Das Bloggen auf einer WordPress-Website ist eine großartige Möglichkeit, Informationen zu teilen und Ihr Unternehmen sichtbar zu machen. Möglicherweise möchten Sie jedoch die PHP-Version Ihrer WordPress-Website kennen. Dies kann wichtig sein, um die optimale Leistung zu gewährleisten. PHP, die Skriptsprache hinter WordPress, sorgt dafür, dass Ihre Website funktioniert und vor unbefugten Zugriffen geschützt ist.
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihre PHP-Version in WordPress überprüfen und einfach aktualisieren.
So überprüfen Sie Ihre WordPress PHP-Version
Vom WordPress-Dashboard
Am einfachsten können Sie die PHP-Version über das WordPress-Dashboard überprüfen.
- Gehen Sie zu Ihrem WordPress-Dashboard.
- Wählen Werkzeuge und dann Integrität der Site.
- Klicken Sie auf das Info Tab.
- Sie sollten Ihre PHP-Version unter Server.
Diese Methode ist unkompliziert und erfordert keine technischen Kenntnisse. Sie zeigt auf einen Blick die PHP-Version und andere hilfreiche Informationen zum Zustand der Site an.
Nachdem Sie die PHP-Version kennen, möchten Sie vielleicht erfahren, wie Sie Ihren WordPress-Benutzernamen ändern.
Verwenden der PHP-Infodatei
Wenn Sie technisch versiert sind, können Sie Ihre WordPress-PHP-Version auch mit einer PHP-Infodatei überprüfen. Befolgen Sie diese Schritte, um die Datei zu verwenden:
- Erstellen Sie eine neue Datei im Editor (oder einem ähnlichen Texteditor) und nennen Sie sie phpinfo.php.
- Fügen Sie diesen Code hinzu: und speichern Sie es.
- Laden Sie es mit einem FTP-Client (File Transfer Protocol) auf Ihren Webserver hoch.
- Greifen Sie über Ihren Browser auf die Datei zu (http://IhreDomain.com/phpinfo.php).
Auf der geöffneten Seite werden die PHP-Version und andere PHP-Konfigurationsinformationen angezeigt. Nachdem Sie Ihre PHP-Version überprüft haben, löschen Sie diese Datei, damit Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass unerwünschte Blicke hineinspähen.
Über das Hosting-Kontrollfeld
Die meisten Hosting-Anbieter verfügen auch über ein Control Panel (z. B. cPanel), in dem Sie die von Ihrer WordPress-Installation verwendete PHP-Version finden können. Die spezifischen Schritte variieren je nach Hosting-Anbieter. Hier sind die allgemeinen Schritte:
- Melden Sie sich bei Ihrem Hosting-Konto an.
- Suchen Sie nach Abschnitten wie Software, PHP Version Manageroder Einstellungen &038; Pakete.
- Klicken Pakete und zeigen Sie Ihre PHP-Version an oder verwalten Sie sie.
Diese Methode erfordert den Zugriff auf Ihren WordPress-Host und ist etwas technischer, gibt Ihnen jedoch mehr Kontrolle, insbesondere wenn Sie ein Upgrade in Betracht ziehen.
So aktualisieren Sie die PHP-Version
Wenn Ihre WordPress-PHP-Version veraltet ist, sollten Sie sie aktualisieren, um Sicherheitsverletzungen vorzubeugen. Dazu müssen Sie sich beim CPanel-Konto Ihres Hosts anmelden. Die genauen Schritte hängen von Ihrem Host ab. Die folgenden Schritte sollten jedoch ähnlich sein.
- Melden Sie sich bei Ihrem Hosting-Konto an.
- Suchen Sie nach Abschnitten wie Software, PHP Version Manageroder Einstellungen &038; Pakete.
- Klicken Pakete,Klicken Sie auf das Ändern Schaltfläche und wählen Sie Ihre bevorzugte PHP-Version aus.
Mit PHP-Versionen immer einen Schritt voraus
Die Gesundheit einer WordPress-Website hängt davon ab, mit den PHP-Updates Schritt zu halten. Auf dem neuesten Stand zu sein schützt Ihre Website vor böswilligen Akteuren und trägt zu einer besseren Leistung bei. Überprüfen Sie sie daher regelmäßig und aktualisieren Sie sie gemäß den von uns beschriebenen Schritten, wenn eine neue Version erscheint.
Als Nächstes möchten Sie vielleicht erfahren, wie Sie Google Maps in Ihre WordPress-Site einbetten.
FAQs
F: Kann ich meine WordPress-PHP-Version aktualisieren oder muss das mein Host tun?
A: Wenn Sie über einen Shared-Hosting-Plan verfügen, verwaltet der Host möglicherweise Ihre PHP-Updates. Sie haben jedoch immer die Möglichkeit, diese selbst zu aktualisieren.
F: Besteht ein Risiko, wenn ich für WordPress ein veraltetes PHP verwende?
A: Ja. Ein veraltetes PHP macht Sie anfällig für Sicherheitsangriffe wie Cross-Site-Scripting (XSS) und SQL-Injection. Es wirkt sich auch auf die Leistung aus, führt zu längeren Ladezeiten und erhöhtem Ressourcenverbrauch.