Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Spotify und die EU üben großen Druck auf Apple aus

Das Apple-Unternehmen sollte wegen unlauteren Wettbewerbs mit einer Geldstrafe von 500 Millionen US-Dollar belegt werden. Dies folgt auf eine Beschwerde der Plattform Spotify an die Europäische Kommission letztes Jahr.

Die Europäische Union hat übernommen Spotify sehr ernst und wirft Apple seitdem unlauteren Wettbewerb vor. Denn es verbietet Entwicklern, die mit iOS arbeiten, die Kommunikation über ihre Angebote außerhalb des App Stores. Dies geschieht, um von der Provision von 30 % zu profitieren, die das Unternehmen für jede Transaktion in seinem Store erhält. In diesem Fall kommt jedoch ein Faktor hinzu, der Apple erheblich schadet. Es geht darum, dass Die Praxis bevorzugt ihre Apple-Music-Plattform zum Nachteil anderer.

Trotz der Position vonEU In diesem Fall war es nicht sicher, ob eine Sanktion gegen Apple verhängt werden würde. Vor rund zehn Tagen kursierten erste Gerüchte über ein Bußgeld in Höhe von 500 Millionen Euro, doch sicher war nichts. Von nun an ist dies nicht mehr der Fall und es scheint so Der Apfel muss zur Kasse gehenwie berichtet Reuters aus Quellen, die dem Fall nahe stehen.

Urteilsverkündung am 5. März

Wie die Informanten unseren Kollegen mitteilten, sollte die Europäische Union das Apfelunternehmen offiziell verurteilen.am Dienstag, 5. März 2024, eine Geldstrafe von 500 Millionen Euro. Reuters legt außerdem fest, dass sich der endgültige Zeitplan nach Ermessen von Kommissarin Margrethe Vestager ändern kann. Sie ist innerhalb der Kommission für das Kartellrecht zuständig.

Schlechte Nachrichten für Apple?

Die Formalisierung dieser Sanktion verheißt nichts Gutes für Cupertino. Dies liegt daran, dass dies nicht die einzige gegen ihn erhobene Anschuldigung ist, die Gegenstand einer Verurteilung nach dem DMA sein kann. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die neuen App Store-Richtlinien, die das Gleichgewicht zwischen Apple und den in seinem App Store tätigen Unternehmen wiederherstellen sollten. Allerdings sieht Apple das nicht so und versucht so gut es geht, einen Wettbewerbsvorteil zu wahrenangesichts der angekündigten Maßnahmen.

Nach Ansicht einiger ist dieser Vorteil legitim und niemand sollte ein Mitspracherecht haben. Befürworter dieser Meinung glauben, dass Unternehmen, die sich nicht an die Regeln von Apple halten wollen, einfach das Ökosystem von Apple verlassen müssen. Die Situation ist jedoch komplizierter, da es sich um das größte Unternehmen der Welt handelt und es daher wie überall schwierig ist, darauf zu verzichten. Solche Fragen stellten sich nicht vor dem Aufkommen der digitalen Technologie, die zu einer Reihe von Monopolen großer Unternehmen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen führte.

Auch Apple weigerte sich, zu dieser Angelegenheit Stellung zu nehmen.

Siehe auch:

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.