Hinweis: Der folgende Artikel hilft Ihnen dabei: So leiten Sie den gesamten Datenverkehr über ein VPN auf PFSense
Wenn Sie den gesamten Datenverkehr über ein VPN auf PFSense leiten möchten, müssen Sie einige Dinge tun. Zunächst müssen Sie eine VPN-Verbindung einrichten. Sie können dies tun, indem Sie zur Registerkarte VPN auf der linken Seite der PFSense-Oberfläche gehen und auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ klicken. Sobald Sie das getan haben, müssen Sie den VPN-Typ auswählen, den Sie einrichten möchten. Für die Zwecke dieses Tutorials verwenden wir das OpenVPN-Protokoll. Nachdem Sie das Protokoll ausgewählt haben, müssen Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des VPN-Servers eingeben, mit dem Sie sich verbinden möchten. Sie müssen auch Ihren VPN-Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben. Nachdem Sie alle erforderlichen Informationen eingegeben haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“. Nachdem Sie Ihre VPN-Verbindung eingerichtet haben, müssen Sie PFSense so konfigurieren, dass der gesamte Datenverkehr durch das VPN geleitet wird. Gehen Sie dazu auf die Registerkarte „System“ und klicken Sie auf die Unterregisterkarte „Routing“. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „Statische Routen“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“. Geben Sie im Feld „Ziel“ „0.0.0.0/0“ ein. Dadurch wird sichergestellt, dass der gesamte Datenverkehr durch das VPN geleitet wird. Wählen Sie im Feld „Gateway“ die soeben erstellte VPN-Verbindung aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“. Das ist es! Der gesamte Datenverkehr wird nun über Ihr VPN geleitet.
Wenn Sie OpenVPN auf dem Computer Ihres Clients konfigurieren, landet der gesamte Datenverkehr vom Computer des Clients auf dem OpenVPN-Host. Wireshark ist eines der verfügbaren Tools zur Analyse des Datenverkehrs Ihres lokalen Netzwerks. Die IP-Adressen eines Client-Servers können verwendet werden, um den Datenverkehr Ihres VPN-Datenverkehrs zu verfolgen. Da pfSense kostenlos und Open Source ist, kann OpenVPN für den Zugriff auf entfernte Netzwerke verwendet werden. Eine Konfigurationsdatei kann verwendet werden, um nahezu jede Anforderung für Remote Access Services zu definieren. Um eine Verbindung zu einem VPN herzustellen, verwenden Sie den OpenVPN-Assistenten.
Ist Openvpn auf Pfsense kostenlos?
Bildnachweis: www.lawrencesystems.com
OpenVPN ist eine kostenlose Open-Source-Softwareanwendung, die Virtual Private Network (VPN)-Techniken implementiert, um sichere Punkt-zu-Punkt- oder Standort-zu-Standort-Verbindungen in gerouteten oder überbrückten Konfigurationen und Fernzugriffseinrichtungen herzustellen. Es verwendet ein benutzerdefiniertes Sicherheitsprotokoll[9] die SSL/TLS für den Schlüsselaustausch verwendet.
OpenVPN ist ein kostenloses Open-Source-Protokoll, das verwendet werden kann, um eine Verbindung zu einem Server herzustellen. Es wurde 2001 von James Yonan entwickelt und ist eines der am weitesten verbreiteten VPN-Protokolle. Mehrere Router-Plattformen wie OPNsense und pfSense haben ebenfalls OpenVPN integriert. Zertifikate müssen vorhanden sein, damit die VPN-Verschlüsselung und -Authentifizierung ordnungsgemäß funktionieren. Das Einrichten einer Zertifizierungsstelle für pfSense ist der erste Schritt. Der OpenVPN Wizard kann zur Konfiguration von OpenVPN verwendet werden. Clients können Ihren Server am Ende des Assistenten verwenden.
Jeglicher Datenverkehr, der durch VPN-Tunnel fließt oder sich mit VPNs verbindet, ist jederzeit verboten. In dieser Phase automatisieren Assistenten den Prozess der Konfiguration von Firewall-Regeln, damit der Datenverkehr eine Verbindung zum VPN herstellen und Datenverkehr von einem Standort zum anderen weiterleiten kann. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen, um die Installation des pfSense OpenVPN-Servers abzuschließen. Auf Ihrer Firewall sollten Sie einen konfigurierten OpenVPN-Server, eine neu erstellte WAN-Firewall-Regel und eine OpenVPN-Registerkarte sehen, die derzeit mit der OpenVPN-Regel konfiguriert ist. Abbildung 20 und Abbildung 21 zeigen, wie die Firewall-Regeln des Netzwerks aussehen sollten, wenn eine Verbindung zu einem WAN- oder OpenVPN-Tunnel hergestellt wird. Wie können Sie eine OpenVPN-Verbindung zu pfSense konfigurieren? Wenn Sie die Software-Lizenzvereinbarung beibehalten, ist OpenVPN Community Edition als kostenloses Projekt verfügbar. Access Server ist jedoch ein kommerzielles Produkt, das nicht kostenlos ist und sich im Besitz von OpenVPN Inc. befindet. Diese VPN-Lösungen unterscheiden sich stark voneinander.
Funktioniert Expressvpn mit Pfsense?
Bildnachweis: www.comparitech.com
Es gibt keine klare Antwort darauf, ob ExpressVPN mit pfSense funktioniert oder nicht. Während einige Benutzer berichtet haben, dass es funktioniert, haben andere festgestellt, dass es nicht funktioniert. Der beste Weg, um festzustellen, ob ExpressVPN mit pfSense funktioniert, besteht darin, es selbst auszuprobieren.
Im OpenVPN-Bereich der Software gibt es leicht unterschiedliche Optionen für die Versionen Pfsense 2.6.0 und 2.5.1. Die VPN-Server stellen keine Verbindung her und liefern keine IP-Adressen. Wir hatten zwei Stunden lang einen Online-Chat mit dem Support-Team auf expressvpn, aber wir konnten die Verbindung nicht zum Laufen bringen. pfsense 2.6.0 verwendet kein OpenVPN, ebenso wie Express. Es gibt einige Ähnlichkeiten zwischen den Versionen von 2.4.x und 2.5.4. Da ich die expressvpn-Konfiguration entfernt habe, muss ich sie neu konfigurieren, um zu den Protokollen zu gelangen. Höchstwahrscheinlich sind die Anweisungen für 2.4.5 nicht übermäßig kompliziert.
Es stehen zahlreiche Optionen zur Auswahl, und einige Teile können fehlen. Begrenzen Sie den ausgehenden Datenverkehr als eine Methode zur Verringerung der Bandbreite. Wählen Sie auf der Registerkarte LZO-Komprimierung die Option Adaptive LZO-Komprimierung aus. Legacy und comp-lzo adaptiv. Überprüfen Sie, ob der VPN-Tunnel betriebsbereit ist, indem Sie zu Status gehen. Laut PfSense pingt es das Express-VPN-Gateway, aber nicht das Express-VPN-Gateway. Um sicherzustellen, dass Gateway-Überwachung deaktivieren aktiviert ist, klicken Sie am besten auf System – und dann auf Routing – und schließlich auf Gateways – und dann auf Bearbeiten.
Die britischen Eigentümer von ExpressVPN scheinen überfordert zu sein. Ich verwende derzeit pfSense 2.6.0 und expressVPN. Ich schreibe diese Dokumente, weil expressVPN keine gute, aktualisierte Dokumentation hatte, und ich hoffe, dass diese für Sie nützlich sind. Der ausgehende Datenverkehr meines VLAN 10 wird über richtlinienbasiertes Routing zum Express-VPN-Server geleitet; privater/interner Datenverkehr bleibt jedoch für den gesamten ausgehenden VLAN 10-Datenverkehr privat/anonym. Die Internal21.9 (dh
Pfsense leitet den gesamten Datenverkehr durch Wireguard
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr gesamter Datenverkehr über Ihr WireGuard VPN läuft, können Sie es als Ihr Standard-Gateway einrichten. Dadurch wird sichergestellt, dass der gesamte Datenverkehr unabhängig davon, wohin er geht, über WireGuard geleitet wird. Sie können dies tun, indem Sie in die Einstellungen Ihres pfSense-Routers gehen und ein Gateway für Ihr WireGuard VPN hinzufügen.
Die Perspektive eines Clients wird in WireGuard nicht wie in OpenVPN verwendet. Ein Knoten kann jedes einzelne Mitglied eines Netzwerks in WireGuard sein. Die folgende Anleitung geht davon aus, dass Sie bereits eine funktionierende WAN- und LAN-Schnittstelle als Teil Ihres pfSense-Setups haben. Der VPN-Anbieter wird Ihnen auch Ihre IP-Adresse mitteilen, wenn Sie Ihren öffentlichen Schlüssel hochgeladen haben und Ihren öffentlichen Schlüssel hatten. Sie können WireGuard auf der pfSense-Box erhalten, indem Sie den Abonnementdienst abonnieren. Für die Implementierung von WireGuard müssen eine Schnittstelle und ein Gateway erstellt werden. MSS muss unsere LAN-Schnittstelle sowie den WireGuard-Tunnel klemmen, damit unser Netzwerk ordnungsgemäß funktioniert.
In diesem Fall passieren Pakete nicht Ihr normales ISP-Gateway, das die WAN-Schnittstelle Ihres Routers ist. Wenn Ihre VPN-Verbindung fehlschlägt, verlieren Sie den Internetverkehr, weil Ihr Notausschalter ihn deaktiviert. Im Wireguard-Tunnel werden wir testen, ob der Verkehr hindurchgeleitet wird oder nicht. Wenn Sie Probleme bemerken, sollten Sie einen Blick auf Ihre DNS-Einstellungen und Firewall-Regeln werfen. Schuld daran ist in den meisten Fällen ein Konfigurationsfehler.
Wireguard: Neue VPN-Technologie für Pfsense
WireGuard, eine neue VPN-Technologie, verwendet Routing-Richtlinien mit einem Netzwerkschnittstellenprotokoll (NIP). Dieser Ansatz ist weniger gefährlich als das offene VPN-Modell, da er keine Route für den VPN-Datenverkehr benötigt, um das lokale Gateway zu erreichen. WireGuard hat Zugriff auf den gesamten Datenverkehr innerhalb des Tunnels, was in Fällen nützlich ist, in denen Sie Bedenken haben, das Netzwerk abzuhören. WireGuard ist ein experimentelles Add-on für pfSense Plus 21.05, pfSense CE 2.5.2 und spätere Versionen. Die Einstellungen in WireGuard sind mit der älteren Basissystemkonfiguration nicht kompatibel. Wenn Sie pfSense 2.4 oder höher verwenden, müssen Sie das openvpn-Paket verwenden, um eine VPN-Verbindung herzustellen.
VPN Pfsense
Ein VPN oder Virtual Private Network ist ein privates Netzwerk, das sich über ein öffentliches Netzwerk oder das Internet erstreckt. PFsense ist eine Open-Source-Firewall/Router-Computersoftware-Distribution, die auf FreeBSD basiert. Es wird auf einem physischen Computer oder einer virtuellen Maschine installiert, um eine dedizierte Firewall/einen dedizierten Router für ein Netzwerk zu erstellen.
Es ist vorzuziehen, wenn Sie pfSense 2.4.5 anstelle dieses Tutorials verwenden. In diesem Tutorial stellen wir eine Verbindung zu einem Server in den Niederlanden her, aber Sie können dies tun, indem Sie zu http://nordvpn.com/servers/tool/ gehen und die NL120-Schnittstelle aus dem Abschnitt „Schnittstellen“ auswählen. Sie können die folgenden Informationen eingeben, indem Sie die Taste OPT1 links neben Ihrer zugewiesenen Schnittstelle drücken. IPv4 ist die bevorzugte Gateway-Konfiguration. Sie sollten über ein Vokabularniveau von 3 verfügen. Durch Klicken auf System können Sie auf die Systemseite zugreifen. Indem Sie zu Firewall navigieren, können Sie die Option zum manuellen Generieren der ausgehenden NAT-Regeln ändern. Erstellen Sie eine neue Regel und lassen Sie alle alten unverändert. Es ist jetzt an der Zeit, sich mit einem VPN zu verbinden, da die pfsense VPN-Einrichtung abgeschlossen ist.
Tunneln von spezifischem Datenverkehr
Ein VPN kann bestimmten Datenverkehr durch eine verschlüsselte Verbindung tunneln. Dies ist nützlich, um auf regional gesperrte Inhalte zuzugreifen oder Firewalls zu umgehen. Datenverkehr, der nichts mit dem VPN zu tun hat, kann normal weitergeleitet werden.