Ob es Ihnen gefällt oder nicht: Content-Marketing greift die visuelle Kultur von heute auf und bewegt sich in Richtung Video.
Laut HubSpot möchten 43 % der Menschen mehr Videoinhalte von Vermarktern sehen, und viermal so viele Kunden würden sich lieber ein Video zu einem Produkt ansehen, als darüber zu lesen.
Was leider nichts Gutes für Blog-Beiträge verheißt.
Da schriftliche Inhalte mit der Zeit immer weniger effektiv werden, denken Sie wahrscheinlich bereits darüber nach, Videoinhalte als Teil Ihrer Marketingstrategie. Sie können es kaum erwarten, direkt einzusteigen und Beginnen Sie mit der Erstellung von Videosaber es hat sich als unschätzbar wertvoll erwiesen, zuerst Ihren Inhalt zu planen, um Ihre Geschichte – und Ihr Kreativteam – auf Kurs zu halten. Dabei möchte ich Ihnen heute helfen.
Bevor Sie sich die Kamera schnappen und ins Studio gehen, stellen Sie sicher, dass Sie ein Storyboard als Grundlage haben.
Was ist ein Storyboard?
Ein Storyboard ist eine Reihe von Skizzen, die die einzelnen Aufnahmen darstellen, die für ein Video, einen Film oder einen Werbespot geplant sind. Sie enthalten oft Anweisungen für Kamerawinkel, Beleuchtung und Übergänge sowie Dialoge und andere Notizen.
So wie alle guten Autoren ihre Artikel mit Gliederungen beginnen, beginnen gute Vermarkter ihre Videos mit Storyboards. Sie haben sie wahrscheinlich schon in Zeichentrickfilmen gesehen. John Lasseter, Chief Creative Officer bei Pixar, nennt sie „eine Comic-Version der Geschichte“. Hier sind einige Storyboards, die sein Team bei der Erstellung von Findet Nemo verwendet hat:
Aber ich bin Erstellen eines Marketingvideoskönnten Sie einwenden. Ist diese Technik wirklich auf mich anwendbar? Zwar müssen Storyboards für Marketingvideos nicht ganz so detailliert sein wie die der großen Hollywood-Studios, sie sind jedoch dennoch unverzichtbar.
Warum sind Storyboards wichtig?
Storyboards helfen Ihnen, Ihr Video wirklich von Anfang bis Ende zu planen. Wie wird die Beleuchtung sein? Wie wird es verlaufen? Möchten Sie Voiceovers oder Dialoge? Wie möchten Sie, dass die Zuschauer fühlen? Beim Storyboarding können Sie mit anderen Teammitgliedern zusammenarbeiten, um Ihre gemeinsame Vision für das Video auszuarbeiten.
Storyboards sind in vielerlei Hinsicht eine Art Generalprobe für das eigentliche Video. Mithilfe von Storyboards können Sie die Schwachstellen und Lücken in Ihrem Video erkennen – bevor Sie Geld für die Produktion ausgeben.
Wenn Sie diese Dinge im Voraus bearbeiten, können Sie sicherstellen, dass das Endprodukt genau Ihren Vorstellungen entspricht. Mit Storyboarding können Sie den Leuten, die Ihre Idee aufgreifen, sie einrichten, filmen, schneiden und bearbeiten, bis das Endprodukt fertig ist, Anweisungen geben.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Marketingvideo Ihren Wünschen entspricht. Beginnen Sie mit einem Storyboard.
Einige Beispiele für großartige Marketingvideos
Schauen wir uns drei äußerst effektive Marketingvideos an. Im nächsten Abschnitt werden wir uns auf diese beziehen, während wir die grundlegenden Komponenten eines Storyboards erklären.
1. Dropbox-Einführung
[fve]https://www.youtube.com/watch?v=w4eTR7tci6A[/fve]
Einführungsvideo von Dropbox kam 2009 heraus, aber Marketingfachleute reden immer noch darüber. Damals war Dropbox noch ziemlich unbekannt. Dann platzierten sie das Video auf ihrer Startseite, wo es mehrere Jahre lang täglich 30.000 Mal angesehen wurde und das schnelle Wachstum des Unternehmens förderte.
Die Ergebnisse machen deutlich, dass dies ein erfolgreiches Video war. Aber warum genau? Sein einzigartiger, ausgeschnittener Animationsstil fesselt die Aufmerksamkeit des Zuschauers. Dropbox macht das Problem der digitalen Dateiorganisation auf alle Aspekte des Lebens übertragbar, beispielsweise auf alltägliche Probleme wie das versehentliche Vergessen des Portemonnaies zu Hause. Dropbox kann Ihre Organisationsprobleme zu Hause und bei der Arbeit lösen. Es ist außerdem kurz genug, damit der Zuschauer sich nicht langweilt, und endet mit einem klaren Aufruf zum Herunterladen von Dropbox.
2. Facebook-Tipp: Sticker
[fve]https://www.youtube.com/watch?v=JM50YxX3a88[/fve]
Facebooks Tipps-Marketingserie hebt 12 einzigartige Funktionen der Social-Media-Plattform hervor. Diese Videos sind nicht länger als nötig und bringen die Sache schnell und auf sympathische Weise rüber. Das ermutigt die Leute, weiterzuschauen, zu lernen, was sie tun müssen, und Facebook wieder zu nutzen. Anstatt ein langweiliges Tutorial-Video zu sein, beziehen sie sich mithilfe der Sticker-Funktion auf lustige Ereignisse und Gespräche im Leben des Facebook-Benutzers, wie zum Beispiel das Feiern eines Marathonlaufs mit Freunden.
3. Salesforce-Demo
[fve]https://www.youtube.com/watch?v=nJQW-rbHMS0[/fve]
Demo-Video von Salesforce führt Vertriebsmitarbeiter durch einen Tag im Einsatz ihrer Software. Es enthält inspirierende Botschaften darüber, wie sie Ihr Problem löst (+29 % höhere Gewinnraten), Social Proof bekannter Unternehmen, die sie verwenden, und einen starken CTA in Form einer YouTube-Anmerkung, damit Zuschauer direkt vom Video auf ihre Website klicken können.
Verkäufer werden besonders durch Ruhm, Sieg und Wettbewerb motiviert. Salesforce beendet das Video geschickt mit mehreren Aufnahmen, in denen der Benutzer Lob von Kollegen und seinem Chef dafür erhält, dass er „seine Quote übertroffen hat“.
Grundstruktur für ein effektives Marketingvideo
Jedes erfolgreiche Marketingvideo folgt dieser grundlegenden Struktur:
- Öffner
- Problemstellung
- Lösung
- Aufruf zum Handeln
Lassen Sie uns diese Punkte der Reihe nach durchgehen.
Öffner
Der Öffner muss die Aufmerksamkeit des Zuschauers sofort fesseln. Es muss ihn neugierig machen und ihn dazu anregen, weiterzuschauen.
Das Dropbox-Video beginnt beispielsweise mit den Worten: „Das kennen Sie. Sie wollen gerade Mittagessen kaufen und merken, dass Ihr Portemonnaie in Ihrer anderen Hose steckt.“ Nun fragt sich der Zuschauer: „Okay, das ist mir auch schon passiert. Werden sie mir jetzt sagen, wie ich das beheben kann? Ich werde weiterschauen, um es herauszufinden …“
Versuchen Sie, in Ihrer Einleitung ein Gefühl der Dringlichkeit oder des Mysteriösen zu erzeugen.
Problemstellung
Die Problemstellung umreißt das Problem, mit dem der Betrachter konfrontiert ist.
Wenn Sie den Umfang Ihrer Problemstellung festlegen, denken Sie daran, wer Ihre Zielgruppe ist. Das Dropbox-Video sollte so verständlich wie möglich sein und behandelte daher ein universelles Problem wie Organisation. Das Salesforce-Video hingegen richtet sich an Kundenbetreuer und hat daher eine viel gezieltere Botschaft: „Was wäre, wenn Sie mehr Zeit mit dem Verkaufen und dem Kontakt zu Ihren Kunden verbringen könnten?“
Als Nächstes erklären Sie im Lösungsteil des Videos, wie Ihre Marke dieses einzigartige Problem für den Zuschauer lösen kann.
Lösung
Sie haben die Zuschauer mit einem spannenden Einstieg gefesselt. Dann haben Sie eine Verbindung zu ihnen aufgebaut, indem Sie ihr Problem erkannt haben. Jetzt ist es an der Zeit, dem Zuschauer zu zeigen, wie Ihr Produkt sein spezifisches Problem lösen kann. Hier gehen Sie ins Detail, zeigen Menschen, die Ihr Produkt gerne verwenden, und fügen erklärende Screenshots ein.
Alle drei unserer Beispielvideos sind hier hervorragend. Die einfache 2D-Animation des Dropbox-Videos zeigt, wie einfach es ist, Dateien mit Dropbox zu organisieren. Salesforce führt den Zuschauer mit einer Point-of-View-Präsentation durch den gesamten Verkaufsprozess und hilft dem Zuschauer, sich vorzustellen, wie es ist, die Plattform zu nutzen und wie großartig sie für seine Karriere sein wird. Das Facebook-Video zeigt, wie Sticker die Nutzung von Facebook ein bisschen (viel?) unterhaltsamer machen und Ihnen helfen, besser mit Ihren Freunden in Kontakt zu treten – es ist schließlich ein Beziehungsprodukt.
Aufruf zum Handeln
Und schließlich der Geldbringer. Mit dem Call-to-Action fordern Sie den Betrachter buchstäblich auf, etwas zu unternehmen: indem er ein Lead-Formular ausfüllt, Ihre Website besucht oder Ihr Produkt kauft.
Als ob das Video nicht schon überzeugend genug wäre, bereitet Salesforce den Zuschauer noch weiter darauf vor, sich vom letzten Bild leicht überzeugen zu lassen. Vor dem letzten CTA zeigt Salesforce die erwarteten Ergebnisse auf dem Bildschirm an und zeigt Logos großer Marken, die die Plattform nutzen. Dann endet es mit einem starken CTA und enthält YouTube-Anmerkungen, damit Benutzer schnell zu ihrer Website durchklicken können, anstatt sie selbst eintippen zu müssen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Markenname, Ihre Website-Adresse und Ihr CTA im letzten Frame Ihres Videos klar erkennbar sind und lange genug sichtbar bleiben, damit der Zuschauer sie verarbeiten kann.
8 Schritte zum Erstellen eines Storyboards für Ihr Marketingvideo
Nachdem Sie nun eine Vorstellung davon haben, was ein überzeugendes Video ausmacht, sehen wir uns die Schritte zur Entwicklung Ihres Storyboards an. Wenn Sie diese Schritte durcharbeiten, kommen Sie Ihrem endgültigen Ziel näher: Erstellen eines Marketingvideos das mit Ihrer Vision übereinstimmt.
1. Erstellen Sie einen Zeitplan
Beim Storyboarding dreht sich alles um Struktur. In diesem Schritt möchten Sie die Abfolge der Ereignisse für Ihr Video herausfinden. Was ist die Geschichte, die Sie erzählen möchten?
Achten Sie darauf, die Reihenfolge „Opener – Problemstellung – Lösung – Handlungsaufforderung“ einzuhalten.
2. Identifizieren Sie Schlüsselszenen
Bestimmen Sie neben dem abschließenden Call-to-Action die entscheidenden Punkte in Ihrem Video. Vielleicht ist es ein Zoom auf ein Alleinstellungsmerkmal Ihres Produkts, eine Montage von Kunden, die das Produkt verwenden, oder eine großartige Eröffnungsaufnahme.
Im Wesentlichen stellt sich die Frage: Welche Szenen fesseln den Zuschauer und bringen ihn dazu, etwas zu unternehmen?
3. Entscheiden Sie, wie viele Details Sie jeder Szene hinzufügen möchten
Möchten Sie einen klareren Ansatz wie Dropbox und Facebook, der sich auf ausgeschnittene Animationen oder Screenshots konzentriert? Oder bevorzugen Sie den lebhafteren Salesforce-Ansatz, bei dem Sie den Verkäufer in verschiedenen Szenen bei der Nutzung der Plattform sehen? Vielleicht möchten Sie ein ganz anderes Konzept.
Sie möchten den Betrachter nicht überfordern. Egal welchen Weg Sie einschlagen, stellen Sie sicher, dass Ihr Produkt und Ihre Botschaft aus der Masse herausstechen.
4. Schreiben Sie Ihr Skript
Unabhängig davon, ob Sie sich auf Dialoge, Voiceovers oder eine Kombination aus beidem verlassen, sollte Ihr Skript alle gesprochenen Worte für das Video enthalten.
In einem späteren Schritt überlagern Sie die entsprechenden Miniaturansichten mit Ihrem Audio.
5. Wählen Sie Ihr Storyboarding-Tool
Hier die gute Nachricht: Ihnen steht eine wahre Fülle an Storyboarding-Tools zur Auswahl.
Sie können sich für die Retro-Variante entscheiden und einen Stift, farbige Marker oder Bleistifte und Papier verwenden. Oder Sie können Hightech mit einem der folgenden Mittel wählen:
- Präsentationssoftware wie Microsoft PowerPoint oder Google Slides
- Grafikdesign-Software wie Adobe Illustrator und Adobe InDesign
- iPad-Software wie Adobe Photoshop Sketch (erfordert oft einen Stift)
- Storyboarding-Software wie Amazon Storyteller oder Storyboard That
- Storyboard-Vorlagen wie Dieses hier für Google Slides oder dieses von Vidyard
Achten Sie beim Einrichten Ihrer Storyboard-Vorlage darauf, dass Ihre Miniaturansichten ungefähr die gleiche Größe wie die Abmessungen Ihres Videos haben (d. h. quadratisch, 4:3, 16:9).
6. Skizzieren Sie Ihre Miniaturansichten
Hier können Sie an die Arbeit gehen und mit dem Skizzieren Ihrer Szenen beginnen.
Abhängig von Ihrem künstlerischen Können und Ihrer Bandbreite können Sie vollständig ausgearbeitete Figuren und Hintergründe zeichnen oder Strichmännchen für Personen und einfache geometrische Formen für Objekte verwenden.
7. Kommentieren Sie jede Szene mit Details
Ein Storyboard ist ein visuelles Werkzeug, aber um das beste Ergebnis zu erzielen, müssen Sie auch die nicht-visuellen Details hinzufügen.
Fügen Sie den Dialog und/oder Voiceovers aus Ihrem Skript zu jedem Miniaturbild hinzu. Fügen Sie Anweisungen für die Personen hinzu, die an dem Video arbeiten werden, z. B. gewünschte Beleuchtung und Kamerawinkel. Nummerieren Sie Ihre Miniaturbilder, damit sie nicht durcheinander geraten.
8. Schnitte hinzufügen
Ein „Schnitt“ erfolgt, wenn das Video näher heranzoomt, um die Aktion hervorzuheben. Alle drei unserer Beispielvideos verwenden Schnitte, um bestimmte Aktionen hervorzuheben, die Sie mit ihrem Produkt oder ihrer Software ausführen können.
Geben Sie in Ihrem Storyboard an, wo Sie Schnitte wünschen, und geben Sie alle anderen Anweisungen zu Übergängen oder zum Ablauf Ihres Videos.
Storyboarding für den Erfolg
Das nächste beste Marketingvideo kann nicht nur in Ihrem Kopf existieren. Damit andere Ihre Vision verstehen, brauchen Sie ein Storyboard. Definieren Sie Ihre Erzählung, skizzieren Sie sie und fügen Sie Ihren Szenen Dialoge und Produktionsanweisungen hinzu. Dann sehen Sie, wie Ihr Video zum Leben erwacht.
Über den Autor: Michael Quoc ist Gründer und CEO von Dealspotreine offene soziale Plattform, die aufstrebende Marken, Lifestyle-Influencer und trendbewusste Käufer auf spannende neue Weise miteinander verbindet. Zuvor war er Director of Product Management bei Yahoos Media Lab, wo er die Einführung mehrerer innovativer Dienste in den Bereichen Live-Video und mobile soziale Netzwerke leitete. Michael hat neun Patente im Zusammenhang mit mobilen und sozialen Netzwerkanwendungen und -technologien erhalten. Folgen Sie ihm auf Twitter unter @michaelquoc.