Ich habe die Remote-Funktionalität der Starlink-App schon mehrmals genutzt, wenn ich nicht zu Hause war. Und sie wird immer langweilig.
Tatsächlich bietet es mir den Luxus, die meisten Aspekte des Dienstes steuern zu können, selbst wenn ich nicht mit dem Starlink-Netzwerk verbunden bin.
So gehts:
Um eine Remote-Verbindung zur Starlink-App herzustellen, verbinden Sie die App zunächst mit einem anderen Netzwerk (Mobilfunk oder WLAN). Öffnen Sie die App und tippen Sie auf das Kontosymbol, um den Remote-Zugriff zu aktivieren. Wenn sich der Status von „Getrennt“ zu „Online“ ändert, haben Sie die Starlink-App erfolgreich per Remote mit Ihrem Dienst verbunden.
So verwenden Sie den Fernzugriff auf die Starlink-App
Auch wenn Sie während einer Remote-Verbindung auf die meisten Aspekte der Starlink-App zugreifen können, können Sie einige Funktionen wie Geschwindigkeitstests und Hinderniserkennung nicht nutzen.
Wie beim Fernzugriff auf jedes andere Gerät besteht das grundlegende Element des Fernzugriffs auf die Starlink-App darin, den Starlink-Router von überall und jederzeit zu steuern und zu überwachen.
Normalerweise müssen Sie mit dem Starlink-Netzwerk verbunden und synchronisiert sein, um den Dienst zu konfigurieren.
Aber jetzt, mit Fernzugriff, brauchen Sie nur noch eine stabile und funktionierende Internetverbindung und die Starlink-Schüssel/den Starlink-Router, um einsatzbereit zu sein.
Auch bei der Fernsteuerung der Starlink-App, was bei vernetzten Geräten eher selten vorkommt, geht nicht viel verloren.
So können Sie die Starlink-App aus der Ferne ausführen:
1. Verbinden Sie das Hostgerät zunächst mit einem externen Netzwerk, beispielsweise dem Mobilfunkdienst.
2. Öffnen Sie das Starlink App. Sie können feststellen, dass der Status des Dienstes Getrennt.
3. Tippen Sie auf „Öffnen“ Konto Symbol.
4. Unter Ihren Kontodetails finden Sie den Eintrag Remote-Verbindung zu Ihrem Starlink herstellen-Meldung (sie wird nur angezeigt, wenn die Starlink-App vom Starlink-Netzwerk getrennt ist).
5. Klicken Sie auf X, um die Registerkarte nach einigen Sekunden zu verlassen.
6. Wenn der Status nun lautet OnlineSie haben erfolgreich eine Remote-Verbindung zum Dienst hergestellt.
Jetzt haben Sie erfolgreich eine Remote-Verbindung zu Ihrem Starlink-Router hergestellt. Schauen wir uns nun die verschiedenen Funktionen an, die Sie bei einer Remote-Verbindung ausführen können und die nicht:
Wenn Sie Probleme beim Herstellen einer Remote-Verbindung mit der App haben, versuchen Sie den Vorgang nach der Überprüfung der Netzwerkverbindung erneut. Warten Sie diesmal etwas länger auf der Registerkarte „Konto“ (Schritt 4).
Was Sie bei einer Remote-Verbindung tun können und was nicht
Hier ist ein kleiner Einblick in die Dinge, die Sie verlieren und die Sie behalten, wenn Sie per Remote-Zugriff auf den Dienst verbunden sind:
Kann | Kann nicht |
---|---|
Netzwerkeigenschaften überwachen | Führen Sie einen Geschwindigkeitstest durch |
Aktivieren Sie die Stow-Funktion | Auf Hindernisse prüfen |
Setzen Sie das Netzwerk zurück | |
Benennen Sie das Netzwerk um und legen Sie ein neues Passwort fest | |
Die Schüssel für Schnee vorwärmen |
Was Sie bei einer Remote-Verbindung tun können und was nicht
Wie aus der Tabelle hervorgeht, können Sie die meisten Funktionen der Starlink-App bei einer Remote-Verbindung behalten und verwenden.
Und was Sie dabei verlieren, ist ziemlich selbsterklärend.
Überwachen Sie die Netzwerkstatistiken
Einer der entscheidenden Aspekte bei der Verwendung einer Begleit-App besteht darin, die Statistiken des zugehörigen Dienstes bei Bedarf zu überwachen.
Und Starlink war so freundlich, die Statistikfunktion auch bei Fernzugriff in der App beizubehalten.
Die Starlink-App ist nicht die beste, wenn es um die Verfolgung von Statistiken geht. Aber sie deckt die Grundlagen ab.
Um die Statistiken Ihres Starlink-Netzwerks zu überwachen, befolgen Sie diese Schritte:
1. Öffnen Sie die App und melden Sie sich bei Ihrem Konto an.
2. Klicken Sie auf das StatistikenTab.
Hier finden Sie verschiedene Merkmale Ihres Netzwerks wie Betriebszeit und Nutzung.
Konfigurieren des Netzwerks
Die Neukonfiguration von Netzwerkparametern wie SSID und Passwort musste überwiegend über ein Webportal auf Ihrem PC erfolgen.
In den letzten Jahren hat sich viel geändert und Netzwerkdienste ermöglichen es Benutzern heutzutage, das Netzwerk drahtlos zu konfigurieren.
Allerdings müssen Sie hierfür wiederum mit dem Netzwerk verbunden sein.
Mit Starlink können Sie das Netzwerk jedoch auch dann neu konfigurieren, wenn Sie keinen Zugriff auf den Dienst haben.
So gehen Sie vor:
1. Öffnen Sie die App und wählen Sie die NetzwerkOption.
2. Unter dem WiFi-Konfiguration Tippen Sie auf der Registerkarte Name/Passwort ändern Fliese.
3. Ändern Sie die SSID und die Passwort nach Ihren Wünschen.
4. Wählen Sie Speichern sobald Sie damit fertig sind.
Sie können die SSID und das Passwort Ihres Starlink-Netzwerks auch ändern, indem Sie an Ihrem Router einen Werksreset durchführen.
Bei runden Schalen drücken und halten Sie die Reset-Taste auf der Unterseite des Routers, bis die LED leuchtet Blau. Bei rechteckigen Schüsseln schalten Sie den Router dreimal hintereinander aus und wieder ein, um einen Reset einzuleiten.
Verstaumodus aktivieren
Eine der außergewöhnlichsten Eigenschaften der Starlink-Schüssel ist, dass sie sich selbstständig bewegen kann. Sie können dies selbst beobachten, wenn Sie sie zum ersten Mal aufstellen.
Wie Sie vielleicht wissen, ist die Starlink-Schüssel äußerst kompakt und tragbar. Sie können sie reisefertig machen, indem Sie eine Funktion aktivieren, mit der sie in eine kompaktere Position zusammengefaltet werden kann.
Sie können dies tun, indem Sie den Stow-Modus in der Starlink-App aktivieren. Und ja, Sie können dies aus der Ferne tun.
So gehen Sie vor:
1. Öffnen Sie die App und klicken Sie auf „Öffnen“ EinstellungTab.
2. Scrollen Sie nach unten zum Verstauen Fliese.
3. Schieben Sie nach rechts, um die Funktion einzuschalten.
Sie können Stow etwa 15 Minuten nach der Aktivierung deaktivieren.
Heizen Sie die Starlink-Schüssel vor
Eine weitere Hauptfunktion der Starlink-Schüssel ist ihre Fähigkeit, Schnee zu schmelzen, der die Kommunikation behindern könnte.
Dies tun Sie, indem Sie die genannte Funktion in der Starlink-App aktivieren.
Und Sie können mit Sicherheit sagen, dass Sie diese Funktion auch dann aktivieren können, wenn Sie nicht im Netzwerk sind.
So gehen Sie vor:
1. Öffnen Sie die App und tippen Sie auf „Öffnen“ EinstellungTab.
2. Scrollen Sie nach unten zum SchneeschmelzkonfigurationTab.
3. Wählen Sie Vorheizen und tippen Sie auf das Speichern Option.
Sie können sich auch für die Option „Automatisch“ auf der Registerkarte „Konfiguration der Schneeschmelze“ entscheiden, um die Schüssel automatisch zu erkennen und zu erhitzen, um den Schnee aufzulösen.
Es kann kein Geschwindigkeitstest ausgeführt werden
Die Starlink-App verfügt über eine proprietäre Geschwindigkeitstestfunktion, die Sie über die Echtzeitgeschwindigkeit des Netzwerks informiert.
Leider ist diese Funktion im Fernzugriff nicht verfügbar.
Damit die App die Geschwindigkeit des Starlink-Netzwerks berechnen kann, muss sie natürlich zunächst mit dem Netzwerk verbunden sein.
Und mit dem Fernzugriff wissen wir, dass das nicht der Fall ist.
Kann nicht auf Hindernisse prüfen
Auch für die Funktion zur Hinderniserkennung ist, wie für den Geschwindigkeitstest, eine Verbindung der App zum Starlink-Netz erforderlich.
Darüber hinaus erfordert die Funktion „Auf Hindernisse prüfen“, dass Sie sich physisch in der Nähe der Starlink-Schüssel befinden, um das Gelände nach Hindernissen abzusuchen und zu untersuchen.
Fernzugriff auf die Starlink-App: Fehlerbehebung
Auch wenn der Fernzugriff auf den Starlink-Dienst über die App keine schwierige Aufgabe zu sein scheint, kann es manchmal zu Problemen kommen.
Ob es sich nun um netzwerkbezogene Probleme oder fehlende Updates handelt, die Starlink-App kann manchmal fehlerhaft sein und den Fernzugriff behindern.
Unabhängig davon können Sie einige Schritte zur Fehlerbehebung ausprobieren, um dieses Problem zu beheben.
Schauen wir sie uns an, einverstanden?
Aktualisieren Sie das Gerät und das Netzwerk
Bei Problemen ist ein Neustart des zugehörigen Geräts möglicherweise die erste und zugleich effektivste Möglichkeit, das Problem zu beheben.
Dasselbe gilt für Probleme mit der Starlink-App. Und da der ganze Remote-Zugriff mit der Internetverbindung zusammenhängt, können Sie das Netzwerk während des Vorgangs auch gleich aktualisieren.
Ein Power Cycle-Test oder ein ordnungsgemäßer Werksreset erledigen die Aufgabe. Schalten Sie das Gerät aus und nach einigen Sekunden wieder ein.
Versuchen Sie bei einer Netzwerkverbindung, die Verbindung zu aktualisieren, indem Sie das Netzwerk AUS- und wieder EINschalten.
Sie können auch versuchen, das WLAN-Netzwerk zu wechseln, um dieses Problem zu beheben. Gehen Sie zu Einstellungen des Geräts und ändern Sie das WLAN-Netzwerk zu einem neuen.
Nach Updates suchen
Veraltete Firmware-Versionen können auch dazu führen, dass die App auf Fernzugriffe nicht mehr reagiert.
Wenn das der Fall ist, sollten Sie besser nach Firmware-Updates suchen. Wenn Sie Ihr Gerät und die App auf dem neuesten Stand halten, bleiben die Sicherheit und Aktualität der Funktionen erhalten.
So aktualisieren Sie die Starlink-App:
1. Öffnen Sie die entsprechende Anwendungsspeicher auf Ihrem Gerät.
2. Suche nach dem Starlink App.
3. Öffnen Sie die Kachel der Starlink-App.
4. Klicken Sie auf Aktualisieren.
Um Ihr Hostgerät zu aktualisieren, gehen Sie zur Registerkarte „Einstellungen“ und suchen Sie nach „Softwareaktualisierung“. Führen Sie eine Suche nach Aktualisierungen durch und führen Sie diese aus, falls vorhanden.
Deinstallieren Sie die Starlink-App und installieren Sie sie erneut
Wenn sich die Situation nicht verbessert, können Sie als letzten Versuch versuchen, die App zu deinstallieren.
Durch die Deinstallation der Starlink-App entfernen Sie im Wesentlichen alle zugehörigen Dateien, einschließlich aller schädlichen, aus dem System.
Sie können auch den Cache-Speicher aktualisieren, der möglicherweise fehlerhafte Dateien enthält.
So deinstallieren Sie die Starlink-App von Ihrem Gerät:
1. Suchen Sie den Starlink Appauf Ihrem Startbildschirm.
2. Halten Sie das Starlink-App-Symbol gedrückt, um ein Dropdown-Menü aufzurufen.
3. Klicken Sie auf Entfernen (Deinstallieren unter Android).
4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Starten Sie das Gerät nach der Deinstallation neu.
Nachdem Sie die App von Ihrem Gerät entfernt haben, installieren Sie die App erneut und melden Sie sich bei Ihrem Konto an.
Abschließende Gedanken
Der Fernzugriff auf Ihren Starlink-Dienst über die Starlink-App ist eine ziemliche Leistung.
Und es ist nicht so schwer, wie Sie vielleicht denken.
In diesem Artikel gehen wir alle damit verbundenen Schritte für den Fernzugriff auf Starlink durch und was Sie dabei tun können.
Natürlich können Sie während des Fernzugriffs nicht alle Dienste der App nutzen, aber das ist unter solchen Umständen eine Selbstverständlichkeit.
Außerdem ist eine kurze Anleitung zur Fehlerbehebung enthalten, die Sie durch die Lösung von Problemen mit dem Fernzugriff auf die Starlink-App führt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Kann ich mich bei meinem Starlink-Router anmelden?
Sie können über die Starlink-App auf die Einstellungen des Starlink-Routers zugreifen. Öffnen Sie dazu die App und wählen Sie die Registerkarte „Einstellungen“. Anschließend können Sie den Netzwerknamen und das Passwort sowie mehrere andere Einstellungen ändern.
Was ist der Starlink-Bypass-Modus?
Der Starlink-Bypass-Modus ermöglicht Ihnen die Verwendung von Routern von Drittanbietern mit dem Dienst. Dabei werden die Starlink-Router-Dienste im Wesentlichen AUSGESCHALTET und die Netzwerkberechtigungen an den externen Router weitergegeben.
Wie viele Geräte können eine Verbindung zu Starlink herstellen?
Sie können bis zu 128 Tauchgänge gleichzeitig mit dem Starlink-Router verbinden. Wenn Ihnen die Geschwindigkeit und Latenz des Netzwerks wichtig sind, sollten Sie dies jedoch unbedingt vermeiden.