
Signal ist die datenschutzorientierte Smartphone-Messaging-App, die anscheinend jeder verwendet. Sie können Signal auch auf einem Windows PC, Mac – oder Linux-Computer. Es ist einfach zu installieren und in Ihrem Signal-Konto zu registrieren.
Datenschutz durch Design
Signal wird von der Signal Foundation und Signal Messenger LLC veröffentlicht. Diese beiden gemeinnützigen Organisationen mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, wurden von Matthew Rosenfeld (alias „Moxie Marlinspike“) und Brian Acton gegründet. Gemeinsam setzen sie die Arbeit fort, die bei Open Whisper Systems, einem der früheren Start-ups von Rosenfeld, begonnen wurde.
Die Signal-Anwendung ist kostenlos und Open Source. Jeder kann den Quellcode überprüfen. Der Quellcode für das Signal Messenging Protocol (SMP) wurde von einem gemeinsamen Team des deutschen CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit, der Schweizer ETH Zürich, Cisco und der Canadian University of Waterloo überprüft. Sie erklärten den Code für sauber, die Motive für rein und die Verschlüsselung für grundsolide. Signal ist definitiv sicher.
Aber es gibt einen Unterschied zwischen Sicherheit und Datenschutz.
VERBUNDEN: Was ist Signal und warum nutzt es jeder?
Der Unterschied zwischen Datenschutz und Sicherheit
Beim Datenschutz geht es darum, Ihre Informationen und Daten zu kontrollieren, zu entscheiden, wer Zugriff darauf hat und zu entscheiden, was sie damit tun können. Sicherheit ist eine der Techniken, mit denen Sie Ihre Privatsphäre schützen können.
Die vom SMP gebotene Sicherheit ist so stark, dass andere Apps wie WhatsApp das Signal-Protokoll übernommen haben, um eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für ihre eigenen Produkte bereitzustellen. Aber auch wenn WhatsApp es sein mag sicher soweit die übermittlung deiner nachrichten geht, adressiert das keine Privatsphäre Anliegen. Die Sicherheit des Protokolls steht in keinem Zusammenhang mit der Politik von WhatsApp zur Datensammlung und Datenfreigabe. Es sind diese Aktivitäten, die Ihre Privatsphäre beeinträchtigen, und es ist der Fallstrick, der WhatsApp in die Öffentlichkeit katapultiert und zum schlimmsten PR-Sturm seiner 11-jährigen Geschichte gemacht hat.
WhatsApp sammelt und protokolliert Daten über Sie und Ihre Nutzung der App. Das Unternehmen speichert diese Daten – einschließlich Ihrer Kontaktliste, der von Ihnen kontaktierten Personen, der Details zu den Einkäufen, die Sie über die App getätigt haben, und Ihres Standorts bei der Nutzung der App – auf ihren Servern. Obwohl die Zustellung Ihrer Nachrichten sicher ist, speichert WhatsApp viele private Daten über Sie. Und WhatsApp gehört Facebook.
Im Gegensatz dazu hält Signal so gut wie nichts bei dir. Es speichert die Smartphone-Nummer, mit der Sie sich registriert haben, als Sie sich für die Nutzung von Signal angemeldet haben und wann Sie den Dienst zuletzt genutzt haben. Das ist es. Eine Telefonnummer und zwei Zeitstempel. Selbst wenn sie von einer Vorladung getroffen werden, können sie das den Behörden übergeben. Nichts über Ihre Nachrichten, Ihren Standort oder irgendetwas anderes.
Signal wird sehr sinnvoll, wenn Sie an der Oberfläche kratzen, wie Ihre Daten oft von anderen Unternehmen als Ware verwendet werden.
Signal unter Linux installieren
Es gibt nur eine Möglichkeit, sich bei Signal anzumelden, und zwar über Ihr Smartphone. Es funktioniert auf Android-Handys und iPhones. Wenn Sie Signal also nicht auf Ihrem Smartphone installiert haben, tun Sie dies zuerst. Es muss auf Ihrem Smartphone funktionieren, bevor Sie es auf Ihrem Computer verwenden können.
Signal ist in den Repositorys einiger Linux-Distributionen verfügbar. Es ist auch als Flatpak und Snap erhältlich. Wir installieren den Snap auf Ubuntu.
sudo snap install signal-desktop
Sie können den Snap auch auf Fedora verwenden, aber um alle Grundlagen abzudecken, zeigen wir die Installation des Flatpak.
sudo flatpak install https://dl.flathub.org/repo/appstream/org.signal.Signal.flatpakref
Auf Manjaro können Sie es direkt von Pacman installieren.
sudo pacman -Sy signal-desktop
Startsignal auf dem Desktop
Drücken Sie die „Super“-Taste auf Ihrer Tastatur. Dies befindet sich normalerweise zwischen den Tasten „Strg“ und „Alt“ unten links auf der Tastatur. Geben Sie „Signal“ in die Suchleiste ein. Sie sehen das Signalsymbol.
Klicken Sie auf das Symbol, um Signal zu starten.
Bevor Sie Signal auf Ihrem Computer verwenden können, müssen Sie es mit der Signal-App auf Ihrem Smartphone verknüpfen. Der Desktop-Client zeigt einen QR-Code an. Sie müssen diesen Code mit Ihrem Smartphone aus der Signal-App heraus scannen. (Der QR-Code im folgenden Screenshot ist kein echter Signal-QR-Code.)
Unter dem QR-Code finden Sie eine kurze Anleitung für Android-Telefone und iPhones.
Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Signal-App und tippen Sie auf die Menüschaltfläche.
Tippen Sie im Menü auf den Eintrag „Einstellungen“.
Tippen Sie auf die Option „Verknüpfte Geräte“.
Sie sehen eine Liste der Geräte, die Sie bereits mit diesem Signal-Konto verknüpft haben.Tippen Sie auf die blaue Schaltfläche „+“, um ein neues Gerät hinzuzufügen.
Der Signal-QR-Code-Scanner wird angezeigt.
Scannen Sie den QR-Code im Desktop-Client. Wenn der QR-Code gelesen und entschlüsselt wurde, werden Sie gefragt, ob Sie das Gerät wirklich mit Ihrem Signal-Konto verknüpfen möchten.
Tippen Sie auf den blauen Text „Gerät verknüpfen“. Auf dem Desktop-Client werden Sie aufgefordert, einen Namen für das Gerät anzugeben.
Klicken Sie auf die Schaltfläche “Verknüpfung des Telefons beenden”, wenn Sie den Namen eingegeben haben, unter dem der Client bekannt sein soll. Dies ist der Name, der in der Liste „Verknüpfte Geräte“ auf Ihrem Smartphone aufgeführt wird. Dies hat keine Auswirkungen auf Ihre Identität innerhalb von Signal.
Signal synchronisiert Ihre Kontakte und Nachrichtengruppen von Ihrem Smartphone. Note dass es vorhandene Chats und Nachrichten nicht durchzieht. Nur Nachrichten, die eingehen, nachdem der Desktop-Client mit Ihrem Signal-Konto verknüpft wurde, werden im Client angezeigt.
Wenn es fertig ist, zeigt es sie in seinem Hauptclientfenster an. Wenn Sie den dunklen Modus bevorzugen, klicken Sie auf Datei > Einstellungen > Dunkel.
Jetzt ist Signal bereit für Sie, um private und sichere Nachrichten direkt von Ihrem Computer aus zu senden.
Verknüpfung des Desktop-Clients aufheben
Wenn Sie möchten, können Sie den Desktop-Client aus Ihrem Signal-Konto entfernen. Sie können dies von Ihrem Smartphone oder vom Desktop aus tun.
Tippen Sie auf Ihrem Smartphone auf die Menüschaltfläche > Einstellungen > Verknüpfte Geräte und tippen Sie dann auf das verknüpfte Gerät, das Sie entfernen möchten. Tippen Sie im kleinen Popup-Fenster auf „OK“.
Wenn Sie den Link vom Desktop-Client lieber trennen möchten, klicken Sie auf Datei > Einstellungen > Daten löschen.
Sicherheit und Datenschutz vom Desktop aus
Messaging-Apps sind großartig. Wenn Sie jedoch am Computer sitzen, kann es bequemer sein, die App auf Ihrem Desktop zu haben, damit Sie nicht zwischen Ihrem Computer und Ihrem Smartphone hin- und herwechseln.
Jetzt können Sie die Sicherheit und den garantierten Datenschutz von Signal genießen und eine echte Tastatur.
Table of Contents