
Bevor wir Ihnen zeigen, wie Sie Ihren virtuellen Windows Router zu einem nutzbaren Wifi-Hotspot machen, erklären wir Ihnen worum es sich bei einem virtuellen Router überhaupt handelt. Denn an sich ist ein virtueller Router eine Art Programm, welches so tut, als sei es ein normaler Router. Diese Vorgehensweise ermöglicht Ihrem Computer, wie ein Wi-Fi-Hotspot zu funktionieren. Diese Einrichtung eines virtuellen Routers kann als eine Art Umkehrung des WiFi-Empfängers betrachtet werden und erfolgt in Ihrem Computer.
Dann ist ist Ihr Computer zwar an sich nicht mehr in der Lage ein WiFi-Signal direkt eigenständig zu empfangen, aber er kann dafür eben diese Signale automatisch versenden. Nur ein Bruchteil der heutzutage erhältlichen Computer ist in der Lage gleichzeitig ein WiFi-Signal empfangen und zu senden. Deshalb sind die meisten virtuellen Router lediglich dazu bereit eine Internetverbindung zu teilen, welche sie eben über ein Kabel erhalten. Kurz gesagt, ein virtueller Router ist ein Gerät, das über ein Kabel mit dem Internet verbunden ist und diese Internetverbindung anschließend über eine Art WLAN weiterleitet und für andere Geräte bereitstellt.

Möglichkeiten & Nutzbarkeiten als Router
Heutzutage ist eine Vielzahl an Geräten in der Lage, als virtueller Router zu fungieren und die entsprechenden Funktionen bereitzustellen. Sie selbst kennen es vielleicht, denn viele Menschen nutzen bereits die persönliche Hotspot-Funktion des eigenen Handys! Und genau dieser Hot-Spot ist eben auch eine Art des tragbaren Wi-Fi-Hotspots, welchen Sie selbst auf Ihrem Android-Handy zur Verfügung haben. Der virtuelle Router unter Windows funktioniert im Prinzip ähnlich, ist hingegen nur etwas anders aufgebaut. Denn Ihr Windows Computer wird zu einem neuen Wi-Fi-Sender, den andere Geräte für den Internet Zugang benutzen können.
Die Möglichkeiten, die ein virtueller Router Ihnen bietet sind unter anderem dass Sie Ihre Internetverbindung mit anderen Geräten teilen können und diesen Vorteil jederzeit zur Verfügung zu stellen, sofern es in Ihrer unmittelbaren Umgebung kein drahtloses Internet gibt. Wenn beispielsweise der Raum oder die Location, in welcher Sie sich befinden, nur eine kabelgebundene Internetverbindung bietet, können Sie mit einem virtuellen Router diese Verbindung aufgreifen, abändern und umwandeln. So ist es möglich den Internetzugang drahtlos mit anderen Geräten zu teilen.
Weiterhin nutzt ein Großteil aller User diese Option eines virtuellen Routers aus finanziellen Gründen. Denn diese virtuelle Version ist oftmals sogar kostenlos, wenn Sie bereits einen Laptop oder Computer besitzen. Selbst ein herkömmlicher und klassischer Standard Router kann in der heutigen Zeit schnell mal ziemlich viel Geld kosten, so dass Sie durch die Verwendung eines virtuellen Routers Geld sparen können. Zudem spricht für diese Variante auch der Fakt, dass Sie den Unterschied bei der Verwendung eines virtuellen Routers kaum bemerken werden. Die Geschwindigkeit ähnelt einem normalen Router und der einzige wirkliche Nachteil ist letztendlich, dass Sie ihn im Gegensatz zu einem normalen Router jedes Mal neu einrichten müssen. Aber wenn Sie diese Schritte ein paar Mal durchgeführt haben, stellt das kein Problem für Sie mehr dar.
Absicherung mit VPN
Es ist egal ob Sie den Router von Zuhause oder einen virtuellen Router nutzen wollen, wir empfehlen Ihnen stets die Nutzung eines VPN Zugangs. Denn diese Schützen Ihre Daten vollumfänglich. Wenn Sie sich einen Windows-Router als VPN-fähigen Wifi-Hotspot zulegen oder einen VPN Zugang auf Ihrem Handy dann sind in diesem Fall alle Geräte, die mit dem virtuellen oder echten Router verbunden sind, ebenfalls durch dieses VPN geschützt.
Eine sehr praktische Methodik, die sowohl Sie selbst wie auch Ihre Bekannten, Freunde und Familienmitglieder ebenfalls mit absichern! Wenn Sie also alle Ihre Geräte auf einmal sichern wollen, ist dies der einfachste Weg, wenn Sie ein VPN über einen virtuellen Router verwenden. Schließlich, und das ist vielleicht der wichtigste Punkt, können einige Geräte selbst keine VPN-Software ausführen. Das bedeutet, dass Sie auf diesen Geräten kein VPN installieren können.

Einrichtung des virtuellen Routers als VPN fähigen Hotspot
Im Folgenden erläutern wir Ihnen kurz die Anforderungen, welche Sie erfüllen müssen, um einen virtuellen Router mit einer VPN-Verbindung auf Ihrem Windows-Gerät zu installieren und einen entsprechend abgesicherten Hotspot bereitzustellen. Natürlich benötigen Sie als aller erstes einen fähigen und vollfunktionstüchtigen Windows Computer.
Weiterhin ist, wie oben erwähnt, auch ein Internetkabel, einschließlich eines Verbindungsstücks, von Nöten. Zum Schluss fehlt letztendlich nur noch ein VPN Anbieter mit entsprechendem Abonnement. Dieser stellt Ihnen meist eine virtuelle Router-Software zur Verfügung oder Sie organisieren sich diese eigenständig. Haben Sie alle Bestandteile inklusive des VPN Abonnements, können Sie sowohl Ihren Computer als auch alle anderen Geräte schützen, die mit dem virtuellen Router verbunden sind.
Nun müssen Sie die entsprechenden Komponenten nur noch zusammenbringen und einrichten. Und wenn Sie alle richtigen Ausrüstungen verfügen, können Sie auch direkt damit loslegen. Zunächst müssen Sie den Router einfach nur schnell selbst einrichten und im Anschluss eine VPN Verbindung starten. In der Regel empfiehlt es sich auf diese Weise vorzugehen, um für einen vollständigen Schutz zu sorgen. Falls Sie das nicht tun wird Ihr Internetverkehr sonst möglicherweise über eine ungeschützte Verbindung geleitet und abgehört.
Den Router einzurichten ist in der Regel gar nicht schwer, denn Sie können dies mit einer kostenlosen Software oder durch manuelle Aktivierung des Routers tun. Wir erklären Ihnen gern in einem separaten Artikel wie Sie Router einrichten und welche Möglichkeiten Sie entsprechend verschiedener Anbieter besitzen. Zum Schluss müssen Sie lediglich eine Einrichtung der VPN Verbindung unter Windows vornehmen.
Denn jetzt, wo Ihr virtueller Router funktioniert, ist es an der Zeit, dass Sie einen entsprechenden VPN Zugang bereitstellen und mit Ihrem Internet verknüpfen. Hierfür müssen Sie Ihr Abonnemente lediglich aktivieren und eine entsprechende App o.ä., je nach Anbieter, downloaden. Mit dem Login Ihrer Daten aktiviert sich der VPN Zugang automatisch und wir Ihnen bei Aktivität auch angezeigt. Nun können Sie einen geschützten VPN Zugang für sich und alle anderen bereitstellen.