Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

So richten Sie einen lokalen Webserver ein

Dynamische Inhalte lassen sich am effizientesten über einen lokalen Webserver testen. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie einen solchen einrichten, sind Sie hier richtig.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie einen lokalen Webserver für verschiedene Betriebssysteme einrichten und eine erfolgreiche Installation testen.

Erste Schritte

Ein lokaler Webserver wird im Wesentlichen eingerichtet, indem Sie Software auf Ihrem Computer installieren, um ihm Webserver-Funktionen zu verleihen. Er ist „lokal“, da Sie für die Verwaltung verantwortlich sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Computer in einen HTTP-Server umwandeln, hauptsächlich basierend auf der Installation von Apache-Software. Aber zuerst hier einige Voraussetzungen:

  • Ein dedizierter Computer als Server
  • Mit Windows oder Linux oder einem Mac-Computer mit macOS
  • Eine Internetverbindung
  • Dual-Core 2 GHz oder höher
  • 4 GB RAM
  • 1 GB freier Festplattenspeicher.

So richten Sie einen lokalen Webserver auf einem Windows 10-PC ein

Windows 10 ist nicht Unix-basiert, daher installieren wir XAMPP, eine Kombination aus Apache, MySQL und PHP. Um XAMPP zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Navigieren Sie zu XAMPP und fahren Sie mit der Installation der Windows-Version fort.
  2. Führen Sie das Installationsprogramm aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  3. Wählen Sie „Apache“, um nur einen Webserver zu installieren.
  4. Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf „Fertig“, um das XAMPP-Kontrollfeld zu öffnen.

Um die erfolgreiche Installation zu bestätigen, geben Sie „127.0.0.1“ oder „localhost“ in die Adressleiste Ihres Webbrowsers ein. Die XAMPP-Konfigurationsseite sollte angezeigt werden.

So richten Sie einen lokalen Webserver auf einem Mac ein

Unter MacOS ist der Apache-Webserver vorinstalliert. Um ihn einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf „Finder“.
  2. Klicken Sie auf „Anwendungen“ > „Dienstprogramme“ und doppelklicken Sie auf „Terminal“.
  3. Geben Sie nun diesen Befehl ein und führen Sie ihn aus, um Apache zu aktivieren:
    sudo apachectl start
  4. Um zu bestätigen, dass Apache aktiv ist, geben Sie „127.0.0.1“ oder „localhost“ in die Adressleiste Ihres Webbrowsers ein. Sie sollten die Meldung „Es funktioniert!“ sehen.

Wie richte ich einen lokalen Webserver unter Ubuntu ein?

Um den Apache-Webserver auf Ubuntu Linux 18.04 zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Greifen Sie auf ein Terminal zu und geben Sie den folgenden Befehl ein:
    sudo apt-get installiere Apache2
  2. Bestätigen Sie die Installation und lehnen Sie sich dann zurück, während Apache installiert wird.
  3. Um zu bestätigen, dass die Installation erfolgreich war, geben Sie Folgendes in die Adressleiste eines Webbrowsers ein:
    https://local.server.ip
    • Im Webbrowser sollten Sie die Apache2 Ubuntu-Standardseite sehen.

So richten Sie einen lokalen Webserver auf einem Linux-Gerät ein

  1. Greifen Sie auf ein Terminal für Debian- und Ubuntu/Ubuntu-basierte Distributionen zu und geben Sie den folgenden Befehl ein:
    sudo apt installiere Apache2
    • Geben Sie für CentOS und Red Hat den folgenden Befehl ein:
    sudo dnf installiere httpd
  2. Um zu bestätigen, dass die Installation erfolgreich war, geben Sie „localhost“ oder „127.0.0.1“ in Ihren Webbrowser ein.
    • Auf der Standard-Willkommensseite von Apache sollte „Es funktioniert“ angezeigt werden.

So richten Sie einen LAN-Webserver ein

Wir zeigen dir nun, wie du über Windows ein LAN-Netzwerk einrichtest, das eine Verbindung zum Internet herstellt. Dazu benötigst du zunächst Folgendes:

  • ein Computer (Server)
  • ein Netzwerk-Switch
  • Breitbandverbindung
  • ein Router (mit eingebautem Modem)
  • die Geräte, die Sie mit dem Netzwerk verbinden möchten
  • Ethernet-Kabel

Schließen Sie Ihren ersten Computer an:

Verbinden Sie Ihren Router oder Netzwerk-Switch über ein Ethernet-Kabel mit dem Computer und schalten Sie ihn ein. Wenn Sie die Einrichtung zum ersten Mal durchführen, erledigt der Assistent „Netzwerk einrichten“ dies automatisch für Sie. Wenn er nicht angezeigt wird, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie in der „Systemsteuerung“ oder in „Einstellungen“ auf „Netzwerk- und Freigabecenter“.
  2. Wählen Sie „Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten“.
    • Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Konfigurieren Sie Ihr WLAN:

Wenn Sie Ihre Geräte drahtlos mit Ihrem Netzwerk verbinden möchten, müssen Sie WLAN einrichten. Andernfalls können Sie Ethernet-Kabel verwenden.

Befolgen Sie die Anweisungen im Handbuch Ihres Routers/Netzwerk-Switchs, um das WLAN zu aktivieren. Um es so sicher wie möglich zu machen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Erwägen Sie, die Standard-SSID (Netzwerkname), den WLAN-Login und das Passwort zu ändern. Dies können Sie tun, indem Sie sich bei Ihrem Router anmelden, entweder über die Netzwerkeinstellungen oder über einen Webbrowser auf Ihrem PC.
  • Wählen Sie unbedingt den fortschrittlichsten Sicherheitsschutz – aktuell ist das WPA2.
  • Damit die Änderungen wirksam werden, starten Sie Ihren PC neu.

Verbinden Sie Ihr LAN mit dem Internet:

Für Ihren LAN-Webzugriff schließen Sie Ihren Router und Ihr Modem über den WAN-Port an die Haupttelefonleitung an.

Verbinden Sie Ihre Geräte mit dem LAN:

Unabhängig davon, ob Sie Ihre Geräte über WLAN oder ein Ethernet-Kabel mit dem LAN verbunden haben, gehen Sie wie folgt vor:

So stellen Sie über Ethernet-Kabel eine Verbindung zu Ihrem LAN her:

  • Stecken Sie das Kabel in Ihren Netzwerk-Switch/Router
  • Stecken Sie das andere Ende in Ihr Gerät
  • Machen Sie dasselbe für Ihr anderes Gerät[s]können Sie von jedem Gerät in Ihrem LAN darauf zugreifen.

Jetzt mit dem Teilen beginnen:

Gehen Sie wie folgt vor, um eine „Heimnetzgruppe“ für die gemeinsame Nutzung von Ressourcen in Ihrem Netzwerk einzurichten:

  1. Navigieren Sie zu „Systemsteuerung“ > „Netzwerk und Internet“ > „Heimnetzgruppe“.
  2. Wählen Sie „Heimnetzgruppe erstellen“. Der Einrichtungsassistent für die Heimnetzgruppe wird gestartet und weist Ihnen das Kennwort zu, das für die Verbindung der anderen Geräte mit dem LAN erforderlich ist.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ressourcen in einem LAN freizugeben und Zugriff darauf zu gewähren. Dazu gehören:

  • Rechtsklick auf Dateien oder Ordner > „Teilen mit…“
  • Fügen Sie Dateien zu öffentlichen Ordnern hinzu und aktivieren Sie die „Öffentliche Ordnerfreigabe“ über das Netzwerk- und Freigabecenter.

So richten Sie einen lokalen HTTP-Server ein

Jetzt zeigen wir Ihnen, wie Sie einen lokalen Webserver zum Testen einrichten. Für eine Python-Installation unter Windows gehen Sie wie folgt vor:

  1. Navigieren Sie zur Python-Homepage python.org.
  2. Wählen Sie im Abschnitt „Download“ den Python-Link „3.xxx“ aus.
  3. Wählen Sie unten auf dem Bildschirm die EXE-Datei „Windows x86“ zum Herunterladen aus.
  4. Führen Sie die Datei nach dem Download aus.
  5. Aktivieren Sie auf der ersten Seite unbedingt das Kontrollkästchen „Python 3.xxx zu PATH hinzufügen“.
  6. Wählen Sie „Installieren“ und dann „Schließen“, wenn Sie fertig sind.
  7. Rufen Sie die Eingabeaufforderung auf und geben Sie diesen Befehl ein, um zu überprüfen, ob die Installation erfolgreich war:
    1. python -V
    2. Oder Sie haben den Befehl py zur Verfügung,
    3. versuchen Sie in diesem Fall py -V

Dadurch wird die Version angezeigt. Wenn die Nummer korrekt ist, geben Sie den folgenden „cd“-Befehl ein und gehen Sie dann in das Verzeichnis, in dem sich Ihr Beispiel befindet:

  1. Fügen Sie den einzugebenden Verzeichnisnamen hinzu, zB
  2. CD-Desktop
  3. verwenden Sie bei Bedarf zwei Punkte, um eine Verzeichnisebene nach oben zu gelangen

CD ..

Um nun den Server im Verzeichnis zu starten, geben Sie die folgenden Befehle ein:

  1. Wenn die angezeigte Python-Version höher als 3.X ist
  2. python3 -m http.server
  3. Geben Sie in Windows alternativ „python“ ein, um „py -3“ oder „python3“ zu ersetzen.
  4. Wenn Python Version 2.X angezeigt wird

python -m SimpleHTTPServer

Um eine Liste der Inhalte des Verzeichnisses anzuzeigen, rufen Sie den Server über die Adressleiste Ihres Webbrowsers auf und geben Sie „localhost:8000“ ein.

Wenn Port 8000 bereits belegt ist, verwenden Sie einen anderen Port, zB:

  • python3 -m http.server 7800 (Python 3.x) oder
  • python -m SimpleHTTPServer 7800 (Python 2.x)

Geben Sie dann „localhost:7800“ ein, um auf den Server zuzugreifen.

Weitere FAQs

Was ist ein LAN?

Ein LAN (Local Area Network) verbindet eine Gruppe von Geräten in einem Bereich, z. B. in einem Haus, einer Büroetage oder einem Gebäude. Die Größe eines LAN kann von Tausenden von Benutzern und Geräten bis hin zu nur einem Benutzer reichen.

Was ist ein WAN?

Ein WAN (Wide Area Network) verbindet Telekommunikation geografisch. Es wird typischerweise von Behörden, Schulen und Unternehmen verwendet, um Daten untereinander zu übermitteln, sodass Personen ihre Aufgaben unabhängig von ihrem physischen Standort ausführen können.

Vom normalen Computer zum leistungsstarken Webserver

Lokale Webserver eignen sich hervorragend zum Hosten von Websites und zum Speichern von praktisch allem, worauf Sie anderen Zugriff gewähren möchten. Mit Softwarepaketen, die Ihren normalen PC oder Computer auf magische Weise in einen Webserver verwandeln, ist die Einrichtung ziemlich einfach.

Nachdem wir Ihnen nun gezeigt haben, wie Sie Ihren eigenen Webserver einrichten, konnten Sie ihn zum Laufen bringen? Wofür verwenden Sie Ihren Webserver? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Hinterlassen Sie im Abschnitt unten einen Kommentar.

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.