Hinweis: Der folgende Artikel hilft Ihnen dabei: So deaktivieren Sie den Feuchtigkeitserkennungsfehler auf Samsung S7, S8, S9, S10 und S21
Wenn Sie die neuesten Versionen von Samsung verwenden Galaxy S, A und Note Wenn Sie Geräte der Serie verwenden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie die Fehlermeldung „Feuchtigkeit im USB-Anschluss erkannt“ erhalten haben. Wenn ja, gibt es mehrere Möglichkeiten, den Feuchtigkeitserkennungsfehler zu deaktivieren. Diese finden Sie in diesem Artikel.
Die meisten High-End-Geräte von Samsung, insbesondere die späteren Versionen des Galaxy S, A und Note Serie, jetzt mit Schutzart IP68 (Ingress Protection). Das bedeutet, dass das Gerät Staubpartikeln standhält und 30 Minuten lang bis zu einer Tiefe von 1,5 Metern wasserdicht ist.
Ist „Feuchtigkeit erkannt“ bei Samsung ein Fehler?
Bei der Meldung „Feuchtigkeit erkannt“ handelt es sich weniger um einen Fehler als vielmehr um eine Sicherheitsfunktion zum Schutz Ihres Samsung-Geräts. Der intelligente Feuchtigkeitserkennungssensor stoppt den Ladevorgang des Geräts sofort, wenn er Feuchtigkeit oder Flüssigkeit im Ladeanschluss des Kabels und des Geräts erkennt. Der Fehler „Feuchtigkeit erkannt“ bedeutet nicht unbedingt, dass Ihr Samsung-Gerät direkt mit Wasser oder Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist.
Manchmal kann der Ladefehler durch eine Veränderung der Atmosphäre oder eine sehr feuchte Atmosphäre verursacht werden. Auch Schwitzen kann den Feuchtigkeitserkennungsfehler auslösen, insbesondere in einem gemäßigten oder feuchten Bereich. Schmutz im USB-Anschluss oder -Kabel Ihres Samsung-Telefons kann ebenfalls zu Ladeproblemen führen. Wir selbst haben die Meldung „Feuchtigkeit erkannt“ erhalten, wenn sich Schmutz im Ladeanschluss befindet.
Geräte mit der Schutzart IP68 oder Ingressive Protection bedeuten, dass der Hersteller wasserdichte Klebstoffe, Dichtungen, Netzgitter für die Lautsprecher und Dichtungen verwendet hat, um die Tasten, Anschlüsse und andere Teile des Geräts zu sichern, die Wasser und Luft ausgesetzt sind. Wir alle wissen, dass Wasser und Strom nicht gut zusammenpassen. Beispielsweise kann ein nasser oder feuchter Ladeanschluss Ihres Samsung-Geräts einen Kurzschluss verursachen, der das Gerät beschädigt und unbrauchbar macht.
Bei neueren Modellen wie dem Samsung Galaxy S10, Galaxy Note 10, und Galaxy S20 finden Sie immer Tipps zum Deaktivieren des Problems „Feuchtigkeit wurde erkannt“ auf dem Bildschirm, wenn die Warnung angezeigt wird.
Warum auf Ihrem Gerät die Fehlermeldung „Feuchtigkeit erkannt“ angezeigt wird – mögliche Ursachen:
- Im Ladeanschluss oder Kabel befinden sich Reste von Feuchtigkeit oder Flüssigkeit oder es ist nass. Im USB-Anschluss sammeln sich Staubpartikel an. Der Ladeanschluss wurde durch unvorsichtigen Gebrauch, Korrosion oder die regelmäßige Verwendung von inkompatiblem Ladezubehör beschädigt.
So deaktivieren Sie die auf Ihrem Samsung-Gerät erkannte Feuchtigkeit, indem Sie Feuchtigkeit entfernen
Hier sind einige Lösungen, die Sie anwenden können, wenn auf Ihren Geräten der Fehler „Feuchtigkeit erkannt“ angezeigt wird.
- Wischen Sie Ihr Samsung-Telefon vorsichtig mit einem weichen, trockenen, sauberen Tuch ab und schütteln Sie es, während der Ladeanschluss nach unten zum Boden zeigt. Lassen Sie es danach offen oder stellen Sie es eine Weile unter einen Ventilator, damit die Feuchtigkeit verdunsten kann. Verwenden Sie einen Zahnstocher aus Gummi oder Kunststoff, wickeln Sie ihn in Seidenpapier oder ein weiches Wattestäbchen und reinigen Sie damit den feuchten USB-Anschluss, indem Sie ihn vorsichtig im Anschluss bewegen. Spülen Sie den Ladeanschluss mit destilliertem Wasser, Reinigungsalkohol oder Benzin aus und wischen Sie ihn mit Papiertuchstreifen ab. Reinigungsalkohol verdunstet sehr schnell, sodass Sie nicht lange warten müssen. Führen Sie einen Alkoholtupfer in den USB-Anschluss ein und bewegen Sie ihn hin und her. Lassen Sie Ihr Telefon dann einige Minuten lang trocknen. Besorgen Sie sich einen Föhn und blasen Sie leicht heiße Luft mit mäßiger oder langsamer Geschwindigkeit aus verschiedenen Winkeln in den Ladeanschluss. Tun Sie dies einige Minuten lang, um sicherzustellen, dass die Feuchtigkeit austrocknet. Blasen Sie Druckluft mit niedrigem Druck in den USB-Anschluss. Sie könnten auch das berühmte Zitat „Stecken Sie es in Reis“ verwenden. Da ist etwas Wahres dran. Reis hat hygroskopische Eigenschaften, wodurch er Umgebungsfeuchtigkeit und relative Luftfeuchtigkeit aufnimmt. Sie können die Feuchtigkeitserkennung deaktivieren, indem Sie Ihr Telefon in eine Tüte Reis stecken und dort etwa ein paar Stunden stehen lassen. Die Reiskörner nehmen die gesamte Feuchtigkeit Ihres Geräts auf. Wenn Ihr Telefon jedoch mit Meerwasser nass wird, stecken Sie es nicht sofort in den Reis, da die Reiskörner sonst klebrig werden. Spülen und wischen Sie das Gerät stattdessen mit sauberem, frischem Wasser ab, bevor Sie es hineinstopfen. Ein besserer Feuchtigkeitsabsorber als Reis ist Kieselgel. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, können Sie Ihr Gerät also in einem Glas mit Kieselgel ausprobieren. Eine andere Alternative besteht darin, es mit einer Pinzette zu versuchen. Nehmen Sie eine Pinzette und reiben Sie vorsichtig über den Kunststoffteil, der die Ladeanschlüsse hält, um Schmutz oder Korrosion zu entfernen, die die Kontakte blockieren. Überprüfen Sie abschließend, dass der Stift des USB-Ladekabels nicht nass ist.
Alternative Möglichkeiten zum Deaktivieren des Feuchtigkeitserkennungsfehlers – Schritt für Schritt
Wenn der Fehler „Feuchtigkeit erkannt“ auch nach dem Ausprobieren der oben genannten Lösungen weiterhin besteht und Sie Ihr Samsung-Gerät immer noch nicht aufladen können, versuchen Sie die folgenden Schritte:
Verwenden Sie ein kabelloses Ladegerät:
Versuchen Sie, ein kabelloses Ladegerät zu verwenden, damit Ihrem Telefon nicht der Strom ausgeht, bis Sie die auf dem Telefon erkannte Feuchtigkeit deaktivieren.
Schalten Sie Ihr Gerät aus:
Schalten Sie Ihr Gerät aus und schließen Sie das Ladekabel an. Ihr Gerät wird aufgeladen.
Stoppen des Android-Systems erzwingen:
Öffnen Sie die Ihres Geräts Einstellungen und geben Sie ‘Android-System‘ in der Suchoption. Klicken Sie anschließend auf Android-System um die App-Infoseite zu öffnen, und tippen Sie auf Stopp erzwingen Möglichkeit. Versuchen Sie dann, Ihr Gerät aufzuladen.
Schnellladen deaktivieren:
Durch die Deaktivierung des Schnellladens kann die Feuchtigkeitswarnung auf Ihrem Gerät deaktiviert werden. Die Schritte zum Erreichen der Einstellung variieren je nach Softwareversion.
- Gehe zu Einstellungen >> Gerätewartung >> Akku >> 3-Punkt-Dropdown-Symbol >> Erweiterte Einstellungen >> Schnellladung und schalten Sie es aus. Gehe zu Einstellungen >> Gerätepflege >> Akku >> Laden und deaktivieren Schnelles Laden. Abmelden von Ihrem Samsung-Konto:
Obwohl dies keine sehr beliebte Lösung ist, kann das Abmelden von Ihrem Samsung-Konto dazu führen, dass die auf Ihrem Gerät erkannte Feuchtigkeit deaktiviert wird. Gehe zu Einstellungen, klopfen Konten und Backup und Scrollen Sie, um zu finden Konten verwalten. Unten finden Sie Ihr Samsung-Konto. Tippen Sie darauf und wählen Sie aus Konto entfernen.
Cache-Partition löschen:
Sie können versuchen, die Cache-Partition auf Ihrem Gerät über den Wiederherstellungsmodus zu löschen.
Booten Sie im abgesicherten Modus:
Ein Start im abgesicherten Modus ist eine Startoption, die das Telefon in einem Diagnosemodus statt im normalen Betriebsmodus startet. Wenn Sie beispielsweise kurz nach der Installation einer Drittanbieter-App die Fehlermeldung „Feuchtigkeit erkannt“ erhalten, ist die App wahrscheinlich der Auslöser für den Fehler „Feuchtigkeit erkannt“. Starten Sie Ihr Gerät im abgesicherten Modus neu und stecken Sie den Ladestecker ein. Wenn Sie die Feuchtigkeitserkennung erfolgreich deaktivieren, bedeutet dies, dass die App die Ursache ist. Da der abgesicherte Modus ein Tool zur Fehlerbehebung ist, können Sie verdächtige Apps deinstallieren und den Fehler beheben.
Alternative Möglichkeiten zum Aufladen Ihres Samsung-Telefons, wenn der Ladeanschluss nicht mehr funktioniert:
- Versuchen Sie zunächst, Ihr Gerät mit einem anderen USB-Typ-C-Kabel aufzuladen. Dadurch wird die Möglichkeit einer Beschädigung des USB-Anschlusses ausgeschlossen. Wenn der Feuchtigkeitsfehler verschwunden ist, bedeutet dies, dass ein neues Ladekabel fällig ist. Um den beschädigten Ladeanschluss zu reparieren, müssen Sie den nächstgelegenen Samsung Care aufsuchen. Im Folgenden werden jedoch noch einige andere Möglichkeiten aufgeführt, die Sie zunächst ausprobieren sollten.
Lesen Sie auch: So entfernen Sie Wasser aus dem Ladeanschluss Ihres Telefons
Hier finden Sie eine Liste aller Samsung-Geräte mit Schutzart IP68
- Der Galaxy S-Serie: Galaxy S7und Galaxy S7 Edge, Galaxy S8 und Galaxy S8 Plus, Galaxy S9 und Galaxy S9 Plus, Galaxy S10e, Galaxy S10 und Galaxy S10 Plus, Galaxy S20, Galaxy S20 Plus und Galaxy S20 Ultra, Galaxy S21+ und Galaxy S21 Ultra, Galaxy S22 und Galaxy S22 Ultra. Der Galaxy Eine Serie: Galaxy A03-Kern, Galaxy A12, Galaxy A22, und Galaxy A22 5G, Galaxy A30, Galaxy A32, Galaxy A50, Galaxy A52 und Galaxy A52s 5G, Galaxy A70, Galaxy A72, Galaxy A8 und Galaxy A8 Plus, Galaxy A80. Der Galaxy Note Serie: Galaxy Note 8, Galaxy Note 9, Galaxy Note 10, Note 10 Plus und Galaxy Note10+ 5G, Galaxy Note 20, und Galaxy Note 20 Ultra 5G. Der Galaxy Tab-Serie: Galaxy Tab A, Galaxy Registerkarte Aktiv 2, Galaxy Tab Active Pro, Galaxy Tab S7+ (LTE), Galaxy Tab S6 Lite (WLAN), Galaxy Tab S6 (LTE). Der Galaxy Umdrehen & Fold Serie: Galaxy Z Flip 3 und Galaxy Z Fold 3.
Bemerkenswerte Ausnahmen: Das Samsung Galaxy Das S10 5G hat die Schutzart IP69. Im Gegensatz dazu ist die erste Ausgabe des Galaxy Fold und Z Flip haben keine IP-Schutzart.
Ich hoffe, dass die oben genannten Lösungen dazu beitragen können, die auf Ihrem Samsung-Gerät erkannte Feuchtigkeit zu deaktivieren. Wenn der Fehler jedoch auch nach dem Ausprobieren aller oben genannten Tipps immer noch nicht behoben werden konnte, wenden Sie sich an den Samsung-Support oder suchen Sie das nächstgelegene Servicecenter auf.