Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Sony WH-XB900N Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung im Test

Der Sony WH-1000XM3 und der Bose QC35ii gelten allgemein als Goldstandard für kabellose Kopfhörer mit Rauschunterdrückung, aber beide Modelle kosten deutlich mehr als Rs. 20.000 in Indien. Es gibt zwar günstigere Headsets mit ähnlichen Funktionen und guter Klangqualität, aber die Leistung ändert sich erheblich, je niedriger der Preis ist. Sony hofft, dies mit seinem neuesten Produkt, dem Sony WH-XB900N, ändern zu können.

Wie die Modellnummer jedem nahelegt, der mit den oft verwirrenden Namenskonventionen von Sony vertraut ist, sind die Rs. 16.990 Sony WH-XB900N fallen in die „Extra Bass“ -Linie des Unternehmens. Dieser Kopfhörer bietet außerdem drahtlose Konnektivität und aktive Geräuschunterdrückung und ist damit das fortschrittlichste und teuerste Produkt der Extra Bass-Reihe. Es befindet sich direkt unter dem WH-1000XM3 in der Hackordnung für Kopfhörer.

Hier wird viel geboten, einschließlich der meisten Funktionen des Sony WH-1000XM3 zu einem niedrigeren Preis und mehr Bass. Kann all dies den Sony WH-XB900N zu einer akzeptablen und kostengünstigeren Alternative zum WH-1000XM3 machen? Das erfahren wir in unserer Rezension.

Sony WH-XB900N Design und Spezifikationen

Sonys Kopfhörer haben eine ausgeprägte Ästhetik, die uns sehr gefällt, insbesondere die Form und das Design des WH-1000XM3. Das Sony WH-XB900N hat ein überwiegend plastisches Äußeres und hat ungefähr die gleiche Form und Größe wie das WH-1000XM3. Die Unterschiede liegen hauptsächlich in der Textur und den Farben. Die unteren Teile des Stirnbandes und der Ohrmuscheln haben die gleiche Farbe und Textur, nur die geprägten Sony-Logos auf beiden Seiten und das kleine NFC-Logo auf der linken Seite unterbrechen diese Kontinuität.

Der obere Teil des Kopfbands hat eine Schaumstoffpolsterung an der Unterseite, die der Schaumstoffpolsterung um die Ohrmuscheln ähnelt. Die Farbe der Polsterung ist fast identisch mit der der Kunststoffteile und trägt zum klaren, eintönigen Aussehen des Headsets bei. Die oberen Teile der beiden Ohrmuscheln direkt unter dem Stirnband sind glänzend. Hier finden Sie auch die Basslüfter, die zum basslastigen Klang des Sony WH-XB900N beitragen, aber dazu später mehr.

In der rechten Ohrmuschel befindet sich eines der Mikrofone und das berührungsempfindliche Bedienfeld. In der linken befinden sich alle Tasten und Anschlüsse sowie das zweite Mikrofon. Das Headset verfügt über zwei Tasten – eine für die Stromversorgung und eine zweite Taste, die angepasst werden kann, um entweder die aktive Geräuschunterdrückung und den Umgebungsgeräuschmodus zu steuern oder den Sprachassistenten auf einem gekoppelten Gerät aufzurufen. Der Sony WH-XB900N verfügt außerdem über einen USB-Typ-C-Anschluss zum Aufladen und eine 3,5-mm-Buchse für Kabelverbindungen.

Das berührungsempfindliche Bedienfeld rechts war uns vertraut, da es das gleiche System ist, das auch für den WH-1000XM3 und sogar für die älteren Sony WH-1000XM2-Kopfhörer verwendet wurde. Gesten steuern die Wiedergabe (zweimaliges Tippen zum Abspielen oder Anhalten), die Titelauswahl (Streichen nach links oder rechts für den vorherigen bzw. nächsten Titel) und die Lautstärke (Streichen nach oben oder unten für die Lautstärke nach oben oder unten), und das Bedienfeld war in der Regel genau und reagiert auf unsere Gesten.

Dank der großen Ohrmuscheln, der Rundum-Ohr-Passform, der weichen Polsterung und des bewährten Designs ist der Sony WH-XB900N ein äußerst komfortabler Kopfhörer. Wir konnten den WH-XB900N viele Stunden hintereinander verwenden, ohne dass wir uns unwohl fühlten.

Die Polsterung gewährleistet eine zufriedenstellende Geräuschisolierung sowie ein intensives Hörerlebnis in Innenräumen, selbst wenn die aktive Geräuschunterdrückung ausgeschaltet war. Im Freien war die Geräuschisolation nicht besonders gut, aber die aktive Geräuschunterdrückung hat dies zum Teil wieder wettgemacht. Trotz der dicken Polsterung hatten wir keine Probleme mit hitzebedingten Beschwerden in unseren Ohren. Der Kopfhörer lässt sich bei Nichtgebrauch leicht zusammenklappen.

Die Sony WH-XB900N-Kopfhörer werden von dynamischen 40-mm-Treibern mit einem Frequenzbereich von 20 bis 40.000 Hz betrieben, wenn sie mit dem LDAC-Codec mit 990 KBit / s verwendet werden. Die Konnektivität erfolgt hauptsächlich über Bluetooth 4.2. Sony hat sich überraschenderweise nicht für den neueren und besseren Bluetooth 5-Standard entschieden. Es gibt auch NFC für schnelles Pairing und Unterstützung für Google Assistant, Alexa und Siri, wenn sie mit einem kompatiblen Computer verbunden sind smartphones.

Während andere Kopfhörerhersteller die Bedeutung von Bluetooth-Codecs eher ignorieren, hat Sony besonders darauf geachtet. Die Sony WH-XB900N-Kopfhörer sind in dieser Abteilung nicht knapp, da sie die Codecs SBC, AAC, aptX, aptX HD und LDAC unterstützen. Wenn Sie diese Kopfhörer mit einem iOS-Gerät verwenden möchten, ist nur der AAC-Codec für Sie relevant. Android-Nutzer und alle, die fortschrittlichere Quellgeräte verwenden, werden die zusätzliche Codec-Unterstützung zu schätzen wissen, die sich erheblich auf unser Hörerlebnis ausgewirkt hat, auf das wir gleich noch eingehen werden.

Zum Lieferumfang des Sony WH-XB900N gehören ein USB-Kabel Typ C zum Aufladen, ein Stereokabel zum kabelgebundenen Hören (mit einem 3,5-mm-Stecker an beiden Enden) und eine Tragetasche für die Kopfhörer.

Wir haben eine beeindruckende Akkulaufzeit von rund 28 Stunden bei voller Ladung und aktivem Lärmschutz, der etwa die Hälfte der Zeit eingeschaltet war. Mit einem 10-W-Ladegerät konnten die Kopfhörer in etwa drei Stunden vollständig aufgeladen werden. Der WH-XB900N verfügt auch über eine Schnellladefunktion, mit der Sie nach 10-minütigem Laden (von einem Akkuladestand nahe Null) etwa eine Stunde lang arbeiten können.

Sony Wh XB900N Bewertung flach Sony

Sony Headphones Connect-App

Wie bei vielen High-End-Kopfhörern von Sony funktioniert der Sony WH-XB900N mit der Sony Headphones Connect-App, die für iOS und Android verfügbar ist. Die App erkennt, welche Kopfhörer an das Gerät angeschlossen sind, und richtet die Einstellungen entsprechend den verfügbaren Funktionen ein. Dazu gehören beim WH-XB900N die adaptive Klangregelung, die Umgebungsklangregelung, die Klangpositionsregelung, ein Equalizer und die Auswahl des Klangqualitätsmodus nenne ein paar.

Einige Einstellungen für die Kopfhörer können nur über die App gesteuert werden, z. B. die Sprachführung (die beim Durchlaufen verschiedener Funktionen Sprachanweisungen ausgibt), die Funktion der benutzerdefinierten Taste, das DSEE-Klangverbesserungssystem von Sony, Equalizer-Einstellungen und die Klangposition Kontrolle und adaptive Klangregelung. Viele davon können sicher ausgeschaltet bleiben, einige können jedoch speziell für Ihre Anforderungen angepasst werden, z. B. die Lautstärke, die der Kopfhörer mit der Umgebungsgeräuschsteuerung durchlässt.

Die Kopfhörer verfügen über eine Funktion namens Adaptive Sound Control, die der Moments-Funktion der Jabra Elite 85h-Kopfhörer ähnelt. Auf diese Weise erkennt die App Ihre Umgebung und führt Aktionen aus, um die Umgebungsgeräuschsteuerung automatisch auf die am besten geeignete Einstellung einzustellen. Dies hat gut funktioniert, aber wir bevorzugten die Kontrolle darüber, wann die aktive Geräuschunterdrückung verwendet werden soll, und ließen Umgebungsgeräusche über die Mikrofone ein. Im Großen und Ganzen war die App nur etwas, was wir brauchten, um die Kopfhörer einzurichten, wenn sie neu waren, und danach mussten wir nicht zu oft darauf zurückgreifen.

Sony WH-XB900N Klangqualität

Wir sind der Meinung, dass der Sony WH-1000XM3 in Bezug auf die Klangqualität seinem nächsten Konkurrenten, dem Bose QC35 II, einen Schritt voraus ist, und seine technischen Daten haben viel damit zu tun. Zusätzlich zu seinen hochwertigen Treibern verfügt das Sony WH-XB900N über ähnlich gute technische Daten, unterstützt fortschrittliche Bluetooth-Codecs und verfügt über eine gut abgestimmte akustische Signatur, die genau das bietet, was auf der Box versprochen wird – extra Bass.

Wir haben den Sony WH-XB900N in erster Linie mit einem OnePlus 7 Pro (Review) verwendet, mit dem wir ihn mit einer Vielzahl von Bluetooth-Codecs und allen Arten von Audio testen konnten, einschließlich Streaming von Musik, hochauflösenden Dateien und Videoinhalten. Wir haben den Sony WH-XB900N auch mit einem iPad mini (2019) getestet, wobei sowohl Bluetooth als auch der 3,5-mm-Kabeleingang verwendet wurden.

Kabelgebundene Konnektivität ist zwar eine großartige Sache, der Sony WH-XB900N ist jedoch für die drahtlose Verwendung vorgesehen. Unabhängig davon, welches unserer Geräte wir verwendet haben, klang das Sony WH-XB900N ausgezeichnet. Bei kabelloser Verwendung mit dem iPad mini und dem AAC-Bluetooth-Codec klang der Kopfhörer anständig genug. Die beste Leistung wurde jedoch erzielt, wenn die Kopfhörer WH-XB900N mit aktiviertem LDAC- oder aptX HD-Codec an OnePlus 7 Pro angeschlossen wurden.

Sony WH XB900N Bewertung Tasten Sony

Der Sound auf dem iPad mini, der Bluetooth verwendet, war in den Höhen etwas schrill und im unteren Bereich etwas locker. Wenn Sie das Kabel verwenden, aber die Kopfhörer eingeschaltet sind und sowohl die aktive Geräuschunterdrückung als auch die interne Verstärkung verwenden, verbessert sich der Klang ein wenig.

Die schrillen und losen Tiefen verschwanden so ziemlich, wenn das Android-Smartphone drahtlos mit einem der beiden fortschrittlichen Codecs verwendet wurde. Das Ergebnis war ein sauberer, präziser und über den gesamten Frequenzbereich vertonter Klang, der möglicherweise zu den detailliertesten gehört, die wir bisher bei einem drahtlosen Kopfhörer gehört haben. Sehr gut gefallen hat uns auch die beeindruckende und breite Klangbühne der Sony WH-XB900N-Kopfhörer.

Der Sound war besonders beeindruckend, wenn die 990-Kbit / s-Codierungsoption des LDAC-Codecs verwendet wurde. Dies führte jedoch zu Verbindungsproblemen mit häufigen Tonstörungen. Das Verringern auf 660 kbit / s oder die Verwendung des aptX HD-Codecs (der 576 kbit / s codiert und überträgt) bot eine gute Balance zwischen Klangqualität und Verbindungsstabilität. Die aktive Geräuschunterdrückung war für eine optimale Klangqualität in lauten Umgebungen erforderlich. In leiseren Umgebungen war der Klang bei ausgeschaltetem ANC etwas besser.

Insgesamt haben wir festgestellt, dass die überlegene Codec-Unterstützung einen großen Unterschied in der Klangqualität ausmacht, und wir konnten den Unterschied auch dann hören, wenn schnell zwischen Codecs auf demselben Gerät gewechselt wurde. Wir finden es überraschend, dass andere Kopfhörerhersteller der Codec-Unterstützung keine größere Aufmerksamkeit schenken. Die Sony-Kopfhörer WH-XB900N sind technisch auf dem neuesten Stand.

Nach alledem kommen wir endlich zur klanglichen Unterschrift. Der Schriftzug „Extra Bass“ auf der Box ist absolut akkurat – die Kopfhörer WH-XB900N von Sony bieten im Low-End-Bereich einen beachtlichen Aufschwung. Glücklicherweise wurde dieser Bass Boost mit dem richtigen Codec als eng und raffiniert empfunden. Die verstärkten Rückmeldungen und der rohe Punch waren am besten im Subbass zu hören, und auch die Mittenbassfrequenzen klangen größtenteils eng und sauber.

Während der Bass Boost bei den meisten populären Musikstücken sicherlich Spaß machte, könnte er bei hohen Lautstärken auch ermüden. Die akustische Signatur des Sony WH-XB900N lässt sich am besten als kanalisierte Aggression beschreiben. Es ist ein Sound, der uns sehr gut gefallen hat, vorausgesetzt, wir hatten jede Stunde ein paar Minuten Ruhe. Die Benutzer haben natürlich die Möglichkeit, die Lautstärke mit dem Equalizer zu verringern. Dies macht uns jedoch bei Kopfhörern keinen Spaß, da hierdurch die beabsichtigte Stimmung verzerrt wird und einige Klangqualitäten beeinträchtigt werden.

Sony WH-XB900N aktive Geräuschunterdrückung

Das Sony WH-XB900N verfügt über eine aktive Geräuschunterdrückung, die tatsächliche Implementierung ist jedoch etwas einfacher als die des Sony WH-1000XM3. Mit dem hochwertigeren Kopfhörer können Sie die Geräuschunterdrückung verbessern, indem Sie Parameter wie die Optimierung des atmosphärischen Drucks anpassen und den Effekt an Ihre Kopfgröße, Ihr Haar und andere Faktoren anpassen. Der WH-XB900N bietet jedoch nichts Besonderes in dieser Abteilung. Sie können die Geräuschunterdrückung entweder ein- oder ausschalten.

Wenn Sie es aktiviert haben, leistet die aktive Geräuschunterdrückung beim Sony WH-XB900N einen angemessenen Beitrag zur Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen, natürlich in dem Maße, wie es moderne Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung leisten können. Es gab einen merklichen Unterschied in der Lautstärke, die wir hören konnten, da die Kopfhörer in unseren typischen Umgebungen einen Großteil des Brummens abschalteten, einschließlich des Summens der Klimaanlage in unserem Büro und der Verkehrsgeräusche im Freien.

Die Stille war jedoch nicht ganz so laut wie bei den Kopfhörern WH-1000XM3 und Bose QC35 II von Sony. Wir konnten immer noch etwas von dem Klang hören, der idealerweise gedämpft hätte sein sollen, wenn auch sehr leise. Wenn Ihnen die Qualität der aktiven Geräuschunterdrückung wichtig ist und Sie Ihr Budget erweitern können, empfehlen wir Ihnen aus diesem Grund den Sony WH-1000XM3 gegenüber dem Sony XB-900N.

Sony WH XB900N Bewertung Seite Sony

Urteil

Das Sony WH-XB900N ist in einigen kleinen Dingen nicht ganz so leistungsfähig wie das WH-1000XM3, aber praktisch genauso gut, wenn es um Faktoren geht, die am wichtigsten sind. Die Klangqualität ist aus einer Reihe von Gründen hervorragend, einschließlich guter Treiber, korrekter Abstimmung und Unterstützung für fortschrittliche Bluetooth-Codecs. Darüber hinaus sind diese Kopfhörer angenehm zu tragen und der zusätzliche Bass kann abhängig von der Musik, die Sie hören, eine Menge Spaß machen.

Die aktive Geräuschunterdrückung ist zwar nicht die beste, die wir je gehört haben, aber für den Preis des Sony WH-XB900N immer noch sehr gut. Wenn Sie mit der leichten Ermüdung, die der verstärkte Bass mit sich bringt, und der nicht perfekten Geräuschunterdrückung einverstanden sind, ist der Sony WH-XB900N eine leistungsfähige, schnörkellose Alternative zum Flaggschiff WH-1000XM3. unser Lieblingskopfhörer unter Rs. 20.000 heute.

Preis: Rs. 16.990

Vorteile

  • Technisch fortschrittlich, mit ausgezeichneter Bluetooth-Codec-Unterstützung
  • Aggressiver und dennoch raffinierter Bass
  • Detaillierter und komponierter Sound, gute Stimmung
  • Gemütlich
  • Sehr gute Akkulaufzeit
  • Gute App

Nachteile

  • Geräuschisolation ist nicht ideal
  • Bluetooth 4.2 anstelle von Bluetooth 5.0
  • Verbindungsstabilitätsprobleme mit 990 kbit / s LDAC
  • Starke Bässe können die Zuhörer ermüden lassen

Bewertungen (von 5)

  • Design / Komfort: 4
  • Audioqualität: 4.5
  • Batterielebensdauer: 4.5
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: 4.5
  • Insgesamt: 4.5

Affiliate-Links können automatisch generiert werden – Details finden Sie in unserer Ethikerklärung.

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.