Manchmal müssen Sie die Struktur eines bestimmten Verzeichnisses mit anderen teilen. Sie müssen die Namen und Hierarchien aller Ordner und Dateien nicht manuell neu schreiben. Stattdessen können Sie sie schnell in ein bevorzugtes Format exportieren und in Excel importieren. Anschließend organisiert das Programm die Daten automatisch in übersichtlichen Zeilen und Spalten.
In dieser Anleitung wird erläutert, wie Sie die gesamte Ordnerstruktur in eine Excel-Datei exportieren. Darüber hinaus werden die häufigsten Fragen zum Excel-Dateiexport beantwortet.
So exportieren Sie die Ordnerstruktur in Windows nach Excel
Um die Struktur eines Ordners im „.doc“-Format nach Excel zu exportieren, müssen Sie zunächst eine „output.doc“-Datei erstellen, die die Struktur des Ordners enthält. Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen:
- Öffnen Sie Ihren Datei-Explorer und suchen Sie den erforderlichen Ordner.
- Klicken Sie auf die Adressleiste des Datei-Explorers und geben Sie „cmd“ ein, um eine Eingabeaufforderung zu öffnen.
- Drücken Sie die Eingabetaste.
- Geben Sie den Befehl „tree /a /f > output.doc“ in das Eingabeaufforderungsfenster ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Warten Sie, bis der Befehl ausgeführt wurde, und schließen Sie das Eingabeaufforderungsfenster.
- Gehen Sie zurück zu Ihrem Datei-Explorer und öffnen Sie den Ordner, den Sie exportieren möchten.
- Sie sehen eine Textdatei namens „output.doc“, die die gesamte Ordnerstruktur enthält.
Hinweis: Sie können die Datei „output.doc“ bei Bedarf im Format „.txt“ speichern und umbenennen.
Da Sie nun die Ordnerstruktur im „.doc“-Format haben, können Sie sie in Excel importieren:
- Öffnen Sie eine neue oder vorhandene Excel-Datei und navigieren Sie zur Registerkarte „Daten“.
- Klicken Sie auf „Aus Text“.
- Wählen Sie Ihre „.doc“-Datei aus dem Datei-Explorer-Fenster aus und klicken Sie dann auf „Importieren“.
- Wählen Sie im Fenster des Textimport-Assistenten im ersten Dialogschritt die Option „Getrennt“ und klicken Sie auf „Weiter“.
- Wählen Sie im zweiten Dialogschritt die gewünschten Trennzeichen aus und klicken Sie auf „Weiter“. Beim Format „.doc“ ist das Trennzeichen ein Tabulator.
- Geben Sie im dritten Dialogschritt das gewünschte Datenformat an und klicken Sie anschließend auf „Fertig“.
- Wählen Sie „Vorhandenes Arbeitsblatt“ und geben Sie „=$A$1“ in das Feld darunter ein, um sicherzustellen, dass die Daten in der Zelle Zeile1, Spalte A beginnen. Alternativ können Sie eine andere Zelle auswählen.
- Klicken Sie auf „OK“, um den Datenexport abzuschließen.
So exportieren Sie eine Ordnerstruktur in Windows als „CSV“-Datei nach Excel
Wenn Sie die Ordnerstruktur im CSV-Format statt im DOC-Format speichern müssen, können Sie dies mit Windows PowerShell tun:
- Verwenden Sie die Tastenkombination „Windows + X“, um ein Schnellzugriffsmenü zu öffnen.
- Wählen Sie „Windows PowerShell“ aus dem Menü.
- Fügen Sie den folgenden Befehl in das PowerShell-Fenster ein und drücken Sie die Eingabetaste: „Get-ChildItem -Recurse d:\demo | Select-Object FullName, name | Export-Csv -path d:\list.csv -noTypeInfo“. Ersetzen Sie „d:\demo“ durch Ihren Ordnernamen.
- Warten Sie, bis PowerShell eine Datei im CSV-Format mit der Ordnerstruktur generiert.
Sobald Sie die Datei haben, führen Sie die folgenden Schritte aus, um sie in Excel zu importieren:
- Starten Sie Excel und öffnen Sie eine neue oder vorhandene Tabelle.
- Navigieren Sie zur Registerkarte „Daten“.
- Klicken Sie auf „Aus Text“.
- Wählen Sie die CSV-Datei mit der Struktur Ihres Ordners aus und klicken Sie auf „Importieren“.
- Wählen Sie im ersten Schritt des Fensters des Textimport-Assistenten die Option „Getrennt“ und klicken Sie auf „Weiter“.
- Wählen Sie im zweiten Schritt das Trennzeichen aus und klicken Sie auf „Weiter“. Beim Dateiformat „.csv“ ist dies ein Komma.
- Wählen Sie im dritten Schritt das gewünschte Datenformat aus und klicken Sie auf „Fertig“.
- Klicken Sie auf „Vorhandenes Arbeitsblatt“ und wählen Sie die Tabellenzelle aus, in die Sie Ihre Daten einfügen möchten.
- Klicken Sie auf „OK“, um den Export abzuschließen.
So exportieren Sie die Ordnerstruktur direkt nach Excel
Wenn Sie über Excel 2016 oder neuer verfügen, müssen Sie die Ordnerstruktur möglicherweise nicht in eine separate Datei exportieren, bevor Sie sie in Excel importieren. Versuchen Sie stattdessen die unten gezeigte direkte Exportmethode:
- Starten Sie Excel und öffnen Sie eine neue oder vorhandene Tabelle.
- Navigieren Sie oben im Fenster zur Registerkarte „Daten“.
- Klicken Sie auf „Daten abrufen“, um ein Dropdown-Menü zu öffnen.
- Wählen Sie „Aus Datei“ und dann „Aus Ordner“.
- Suchen Sie im Datei-Explorer nach dem gewünschten Ordner. Wenn Sie ihn gefunden haben, wählen Sie ihn aus und klicken Sie auf „OK“.
Hinweis: Manchmal können Sie beim Auswählen des übergeordneten Ordners nicht auf „OK“ klicken. Wählen Sie in diesem Fall einen Unterordner aus und klicken Sie unten im Fenster auf den Adressnamen. Löschen Sie dann den Namen des Unterordners am Ende der Zeile, sodass nur der Name des übergeordneten Ordners übrig bleibt, und klicken Sie auf „OK“.
Das war‘s – der gesamte Ordnerinhalt wird automatisch in Spalten und Zeilen organisiert. Mit dieser Methode können Sie auch nur bestimmte Unterordner nach Excel exportieren, anstatt die gesamte Ordnerstruktur.
So exportieren Sie die Ordnerstruktur auf einem Mac nach Excel
Mac-Benutzer können Ordnerstrukturen genauso einfach nach Excel exportieren wie Windows-Benutzer. Die Anweisungen unterscheiden sich jedoch geringfügig:
- Öffnen Sie den erforderlichen Ordner und verwenden Sie die Tastaturkürzel „Befehl + A“ und dann „Befehl + C“.
- Starten Sie die TextEdit-App auf Ihrem Mac und klicken Sie auf „Bearbeiten“.
- Wählen Sie „Einfügen und Stil anpassen“ aus dem Dropdown-Menü.
- Klicken Sie auf „Datei“, dann auf „Speichern“ und speichern Sie die Datei im „.txt“-Format am gewünschten Speicherort.
Sobald Sie die Datei mit der Ordnerstruktur haben, gehen Sie wie folgt vor, um sie in Excel zu importieren:
- Öffnen Sie eine Excel-Tabelle.
- Klicken Sie oben auf „Daten“ und dann auf „Aus Text“.
- Wählen Sie die gewünschte „.txt“-Datei aus und klicken Sie auf „Importieren“.
- Wählen Sie im ersten Schritt des Fensters des Textimport-Assistenten „Getrennt“ aus und klicken Sie auf „Weiter“.
- Wählen Sie als Trennzeichen „Tab“ und klicken Sie dann auf „Weiter“.
- Wählen Sie „Vorhandenes Arbeitsblatt“ und wählen Sie die Tabellenzelle aus, in die Sie Ihre Daten einfügen möchten. Wenn Sie beispielsweise „=$A$1“ wählen, werden Ihre Daten beginnend mit Zeile 1, Spalte A, organisiert.
- Klicken Sie auf „Ok“, um den Datenexport abzuschließen.
Häufig gestellte Fragen
Lesen Sie diesen Abschnitt, um mehr über das Exportieren einer Ordnerstruktur nach Excel zu erfahren.
Was ist ein Trennzeichen und warum brauche ich eines?
Wenn Sie die Struktur eines Ordners nach Excel exportieren, müssen Sie im Fenster des Textimport-Assistenten die richtigen Trennzeichen auswählen. Trennzeichen sind Zeichen, die Datenzeichenfolgen trennen und einem Programm anzeigen, wo ein Datenelement endet und das nächste beginnt. Mit anderen Worten interpretiert das Programm es als das Ende des Felds und nicht als Teil des Textes. Wenn das Trennzeichen beispielsweise „/“ ist, interpretiert ein Programm, das „john/doe“ liest, es als „john doe“. Trennzeichen sind erforderlich, um verschiedene Dateiformate mit korrekter Formatierung nach Excel und anderen Programmen zu exportieren.
Was ist der Unterschied zwischen den Dateiformaten „.doc“ und „.csv“?
Sie können die Struktur eines Ordners in verschiedenen Formaten nach Excel exportieren und fragen sich vielleicht, welches besser ist. Beide sind Textformate, die Zeilenumbrüche, Tabulatoreigenschaften, Zeichen und andere Formatierungselemente des exportierten Blatts speichern. Der Unterschied liegt im Trennzeichen – die Formate „.doc“ und „.txt“ sind durch Tabulatoren getrennt, während „.csv“ durch Kommas getrennt ist.
Beispielsweise wird der Text „john doe“ im Format „.doc“ als „john doe“ angezeigt, im Format „.csv“ hingegen als „john,doe“. Zwischen den einzelnen Feldern steht entweder ein Tabulator oder ein Komma. In den meisten Fällen können Sie Daten in jedes beliebige Format exportieren, da Excel beide unterstützt. Wenn die Daten jedoch in einem der Formate nicht korrekt exportiert werden, können Sie das Problem mit dem anderen Format beheben.
Kann ich nur die Ordnerstruktur ohne Dateien in das „.doc“-Format exportieren?
Wenn Sie die Struktur eines Ordners mit dem Befehl „tree /a /f > output.doc“ über die Eingabeaufforderung in die Formate „.doc“ oder „.txt“ exportieren, erhalten Sie eine Datei, die den gesamten Inhalt des Ordners enthält, einschließlich der Dateien. Wenn Sie nicht die Dateien, sondern nur die Ordner exportieren müssen, verwenden Sie stattdessen den Befehl „tree /a > output.doc“.
Schnell und einfach
Hoffentlich hat Ihnen unser Leitfaden dabei geholfen, Ihren Arbeitsprozess zu beschleunigen und die erforderlichen Daten zu teilen. Excel kann wirklich Wunder bewirken, wenn Sie wissen, wie Sie es effizient nutzen.
Welches Dateiformat bevorzugen Sie für den Export nach Excel und warum? Teilen Sie uns Ihre Gedanken im Kommentarbereich unten mit.