Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

So übersetzen Sie eine Seite in Google Chrome

Manchmal stoßen Sie beim Surfen im Internet auf eine Website, die nicht auf Englisch verfasst ist. Vielleicht möchten Sie das Fenster schließen und weitermachen.

Wenn Sie jedoch Google Chrome verwenden, ist dies nicht erforderlich. Der Browser verfügt über hervorragende Funktionen für die Übersetzung. Standardmäßig können Benutzer Seiten übersetzen, nicht in der Muttersprache des Browsers.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Seiten mit Google Chrome übersetzen und wie Sie es optimal einrichten. Außerdem beheben wir mögliche Probleme, auf die Sie stoßen könnten.

So übersetzen Sie eine Seite in Google Chrome

Wenn Sie beispielsweise auf einer ausländischen Website gelandet sind und dort einen Artikel kaufen möchten, kann das insbesondere im Checkout-Bereich zu Problemen führen.

Wenn die Website nicht mehrere Sprachen zur Auswahl bietet, kommt Google Chrome zur Hilfe. Sie können eine Seite mit Ihrem PC, Laptop oder Mobilgerät übersetzen und wir führen Sie durch alle Schritte.

Erstens wird Windows- und Mac-Benutzern, die Chrome verwenden, das Fenster „Übersetzen“ in der oberen rechten Ecke des Bildschirms angezeigt, wenn sie eine Webseite in einer Fremdsprache öffnen.

Sie können die Seite in die Standardsprache von Chrome übersetzen lassen oder auf die drei vertikalen Punkte tippen und „Andere Sprache auswählen“ auswählen.

Die Webseite wird umgehend in die von Ihnen ausgewählte Sprache übersetzt. Und selbst wenn Sie eine andere Website in einer anderen Sprache öffnen, bietet Chrome die neu gewählte Sprache an.

So übersetzen Sie eine Seite in Google Chrome auf dem iPad

Wenn Sie etwas auf Ihrem iPad lesen und zufällig eine Seite mit einer Fremdsprache auf Ihrem iOS Chrome-Appstandardmäßig bietet der Browser an, die Seite zu übersetzen.

Sie können diese Option unten auf dem Bildschirm sehen. Ein kleines Fenster wird eingeblendet und die Fremdsprache wird automatisch erkannt. Chrome bietet außerdem die Möglichkeit, auf die in Ihrem Browser eingestellte Sprache zu klicken.

Und wenn Sie darauf tippen, wird die Seite sofort übersetzt. Das Panel verschwindet danach sofort. Wenn Sie die Seite jedoch in eine andere Sprache übersetzen möchten, können Sie dies mit den folgenden Schritten ändern:

  1. Um die von Chrome angebotene Standardsprache zu ändern, tippen Sie auf das Zahnradsymbol in der Leiste unten auf dem Bildschirm.
  2. Wählen Sie „Weitere Sprachen“, scrollen Sie durch die Liste der Sprachen und wählen Sie die gewünschte Sprache aus.

Google Chrome wechselt automatisch zur Sprache Ihrer Wahl und übersetzt die gesamte Seite.

So übersetzen Sie eine Seite in Google Chrome auf dem iPhone

iPhone-Nutzer können eine Seite in der Google Chrome-App genauso übersetzen wie iPad-Nutzer. Der mobile App-Browser funktioniert auf iOS-Tablets und Smartphones auf die gleiche Weise.

  1. Öffnen Sie die Webseite und tippen Sie auf die drei Punkte in der unteren rechten Ecke.
  2. Klopfen Übersetzen.
  3. Klicken Sie auf das Einstellungen Zahnrad um die Sprachen zu ändern.

Wenn Sie über eine mobile App auf diese Funktion zugreifen, können Sie außerdem nur einmal „Weitere Sprachen“ auswählen und von der von Chrome angebotenen Sprache zu einer anderen wechseln, es sei denn, Sie ändern die Standardsprache in den Einstellungen.

So übersetzen Sie eine Seite in Google Chrome auf Android

Android-Nutzer kommen nicht zu kurz, wenn es um die unglaublich nützliche Funktion zum Übersetzen von Webseiten geht. Wenn Sie ein Android-Tablet oder -Smartphone besitzen, benötigen Sie lediglich die Chrome-Mobil-App, die Sie auf Playstore. Stellen Sie für optimale Leistung sicher, dass es sich um die aktualisierte Version handelt.

Die Schritte zum Übersetzen einer Seite in Google Chrome auf Android sind nahezu identisch mit denen auf iOS-Geräten. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie statt auf das Zahnradsymbol zu tippen, drei vertikale Punkte auf der Leiste unten haben.

So erzwingen Sie die Übersetzung einer Seite in Google Chrome

Wenn Sie eine Seite in Google Chrome übersetzen möchten, indem Sie die oben genannten Schritte befolgen, und nichts passiert, besteht die erste Lösung darin, die Seite zu aktualisieren. Manchmal reicht das aus, damit Chrome die Übersetzung liefert.

Es gibt jedoch Fälle, in denen Chrome die Übersetzungsleiste nicht automatisch anzeigt, wenn Sie auf eine Seite in einer Fremdsprache stoßen. Vielleicht haben Sie sich zuvor gegen eine Übersetzung in dieser Sprache entschieden, sodass Chrome sie jetzt nicht mehr vorschlägt.

Glücklicherweise können Sie eine Übersetzung erzwingen. In einem Webbrowser finden Sie das Übersetzungssymbol auf der rechten Seite der Adressleiste. Wenn Sie darauf klicken, wird die Übersetzungsleiste direkt darunter angezeigt. In der Chrome-App (sowohl für Android als auch für iOS) sieht das folgendermaßen aus:

  1. Öffnen Sie die Chrome-App und tippen Sie auf die drei vertikalen Punkte in der oberen rechten Ecke.
  2. Wählen Sie die Option „Übersetzen…“.

Das Panel am unteren Bildschirmrand wird angezeigt und Sie können mit der Auswahl der Sprache fortfahren.

So verwenden Sie eine Erweiterung zum Übersetzen einer Seite in Google Chrome

Eines der beliebtesten Google-Produkte ist die App Google Translate. Sie ist als Webversion und als mobile App verfügbar. Es gibt aber auch die Google Translate-Erweiterung für Chrome.

Sie können diese Erweiterung nur in Ihrem Desktop-Webbrowser installieren. Sie ist nicht für die Chrome-Mobil-App verfügbar. Sie finden sie Hier und haben Sie es im Handumdrehen in Ihrer anderen Chrome-Erweiterung. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie diese Chrome-Erweiterung verwenden können.

Die erste Möglichkeit besteht darin, bestimmte Textabschnitte auf einer Webseite auszuwählen, auf die Erweiterung zu klicken und die Übersetzung in die Standardsprache von Chrome bereitzustellen. Die Erweiterung erkennt die Sprache automatisch.

Die zweite Möglichkeit, die Erweiterung zu verwenden, besteht darin, die gesamte Webseite zu übersetzen, auch wenn sie in der Standardsprache von Chrome ist. Klicken Sie auf einer beliebigen Seite auf die Google Translate-Erweiterung. Oben auf dem Bildschirm wird ein kleines Fenster angezeigt, und Sie können aus einem Dropdown-Menü eine Sprache auswählen.

So beheben Sie das Problem, dass eine Seite in Chrome nicht übersetzt werden kann

Wenn die Übersetzungsfunktion in Chrome nicht richtig funktioniert, sollten Sie immer zuerst die Seite aktualisieren. Oft reicht das aus, aber es gibt Fälle, in denen weitere Fehlerbehebungen erforderlich sind.

Wenn Sie die Meldung „Diese Seite konnte nicht übersetzt werden“ erhalten oder Chrome sich einfach weigert, die Übersetzung der Seite abzuschließen, liegt das möglicherweise an einem veralteten Chrome-Webcache. Um das Problem zu beheben, müssen Sie den Cache und die Daten von Chrome leeren. So gehts:

  1. Öffnen Sie Google Chrome auf Ihrem Computer und tippen Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke.
  2. Wählen Sie „Weitere Tools“ und dann „Browserdaten löschen“.
  3. Wechseln Sie zur Registerkarte „Erweitert“ und aktivieren Sie „Zwischengespeicherte Bilder und Dateien“ sowie „Cookies und andere Websitedaten“.
  4. Wählen Sie „Daten löschen“.

Das ist alles. Keine Sorge, Sie werden dadurch nicht aus Ihrem Google-Konto abgemeldet und alle Ihre Anmeldedaten und Passwörter bleiben gespeichert.

Gehen Sie für die mobile Chrome-App zu den Einstellungen Ihres Telefons, suchen Sie in der App-Liste nach Chrome und löschen Sie Cache und Daten manuell.

So ändern Sie Ihre Standardübersetzungseinstellungen in Chrome

Wenn Sie in Chrome für Desktop eine andere Sprache zum Übersetzen einer Webseite auswählen, bleibt diese Sprache erhalten, bis Sie sie ändern.

Bei Chrome für Mobilgeräte hingegen müssen Sie dies manuell tun. Andernfalls wird auf die zuvor eingestellte Sprache umgeschaltet. So ändern Sie die Standardübersetzung in Chrome für Android- und iOS-Geräte:

  1. Wenn Sie eine Seite in einer Fremdsprache öffnen, zeigt Chrome unten auf dem Bildschirm das Übersetzungsfenster an.
  2. Wählen Sie drei Punkte auf einem Android- oder das Zahnradsymbol auf einem iOS-Gerät.
  3. Tippen Sie auf „Seiten immer übersetzen in [language].”

Möglicherweise müssen Sie die Seite aktualisieren, um die neuen Einstellungen zu starten.

So schalten Sie die Übersetzung in Chrome ein oder aus

Wenn Sie den Chrome-Dienst zum Übersetzen von Seiten in verschiedene Sprachen nicht benötigen, können Sie ihn ganz einfach deaktivieren. Tippen Sie dazu einfach auf einen Kippschalter in den erweiterten Einstellungen von Chrome. So finden Sie ihn:

  1. Öffnen Sie Chrome auf Ihrem Desktop und wählen Sie die drei Punkte in der oberen rechten Ecke aus.
  2. Wählen Sie „Einstellungen“ und dann „Erweitert“.
  3. Klicken Sie im Abschnitt „Sprachen“ auf „Sprache“.
  4. Deaktivieren Sie die Option „Angebot zur Übersetzung von Seiten, die nicht in einer von Ihnen gelesenen Sprache verfasst sind.“

Sie werden von Chrome nicht aufgefordert, Seiten zu übersetzen, es sei denn, Sie aktivieren diese Funktion erneut. Außerdem sind die Schritte zum Aktivieren oder Deaktivieren der Übersetzung in der mobilen Chrome-App nahezu identisch. Sie können die Option „Erweitert“ nicht auswählen.

Weitere FAQs

Dieser Abschnitt enthält weitere Antworten auf Ihre Fragen zum Übersetzen von Seiten in Chrome.

1. Wie sucht man in Chrome nach Text auf einer Seite?

Wenn Sie einen Windows- oder Mac-Computer verwenden, können Sie ganz einfach nach Text suchen, indem Sie STRG + F oder Befehl + F auf Ihrer Tastatur drücken. Dies gilt auch für alle Seiten, die Sie mit Chrome öffnen.

Es gibt jedoch auch eine andere Möglichkeit, dies auf Ihrem PC mit Chrome zu tun. Gehen Sie zum Hauptmenü (drei Punkte) und wählen Sie „Suchen…“. Geben Sie dann die gesuchten Wörter ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Auf Ihrem Mobilgerät haben Sie nicht die Möglichkeit, die Tastenkombination zu verwenden, Sie können sie aber finden, allerdings wird dort „Auf Seite suchen“ angezeigt. Geben Sie das gesuchte Wort oder die gesuchte Phrase ein und tippen Sie auf den Pfeil.

2. Wie deaktiviert man die Website-Übersetzung in Chrome?

Um die Übersetzungsfunktion in Chrome vollständig zu deaktivieren, müssen Sie in den erweiterten Spracheinstellungen des Browsers navigieren und die Funktion deaktivieren. Wenn Sie eine Google Translate-Erweiterung haben, möchten Sie diese möglicherweise auch entfernen.

3. Wie kann ich in Chrome eine Webseite ins Englische übersetzen?

Wenn die Benutzeroberfläche Ihres Chromes bereits auf Englisch eingestellt ist, wird Ihnen automatisch Englisch angeboten, wenn Sie sich auf einer Webseite in einer anderen Sprache befinden. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie die Standardeinstellungen ändern.

Wie in der Desktop-Version von Chrome erwähnt, wird diese Änderung dauerhaft sein, sobald Sie zu einer anderen Sprache wechseln. In der mobilen App müssen Sie die Einstellungen manuell auf Englisch ändern.

4. Warum fehlt die Übersetzungsseite in Chrome?

Es kann mehrere Gründe geben, warum die Funktion zum Übersetzen von Seiten in Chrome nicht verfügbar ist. Es könnte sein, dass sie deaktiviert ist, was bedeutet, dass Sie sie manuell aktivieren müssen. Eine andere Möglichkeit ist, dass Ihr Browser nicht optimal funktioniert und Sie Cookies und Cache löschen müssen, um das Problem zu beheben.

Es kann aber auch sein, dass Sie Ihren Google Chrome-Browser aktualisieren müssen. Überprüfen Sie daher unbedingt, welche Browserversion Sie verwenden, und aktualisieren Sie sie, wenn sie nicht die neueste ist.

5. Was ist das Plugin zum Übersetzen einer Seite in Chrome?

Das beste Plugin für die Übersetzung in Chrome ist Google Translate. Sie können es ganz einfach im Chrome Web Store finden und kostenlos installieren. Sie haben damit die Möglichkeit, die gesamte Webseite oder nur ausgewählte Absätze, Sätze oder Wörter zu übersetzen.

6. Was ist die Tastenkombination zum Übersetzen einer Seite in Google Chrome?

Um schnell auf die Funktion zum Übersetzen von Seiten in Chrome zuzugreifen, können Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Seite mit der Sprache klicken, die Sie nicht lesen, und im Menü „Übersetzen in [language].”

7. Warum funktioniert die Seitenübersetzungsfunktion von Google Chrome nicht?

Dafür kann es viele Gründe geben. Ihr Browser muss aktualisiert werden. Möglicherweise müssen Sie den Cache und die Daten löschen. Die Funktion könnte auch deaktiviert sein.

Es ist auch möglich, dass Sie zuvor im Popup-Fenster die Option für Chrome ausgewählt haben, bestimmte Sprachen künftig nicht mehr zu übersetzen, und diese nun nicht mehr angezeigt wird.

Sie haben beispielsweise „Französisch nie übersetzen“ ausgewählt. Sie brauchen diese Option nur zu deaktivieren, und Chrome bietet Ihnen beim nächsten Aufruf einer Seite, die Französisch enthält, die Übersetzung an.

Die Seitenfunktion von Google Translate optimal nutzen

Viele Benutzer wählen Chrome als Standardbrowser, da dieser die beste Kompatibilität mit anderen Google-Produkten bietet. Deshalb lässt sich die Google Translate-Erweiterung so einfach in den Desktop-Browser integrieren.

Die Seitenübersetzungsfunktion von Chrome ist nahtlos und effizient, wenn auch nicht perfekt, und übersetzt Seiten in verschiedene Sprachen.

Obwohl es einige bemerkenswerte Unterschiede gibt, bieten sowohl der Desktop-Browser als auch die mobile Version eine Fülle von Optionen und Einstellungen. Hoffentlich können Sie sie jetzt beim Surfen, Lesen oder Einkaufen problemlos verwenden.

Wie oft verwenden Sie die Übersetzungsfunktionen von Google? Lassen Sie es uns im Kommentarbereich unten wissen.

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.