Das Ausführen mehrerer Betriebssysteme auf einem einzigen Computer bei gleichzeitig hoher Leistung ist das Ziel eines jeden Benutzers. Ohne entsprechende Kenntnisse der Virtualisierungssoftware ist dies jedoch eine fast unmögliche Aufgabe. Glücklicherweise ist Parallels – eine beliebte Virtualisierungssoftware – recht einfach zu verwenden und zu beherrschen. Aber wie steuert man eigentlich die Bildschirmmodi?
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie den Vollbildmodus von Parallels beenden, sind Sie hier richtig. Dieser Artikel erklärt den Vorgang auf einfachste Weise, damit Sie die Kontrolle über Ihren Mac-Bildschirm zurückerlangen können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Vollbildmodus beenden
In der Vollbildansicht Ihres Parallels-Desktops kann man leicht den Überblick verlieren. Glücklicherweise können Sie ganz einfach zum Mac zurückwechseln. Beenden Sie dazu einfach den Vollbildmodus.
- Wenn Ihre Maus im Vollbildmodus gesperrt ist, drücken Sie die Tastenkombination „Strg + Wahl“, um das Parallels-Menü zu aktivieren. Bewegen Sie anschließend Ihre Maus zum oberen Ende des Bildschirms.
- Sie sollten jetzt Ihr Mac-Menü sehen.
- Klicken Sie auf das Parallels-Symbol und navigieren Sie zu „Ansicht“ und dann zu „Vollbild beenden“. Alternativ können Sie mit der Maus über die Schaltfläche „Vollbild beenden“ (die grüne Schaltfläche in der oberen linken Ecke Ihres Bildschirms) fahren und die Option „Vollbild beenden“ auswählen.
Parallels Verknüpfung zum Beenden des Vollbildmodus
Tastenkombinationen sparen Zeit und erleichtern die Erledigung übermäßig komplizierter Aufgaben. Glücklicherweise bietet Parallels eine Tastenkombination zum Verlassen des Vollbildmodus.
Um den Vollbildmodus in Parallels zu verlassen, drücken Sie gleichzeitig die Tastenkombination Befehl + Strg + F.
So aktivieren Sie den Vollbildmodus bei Parallels
Um zur Vollbildansicht zurückzukehren, klicken Sie im virtuellen Fenster auf das Vollbildsymbol (das grüne runde Symbol). Alternativ können Sie auch einfach mit drei Fingern auf Ihrem Touchpad nach links wischen.
Steuern Ihrer Bildschirmansicht mithilfe des Coherence-Modus
Parallels verfügt über eine Funktion namens Coherence-Modus. Mit dieser Funktion können Sie die Kontrolle über Ihren Bildschirm übernehmen, indem Sie einfach in den Vollbildmodus wechseln und ihn wieder verlassen. Im Wesentlichen ermöglicht Ihnen diese Funktion, Ihre Windows-Programme wie native Mac-Anwendungen zu bedienen. So aktivieren Sie den Coherence-Modus:
- Klicken Sie auf das blaue Symbol in der oberen linken Ecke Ihres virtuellen Fensters.
- Wenn Sie den Coherence-Modus zum ersten Mal verwenden, sollten Sie eine kurze Einführung in die Verwendung des Modus erhalten.
Da Sie sich jetzt im Coherence-Modus befinden, können Sie Windows-Anwendungen im Vollbildmodus verwenden.
Wenn Sie den Vollbildmodus im Coherence-Modus verlassen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Bewegen Sie die Maus über den oberen Teil des Bildschirms.
- Navigieren Sie zu „Anzeigen“.
- Klicken Sie im Dropdown-Menü auf „Coherence beenden“.
Vorteile der Verwendung von Parallels
- Parallels ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Windows auf Ihrem MAC-Computer, ohne dass Sie Ihren Computer neu starten oder sich als Gast anmelden müssen.
- Es lässt sich in mehrere Betriebssysteme integrieren, darunter Ubuntu und Fedora.
Nachteile der Verwendung von Parallels
- Im Vergleich zu anderer Virtualisierungssoftware wie Bootcamp ist es etwas teuer. Wenn Sie eine kostengünstige Alternative zu Parallels suchen, sollten Sie sich wahrscheinlich für Letzteres entscheiden.
- Die App benötigt zum Betrieb mehr virtuellen RAM.
Übernehmen Sie wieder die Kontrolle über Ihren Mac-Bildschirm
Windows hat einige wirklich tolle Funktionen, die sogar Mac-Benutzer ausprobieren möchten. Und das wird durch Parallels möglich. Aber wenn Sie dieses Betriebssystem ausprobieren, stellen Sie sicher, dass Sie die volle Kontrolle über Ihren Bildschirm haben, indem Sie lernen, wie Sie den Vollbildmodus aktivieren und beenden. Schließlich ist das ein Kinderspiel.
Haben Sie Parallels schon einmal verwendet, um Windows oder ein anderes Betriebssystem zu emulieren? Lassen Sie es uns im Kommentarbereich unten wissen.