwei Balken) zu Ihrem Gateway eero hat.
Tauschen Sie Ihr vorhandenes Gateway eero gegen ein anderes eero in Ihrem Netzwerk aus
Manchmal werden Sie feststellen, dass der eero, den Sie als Gateway verwenden, nicht gut genug funktioniert. Das kann Sie dazu veranlassen, andere eeros in Ihrem Netzwerk als Gateway zu testen, um zu sehen, ob einer von ihnen ein Signal besser an den Rest des Netzwerks überträgt.
Mit den folgenden Schritten ist dies möglich, unabhängig davon, ob Sie die Android- oder iOS-Version der eero-App verwenden:
- Wählen Sie den eero aus, den Sie als neues Gateway verwenden möchten. Eine gute Möglichkeit hierfür besteht darin, die Signalstärke jedes eero zu überprüfen, indem Sie in Ihrer eero-App auf „Online“ tippen. Der eero mit dem stärksten Signal ist eine gute Wahl für Ihr Gateway.
- Ziehen Sie den Stecker Ihres Modems oder Routers und warten Sie einige Minuten, bis das Gerät aus dem Stromnetz getrennt wird.
- Unterbrechen Sie die Stromversorgung des sekundären eero in Ihrem Netzwerk. Trennen Sie Ihr Gateway eero von Ihrem Modem oder Router.
Mit diesen Schritten sollten Sie Ihr gesamtes eero-Netzwerk effektiv herunterfahren und die Voraussetzungen für die Erstellung und Konfiguration eines neuen Gateways schaffen. Anschließend starten Sie das Netzwerk neu, wobei Ihr Ersatz-eero als neues Gateway fungiert:
- Schließen Sie Ihr Modem oder Ihren Router wieder an und warten Sie, bis es neu gestartet wird und eine WLAN-Verbindung hergestellt wird.
- Verwenden Sie ein Ethernet-Kabel, um Ihr Ersatz-Gateway mit dem Modem oder Router zu verbinden.
- Stecken Sie Ihr Ersatz-Gateway in eine Steckdose.
- Warten Sie, bis das neue Eero-Gateway hochfährt und online geht.
Wenn das Ersatz-Gateway installiert ist, kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis Ihr eero-Netzwerk sich konfiguriert und wieder online ist. Sobald dies geschehen ist, können Sie Ihre neue Verbindung mit den folgenden Schritten überprüfen:
- Öffnen Sie die eero-App und navigieren Sie zur Seite „Online“.
- Überprüfen Sie die Signalstärke Ihres Gateways eero.
Im Idealfall sehen Sie eine Signalstärke von fünf Balken, was bedeutet, dass das Ersatz-Gateway eine starke Verbindung herstellt. Andernfalls vergleichen Sie die Signalstärke mit der Ihres vorherigen eero, um zu sehen, ob es sich lohnt, den Ersatz zu behalten. Wenn das Signal schwächer ist, ist es möglicherweise eine gute Idee, Ihren Ersatz durch das Original zu ersetzen.
Ändern eines Gateway-Bereichs oder einer IP-Adresse
Jedes eero-Gerät verfügt über die Standard-IP-Adresse „192.168.4.1“. Das ist für die meisten Benutzer normalerweise in Ordnung, aber manche möchten diese IP-Adresse möglicherweise konfigurieren, insbesondere wenn Sie mehrere Geräte haben, die eine statische IP-Adresse verwenden, die sich von der eero-Standardadresse unterscheidet.
Sie können diese Änderung mit wenigen einfachen Schritten über die eero-App vornehmen:
- Navigieren Sie zu „Einstellungen“.
- Tippen Sie auf „Erweitert“.
- Wählen Sie „DHCP &038; NAT“.
- Tippen Sie auf „Manuelle IP“.
Nachdem Sie auf „Manuelle IP“ getippt haben, können Sie zwischen drei Optionen wählen:
- 192.168.0.0
- 172.16.0.0
- 10.0.0.0
Bei jedem dieser Einträge können Sie eine „Subnetz-IP“, eine „Start-IP“ und eine „End-IP“ festlegen, indem Sie die letzte „0“ in der Nummer verwenden. Beispiel:
- Subnetz-IP – 172.16.0.0
- Start-IP – 172.16.0.100
- End-IP – 172.16.0.125
Beachten Sie, dass die „Subnetz-IP“ die von Ihnen gewählte IP-Adresse mit einer „0“ am Ende sein sollte.
Es scheint, dass die eero-App Ihre „End-IP“ auf unter .255 begrenzt, obwohl Sie mit etwas Experimentieren feststellen werden, dass es flexibler ist. Es ist auch erwähnenswert, dass Sie mit diesem Vorgang eine „Subnetzmaske“ festlegen können, obwohl diese normalerweise „255.255.255.0“ lautet, unabhängig davon, welche Geräte Sie mit Ihrem eero-Netzwerk verbinden.
Wenn Sie jemals die IP-Adresse Ihres Gateways überprüfen möchten, können Sie dies tun, indem Sie zurück zum Abschnitt „DHCP &038; NAT“ der eero-App navigieren. Sie sehen einen Abschnitt mit dem Namen „Lease Range“, der die aktuellen Details zur IP-Adresse Ihres Gateways enthält.
Öffnen Sie ein neues Gateway mit eero
Es gibt viele Gründe, warum Sie Ihr eero-Gateway ändern möchten. Der häufigste Grund ist die Einführung eines aktualisierten eero-Geräts. Für andere ist das Wechseln zwischen verschiedenen eero-Geräten in einem Netzwerk und das Ausprobieren jedes Geräts als Gateway der Schlüssel, um herauszufinden, welches Gerät am besten als primäres eero für das gesamte Netzwerk funktioniert.
Hatten Sie jemals Probleme mit Ihrem eero-Netzwerk, die Ihrer Meinung nach durch einen Gateway-Wechsel behoben werden könnten? Wie effektiv ist eero Ihrer Meinung nach im Vergleich zu anderen von Ihnen ausprobierten Tools zur Erweiterung des WLAN-Netzwerks? Sagen Sie uns im Kommentarbereich unten, was Sie von dieser interessanten Technologie halten.