Die DesignschaltflĂ€chen in Figma können auf verschiedene Weise erstellt werden, indem Komponenten- und Auto-Layout-Eigenschaften auf der Plattform verwendet werden. So können SchaltflĂ€chen mithilfe von Beschriftungen, GröĂen und Symbolen angepasst werden. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie SchaltflĂ€chen in Figma erstellen, sind Sie hier richtig.
In diesem Artikel wird erklÀrt, wie Sie SchaltflÀchen erstellen und Figma optimal nutzen.
Erstellen einer SchaltflÀche
SchaltflĂ€chen sind hĂ€ufig verwendete Elemente beim Entwurf einer funktionalen BenutzeroberflĂ€che. Sie können eine SchaltflĂ€che in einem Figma-Design erstellen. Wenn Sie Figma noch nicht kennen, mĂŒssen Sie sich zunĂ€chst mit den Grundlagen vertraut machen.
Hier ist eine Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung zum Erstellen von SchaltflĂ€chen:
- Erstellen Sie ein neues Figma-Design.
- FĂŒgen Sie einen Rahmen hinzu, indem Sie die F-Taste auf Ihrer Tastatur drĂŒcken und dann âDesktopâ oder âTelefonâ auswĂ€hlen.
- FĂŒgen Sie mit der R-Taste auf der Tastatur ein Rechteck mit der Höhe 50 Pixel und der Breite 200 Pixel hinzu.
- FĂŒgen Sie Text hinzu, indem Sie âTâ auf Ihrer Tastatur drĂŒcken. Zentrieren Sie Ihren Text so, dass er horizontal und vertikal in der Mitte Ihres Textfelds steht.
- Platzieren Sie dieses Textfeld in der Mitte Ihres Rechtecks.
- Gruppieren Sie Komponenten nach Wunsch.
Sie können Farben hinzufĂŒgen, indem Sie einige mit der Farbauswahl erstellen, oder Sie können auf hexadezimale Farben aus dem Internet zugreifen.
Kontrast
Die Textfarbe innerhalb der SchaltflĂ€che hĂ€ngt davon ab, ob sie besser mit einem schwarzen oder weiĂen Hintergrund kontrastiert. Sie können beide Optionen ausprobieren, um zu sehen, welche am besten funktioniert. Wenn Ihnen keine der Optionen gefĂ€llt, können Sie den Stil und die Farbe der SchaltflĂ€che anpassen.
Erstellen einfacher SchaltflÀchen
Es gibt drei grundlegende SchaltflÀchen, die in Figma erstellt werden können.
PrimÀre SchaltflÀche
PrimĂ€re SchaltflĂ€chen sind einfarbig und haben schwarzen oder weiĂen Text. Diese SchaltflĂ€che zieht die Benutzer an, wenn sie eine App verwenden. So können Sie eine erstellen:
- WĂ€hlen Sie eine Farbe fĂŒr Ihren Button.
- WÀhlen Sie das Rechteck aus und wenden Sie dann die ausgewÀhlte Farbe an.
- FĂ€rben Sie Text in WeiĂ oder Schwarz, je nachdem, was den Kontrast verbessert.
SekundÀrtaste
Dies ist normalerweise ein weiĂer Button, der jedoch mit der von Ihnen gewĂ€hlten Farbe umrandet ist. Der Buttontext kann ebenfalls dieselbe Farbe haben. Dies ist der zweitwichtigste Button, den Sie erstellen können. Er sollte ebenfalls die Aufmerksamkeit des Benutzers auf sich ziehen.
- Ăndern Sie die Farbe Ihres Rechtecks ââin WeiĂ (FFFFFF).
- FĂŒgen Sie im Rechteck einen Strich hinzu. Sie können hier die gewĂŒnschte Farbe auswĂ€hlen.
- Ăndern Sie Ihre Textfarbe, sodass sie die gleiche Farbe wie der Text hat.
TertiÀrtaste
TertiĂ€re SchaltflĂ€chen sind nicht so wichtig wie die ersten beiden. Sie können als Link-, Abmelde- oder ZurĂŒck-SchaltflĂ€chen fungieren. Sie bestehen hĂ€ufig aus reinem Text und können in einigen FĂ€llen unterstrichen sein.
- Machen Sie Ihr Rechteck weiĂ und ohne Strich.
- Ăndern Sie die Textfarbe nach Ihren WĂŒnschen.
Sie können eine tertiÀre SchaltflÀche erstellen, die einer primÀren oder sekundÀren SchaltflÀche Àhnelt. Sie können auch die StrichstÀrke Àndern, um eine bessere Sichtbarkeit zu erreichen.
Erstellen Sie eine SchaltflÀche mit Text, automatischem Layout und Farbe
Mit den Tools auf der Plattform können Sie praktische Erfahrungen mit dem Auto-Layout und dem Text-Tool sammeln. Mit der Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung sollte das Erstellen einer SchaltflĂ€che relativ einfach sein. Um eine SchaltflĂ€che zu erstellen, mĂŒssen Sie Ihre Textebene erstellen, Ihre Textebene in einen Auto-Layout-Rahmen konvertieren und Ihre SchaltflĂ€che gestalten.
Erstellen einer Textebene
In diesem Schritt wird das Textwerkzeug verwendet.
- Tippen Sie auf das Textwerkzeug in der Symbolleiste oder drĂŒcken Sie den Buchstaben âTâ.
- Wenn das Textwerkzeug aktiv ist, tippen Sie auf Ihre Leinwand und geben Sie das Wort âButtonâ ein. Beachten Sie, dass der Name der Textebene mit dem ĂŒbereinstimmt, was auf der Leinwand eingegeben wird, sofern er nicht manuell im Ebenenbedienfeld geĂ€ndert wird.
- Wenn der Ebenenname geÀndert werden muss, doppelklicken Sie auf die linke Seitenleiste und geben Sie dann den neuen Namen ein, den Sie gewÀhlt haben.
Jetzt können Sie auch mit der SchriftgröĂe experimentieren, indem Sie sie vergröĂern oder verkleinern.
- WĂ€hlen Sie Ihre Textebene aus.
- Navigieren Sie zur rechten Seitenleiste und Ă€ndern Sie die SchriftgröĂe im Abschnitt âTextâ. Sie können auch die Schriftart Ă€ndern oder die Standardoption beibehalten.
Konvertieren Sie Ihre Textebene in Auto-Layout-Rahmen
An dieser Stelle muss der Button noch weiter optimiert werden, damit er glamourös aussieht. Mit dem automatischen Layout können Sie die Dinge noch etwas aufpeppen. Das automatische Layout ist eine leistungsstarke Funktion von Figma und kann fĂŒr responsive Designs verwendet werden. Diese Designs passen sich automatisch an Ănderungen wie InhaltsgröĂe, Objektplatzierung und GerĂ€tetyp an.
Das automatische Layout kann angewendet werden, um Ebenen in Rahmen umzuwandeln oder auf vorhandene Rahmen. Um das Layout auf einen vorhandenen Rahmen anzuwenden, wĂ€hlen Sie Ihre Textebene aus und drĂŒcken Sie dann die Tastenkombination âUmschaltâ âAâ. Sobald das Layout angewendet wurde, werden Sie einige Ănderungen bemerken.
- Die Textebene befindet sich innerhalb eines Rahmens. Das automatische Layout wird nur auf Komponenten und Rahmen angewendet, sodass Figma die Textebene automatisch innerhalb des neuen Rahmens platziert. Der Rahmen hat keine FĂŒllfarbe. Dies wird im Schritt âButton-Stylingâ angewendet.
- Wenn Sie Ihren Rahmen auswÀhlen, werden in der rechten Seitenleiste die automatischen Layouteinstellungen angezeigt. Die automatischen Layouts können weiter optimiert werden.
- Sie bemerken, dass der Rahmen bei TextĂ€nderungen schrumpft und wĂ€chst. Mit solchen dynamischen Elementen sparen Sie Zeit, die Sie fĂŒr die Gestaltung des Inhalts auf verschiedenen GerĂ€ten oder fĂŒr die Ăbersetzung in andere Sprachen benötigen.
Den Button gestalten
Sie können mit dem HinzufĂŒgen von Farbe beginnen.
- WĂ€hlen Sie eine Rahmenebene und wĂ€hlen Sie dann âFĂŒlleinstellungenâ in der rechten Seitenleiste. Dadurch wird die Farbe gefĂŒllt
automatisch. Der FarbwĂ€hler Ă€ndert die Farbe. - WĂ€hlen Sie die Textebene aus und passen Sie die FĂŒllung auf FFFFFF an.
- WĂ€hlen Sie den Rahmen erneut aus und passen Sie dann den Eckradius ĂŒber die Einstellung in der rechten Seitenleiste an.
Als nĂ€chstes mĂŒssen Sie die Rahmenpolsterung korrigieren. Nachdem der Brieftext in ein automatisches Rahmenlayout umgewandelt wurde, wird automatisch eine Polsterung zwischen dem Text und der Rahmengrenze hinzugefĂŒgt. Die Polsterung erscheint an dieser Stelle auf allen Seiten gleich. Sie können die Polsterung unten und oben so Ă€ndern, dass sie kleiner ist als die Polsterung rechts und links.
Sie können die Polsterung nach Belieben aktualisieren. Die Polsterung links und rechts oder die Polsterung oben und unten können gleichzeitig mit den folgenden Tastenkombinationen geÀndert werden:
- Halten Sie oder gedrĂŒckt und klicken Sie dann auf den Polsterungsbereich, um den Polsterungswert fĂŒr die gegenĂŒberliegenden Seiten einzugeben
- Halten Sie oder gedrĂŒckt, wĂ€hrend Sie die Griffe ziehen, um die Polsterung fĂŒr gegenĂŒberliegende Seiten zu Ă€ndern
An diesem Punkt sieht die SchaltflĂ€che gut aus, aber Sie können die Beschriftung noch aktualisieren. Sie mĂŒssen auf den Text doppelklicken, um ihn bearbeiten zu können. Geben Sie die Wörter âAnmeldenâ ein. Die GröĂe der SchaltflĂ€che wird wĂ€hrend der Eingabe angepasst. So gestalten Sie eine SchaltflĂ€che mit dem automatischen Layout- und Textwerkzeug. Sie können jetzt etwas Neues ausprobieren, z. B. die SchaltflĂ€che in eine Komponente umwandeln oder eine Variante hinzufĂŒgen.
Erstellen einer anklickbaren SchaltflÀche
Figma wird von Unternehmen wie Uber, Facebook, Google und Netflix verwendet. Die Funktion âAnklickbare SchaltflĂ€chenâ erleichtert Designern in solchen Unternehmen die Erstellung interaktiver und anklickbarer SchaltflĂ€chen. Die SchaltflĂ€chen erleichtern die Navigation auf solchen Plattformen erheblich.
So entwickeln Sie solche SchaltflÀchen in Figma:
- WĂ€hlen Sie im MenĂŒ (rechts) die Option âPrototypâ.
- Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) unter der Registerkarte âPrototypâ. So können Sie eine Interaktion hinzufĂŒgen.
- WĂ€hlen Sie im Fenster mit den Interaktionsdetails âBeim Klickâ aus.
- WĂ€hlen Sie die Option âLink öffnenâ.
- FĂŒgen Sie den Seitenlink hinzu, auf den die SchaltflĂ€che nach dem Anklicken verweist.
- Tippen Sie auf das âXâ-Symbol, um das Fenster mit den Interaktionsdetails zu schlieĂen.
- Navigieren Sie zur OptionsschaltflĂ€che âWiedergabeâ in der oberen rechten Ecke.
- Tippen Sie auf die SchaltflĂ€che âPlayâ, um eine Designvorschau zu erhalten.
Wenn Sie den Cursor ĂŒber Ihre SchaltflĂ€che bewegen, Ă€ndert er sich in ein handĂ€hnliches Symbol. Dies zeigt an, dass die SchaltflĂ€che jetzt anklickbar ist.
Hinweis: Verwenden Sie beim Erstellen der anklickbaren Figma-SchaltflĂ€che immer âBeim Klickenâ und nicht âBeim Ziehenâ. âBeim Klickenâ ermöglicht das HinzufĂŒgen eines anklickbaren Links zur SchaltflĂ€che. âBeim Ziehenâ-SchaltflĂ€chen können nicht angeklickt werden.
Besseres Design mit Figma-Buttons
Figma-SchaltflÀchen haben Variablen wie Design, Status, interne Polsterung, TabellenlÀnge, -breite und -höhe. Indem Sie lernen, wie Sie SchaltflÀchen auf der Plattform erstellen, können Sie Figma optimal nutzen und mithilfe von Komponenten innerhalb der Figma-Bibliothek Mehrwert schaffen.
Haben Sie versucht, SchaltflÀchen auf Figma zu erstellen? Wenn ja, wie war Ihre Erfahrung? Lassen Sie es uns im Kommentarbereich unten wissen.