Die gute Nachricht ist, dass immer mehr Smart-TVs jetzt mit Apple-Geräten kompatibel sind. Sie unterstützen nativ die drahtlose Bildschirmspiegelung von einem Mac und vielen anderen Apple-Geräten.
Die schlechte Nachricht ist, dass nicht alle Fernseher mit Apple kompatibel sind. Wenn Ihr Fernseher jedoch nicht kompatibel ist, können Sie Ihren Mac über ein Kabel oder eine Drittanbieter-App auf das Gerät spiegeln.
In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Methoden zur Bildschirmspiegelung von einem Apple-Gerät für einige der beliebtesten Smart-TVs untersucht.
Einen Mac auf einen Samsung Smart TV spiegeln
Neuere Samsung Smart TVs unterstützen AirPlay 2, ein spezielles Bluetooth-Protokoll, das Apple zum drahtlosen Senden von Audio- und Videosignalen an externe Geräte verwendet.
Was Macs betrifft, unterstützen alle Geräte, die 2009 oder später herauskamen, AirPlay2. Dies gilt für MacBooks, Mac Minis, Mac Pros usw. Sie sollten jedoch Ihr Betriebssystem aktualisieren, bevor Sie versuchen, den Bildschirm zu spiegeln, um eine nahtlose Verbindung sicherzustellen.
Vorausgesetzt, Ihre Geräte sind kompatibel und auf dem neuesten Stand, können Sie Ihren Bildschirm wie folgt spiegeln.
- Finden Sie die AirPlay-Symbol in der Menüleiste Ihres Mac (sie sieht aus wie ein Monitor).
- Klicken Sie auf das Symbol und wählen Sie Ihren Samsung Smart TV aus dem Popup-Fenster aus.
- Der Desktop Ihres Macs sollte in einer Sekunde auf dem Fernseher erscheinen.
Außerdem unterstützen viele Streaming-Apps AirPlay und verfügen über das Symbol im Wiedergabefenster. Klicken Sie einfach auf das Symbol, um das Video auf den Fernseher zu spiegeln.
Aber was sollten Sie tun, wenn Sie das AirPlay-Symbol nicht sehen können?
- Start Systemeinstellungen und klicken Sie auf Anzeige.
- Klicken Sie auf das Dropdown-Menü neben AirPlay-Anzeige.
- Wählen Sie Ihren Fernseher aus dem Menü und die Spiegelung beginnt.
Notiz: Diese Aktionen wurden auf einem Mac mit macOS Big Sur 11.6 getestet.
Alternative Methoden
Wenn Sie einen älteren Samsung Smart TV haben, unterstützt dieser AirPlay 2 möglicherweise nicht. In diesem Fall erkennt Ihr Mac den Fernseher nicht automatisch.
Um Ihren Bildschirm zu spiegeln, benötigen Sie ein HDMI-Kabel oder eine Drittanbieter-App. Im Allgemeinen ist die Spiegelung über ein Kabel stabiler – wenn auch nicht so bequem – als die Verwendung einer App.
Ehrlich gesagt ist es schwierig, eine kostenlose App zu finden, die eine stabile, nahtlose Spiegelung ermöglicht. Das Hauptproblem ist, dass es zwischen dem Computer und dem Fernseher zu Verzögerungen kommt. Das ist beim Streamen von Videos vielleicht kein großes Problem, aber es ist ein Problem, wenn Sie für die Produktivität einen größeren Bildschirm benötigen.
Wichtiger Hinweis: Damit AirPlay funktioniert, müssen sich Ihr Mac und Ihr Samsung-Fernseher im selben Netzwerk befinden.
Einen Mac auf einen LG Smart TV spiegeln
Apple pflegt eine langjährige Beziehung zu LG und die meisten Geräte des südkoreanischen Herstellers unterstützen AirPlay 2. Das bedeutet, dass Sie kein Kabel oder Apps von Drittanbietern benötigen, es sei denn, Ihr Fernseher ist älter als zehn Jahre.
Sie sollten jedoch trotzdem sicherstellen, dass die Firmware und das macOS des Fernsehers aktualisiert sind. So spiegeln Sie Ihr LG.
- Klicken Sie auf das AirPlay-Symbol in der Menüleiste des Mac.
- Wählen Sie Ihren LG Smart TV aus, und schon kann es losgehen.
Um die Verbindung zum Fernseher zu trennen, klicken Sie erneut auf das AirPlay-Symbol und wählen Sie Spiegelung beenden.
Aber was, wenn kein AirPlay-Symbol vorhanden ist? Dann folgen Sie diesen Schritten:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr MacOS auf dem neuesten Stand ist. Wenn nicht, aktualisieren Sie es zuerst.
- Gehe zu Systemeinstellungen und wählen Sie Anzeige.
- Klicken Sie auf das Dropdown-Menü neben AirPlay-Anzeige.
- Wählen Sie Ihren LG Smart TV aus.
Tipp: Das Mirroring auf LG Smart TVs funktioniert auch reibungslos mit allen anderen Apple-Geräten.
Einen Mac auf einen Toshiba Smart TV spiegeln
Mitte 2020 führte Toshiba die AirPlay 2-Unterstützung ein, sodass Sie die beiden Geräte ohne Apps von Drittanbietern drahtlos verbinden können. Wenn Sie jedoch nicht über den neuesten Toshiba Smart TV verfügen, müssen Sie Apps von Drittanbietern oder ein HDMI-Kabel verwenden.
Der folgende Abschnitt enthält allgemeine Anweisungen zur Verwendung von Apps von Drittanbietern, da die meisten von ihnen der gleichen Methodik folgen.
- Laden Sie die Spiegelungs-App herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Fernseher und Mac.
- Führen Sie die App auf beiden Geräten aus.
- Geben Sie einen Code ein oder scannen Sie einen QR-Code, um die Verbindung herzustellen.
Notiz: Bei manchen Apps muss der letzte Schritt nur einmal durchgeführt werden. Ansonsten ist jedes Mal die Eingabe des Codes zur Herstellung der Verbindung erforderlich.
Apple TV-Methode
Wenn Sie Apple TV haben, benötigen Sie keine Drittanbieter-Apps, Kabel oder sonstiges. Ihr Mac erkennt das Streaming-Gerät automatisch und stellt eine nahtlose Verbindung her. So verwenden Sie es.
- Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Mac im selben Netzwerk wie Apple TV befindet.
- Klicken Sie auf das AirPlay-Symbol in der Menüleiste Ihres Mac.
- Wählen Sie „Apple TV“ aus dem Popup-Menü, und das war‘s.
HDMI-Spiegelung
Trotz kabelgebundener Verbindung ist die HDMI-Spiegelung einfach und stabil. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Verbindung herzustellen.
- Schließen Sie den Fernseher über das Kabel an einen Mac an.
- Wählen Sie mit der Fernbedienung des Fernsehers die richtige Eingangsquelle aus.
- Wählen Anzeigeeinstellungen auf Ihrem Mac.
Abhängig vom verwendeten Betriebssystem fragt Ihr Mac Sie automatisch, ob Sie den Bildschirm spiegeln oder als Zweitbildschirm verwenden möchten. Letzteres ermöglicht Ihnen grundsätzlich, zwei verschiedene Desktops zu haben und mit Wischbewegungen zwischen ihnen zu wechseln.
Wichtiger Hinweis: Einige neuere Macs haben keinen HDMI-Ausgang. In diesem Fall müssen Sie einen Thunderbolt-zu-HDMI-Konverter verwenden, um eine kabelgebundene Verbindung herzustellen.
Einen Mac auf einen Philips Smart TV spiegeln
Leider bieten Philips Smart TVs keine native Unterstützung für AirPlay 2. Sie müssen also Apps von Drittanbietern, Kabelverbindungen oder Apple TV verwenden, um Ihren Mac zu spiegeln. Die folgenden Abschnitte bieten Ihnen eine Kurzanleitung für jede Methode.
Apps von Drittanbietern
Dies ist ein allgemeines Tutorial, das für die meisten Apps von Drittanbietern gilt.
- Laden Sie die Spiegelungs-App herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Fernseher und Mac.
- Führen Sie die App auf beiden Geräten aus.
- Gehe zu AirPlay auf Ihrem Mac und wählen Sie Ihren Fernseher aus der Geräteliste.
Tipps: Manchmal müssen Sie in einem Zwischenschritt einen Passcode eingeben, um die Spiegelung einzurichten. Installieren Sie keine Apps, für die Sie zusätzliche Codecs für Video oder Audio herunterladen und installieren müssen.
Kabelgebundene Verbindung
- Verbinden Sie Ihren Mac und Philips Smart TV über ein HDMI-Kabel.
- Wählen Sie den richtigen HDMI-Eingang an Ihrem Fernseher.
- Wählen Anzeigeeinstellungen auf Ihrem Mac.
Notiz: Eine kabelgebundene Verbindung ist auch über eine Thunderbolt-Verbindung möglich, sofern Ihr Fernseher dies unterstützt. Und die Spiegelungsmethode ist die gleiche wie bei HDMI.
Apple TV
Das Spiegeln über Apple TV ist super einfach und Sie benötigen keine zusätzlichen Apps oder Kabel. Klicken Sie einfach in der Menüleiste des Mac auf Airplay, wählen Sie Apple TV aus und fertig.
Spieglein, Spieglein an der Wand …
Die gute Nachricht ist, dass viele Hersteller AirPlay 2-Unterstützung in ihre Smart TVs integrieren. Und es wäre nicht falsch anzunehmen, dass dies bald zum Standard wird.
Wie dem auch sei, dieser Artikel hat Ihnen alle Methoden gezeigt, um Ihren Bildschirm unabhängig von Marke und Modell des Smart TV effektiv zu spiegeln. Denken Sie jedoch daran, dass es besser ist, ein Kabel als eine App zu verwenden, und sei es nur aus Gründen der Verbindungsstabilität.
Hatten Sie Probleme beim Verbinden Ihres Mac mit einem Smart-TV?
Teilen Sie uns im Kommentarbereich unten Ihre Erfahrungen mit.